2) Bestimmung des Kohlenstoffs in verkohltenVerkohlte Brennstoffe. Brennstoffen. 1 Probircentner (5 Grmm.) gepulverte Kohle oder Koks wird bei langsam steigender Temperatur getrocknet (S. 441) und im völlig trocknen Zustande im Platintiegel in vorhin angegebener Weise (S. 450) ausgeglüht. Bei nicht vor- heriger Austrocknung und etwas schnell gesteigerter Temperatur wirkt das hygroskopische Wasser theilweise auf den Kohlenstoff ein und erhöht den Verlust (S. 449).
B.Bestimmung der flüchtigen Bestandtheile. 1)Flüchtige Bestandtheile. Dieselben ergeben sich entweder aus der Differenz, wenn man den beim Verkohlen erhaltenen Rückstand von der angewandten Menge Probirgut in Abzug bringt, oder man bestimmt sie direct durch möglichst schnelles Erhitzen von etwa 5 Grmm. Substanz in einer Retorte von strengflüssigem Glase bis zur Kirschroth- gluth, Condensiren der flüssigen Producte (Theer und Wasser) in einer kühl gehaltenen tarirten Vorlage und Einleiten der gasförmigen Producte unter Quecksilber in eine graduirte Glas- röhre. Durch Schütteln des Gases mit Barytwasser und essig- saurem Bleioxyd lässt sich eine Reinigung von Kohlensäure und Schwefelwasserstoffgas erzielen und der wieder gemessene Rück- stand giebt den Gehalt an brennbaren Gasen (Kohlenoxydgas und Kohlenwasserstoffgas).
Um die Menge der nicht brennbaren und brennbaren Gase annähernd zu bestimmen, empfiehlt Tunner2), das pul- verisirte Brennmaterial in einem tarirten Thontiegel mit einer Oeffnung im gut passenden Deckel langsam und gleichmässig in der Nähe einer Kohlengluth zu erhitzen, um die Feuchtigkeit auszutreiben. Dann erhitzt man stärker, ohne aber Glühhitze zu erreichen, und untersucht die entweichenden Gase öfters mit einem brennenden Holzspan auf ihre Brennbarkeit. Sobald sie entzündlich sind, nimmt man den Tiegel vom Feuer, lässt er- kalten und wiegt schnell den Tiegel, wo dann der Gewichts- verlust die Menge der unbrennbaren, hauptsächlich aus Wasser- dampf bestehenden Gase repräsentirt. Hierauf erhitzt man den Tiegel allmälig bis zur Rothglühhitze und unterhält diese so lange, bis keine brennbaren Gase mehr entweichen. Wiegt
1)Marsilly, über die Gase bei der Verkohlung von Steinkohlen, Torf etc. in den Ann. d. min. 3 livr. de 1865. p. 290.
2)Tunner, Stabeisen- u. Stahlbereitung. 1858. I, 38.
29*
§. 212. Verkohlung.
2) Bestimmung des Kohlenstoffs in verkohltenVerkohlte Brennstoffe. Brennstoffen. 1 Probircentner (5 Grmm.) gepulverte Kohle oder Koks wird bei langsam steigender Temperatur getrocknet (S. 441) und im völlig trocknen Zustande im Platintiegel in vorhin angegebener Weise (S. 450) ausgeglüht. Bei nicht vor- heriger Austrocknung und etwas schnell gesteigerter Temperatur wirkt das hygroskopische Wasser theilweise auf den Kohlenstoff ein und erhöht den Verlust (S. 449).
B.Bestimmung der flüchtigen Bestandtheile. 1)Flüchtige Bestandtheile. Dieselben ergeben sich entweder aus der Differenz, wenn man den beim Verkohlen erhaltenen Rückstand von der angewandten Menge Probirgut in Abzug bringt, oder man bestimmt sie direct durch möglichst schnelles Erhitzen von etwa 5 Grmm. Substanz in einer Retorte von strengflüssigem Glase bis zur Kirschroth- gluth, Condensiren der flüssigen Producte (Theer und Wasser) in einer kühl gehaltenen tarirten Vorlage und Einleiten der gasförmigen Producte unter Quecksilber in eine graduirte Glas- röhre. Durch Schütteln des Gases mit Barytwasser und essig- saurem Bleioxyd lässt sich eine Reinigung von Kohlensäure und Schwefelwasserstoffgas erzielen und der wieder gemessene Rück- stand giebt den Gehalt an brennbaren Gasen (Kohlenoxydgas und Kohlenwasserstoffgas).
Um die Menge der nicht brennbaren und brennbaren Gase annähernd zu bestimmen, empfiehlt Tunner2), das pul- verisirte Brennmaterial in einem tarirten Thontiegel mit einer Oeffnung im gut passenden Deckel langsam und gleichmässig in der Nähe einer Kohlengluth zu erhitzen, um die Feuchtigkeit auszutreiben. Dann erhitzt man stärker, ohne aber Glühhitze zu erreichen, und untersucht die entweichenden Gase öfters mit einem brennenden Holzspan auf ihre Brennbarkeit. Sobald sie entzündlich sind, nimmt man den Tiegel vom Feuer, lässt er- kalten und wiegt schnell den Tiegel, wo dann der Gewichts- verlust die Menge der unbrennbaren, hauptsächlich aus Wasser- dampf bestehenden Gase repräsentirt. Hierauf erhitzt man den Tiegel allmälig bis zur Rothglühhitze und unterhält diese so lange, bis keine brennbaren Gase mehr entweichen. Wiegt
1)Marsilly, über die Gase bei der Verkohlung von Steinkohlen, Torf etc. in den Ann. d. min. 3 livr. de 1865. p. 290.
2)Tunner, Stabeisen- u. Stahlbereitung. 1858. I, 38.
29*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0489"n="451"/><fwplace="top"type="header">§. 212. Verkohlung.</fw><lb/><p>2) <hirendition="#g">Bestimmung des Kohlenstoffs in verkohlten</hi><noteplace="right">Verkohlte<lb/>
Brennstoffe.</note><lb/><hirendition="#g">Brennstoffen</hi>. 1 Probircentner (5 Grmm.) gepulverte Kohle<lb/>
oder Koks wird bei langsam steigender Temperatur getrocknet<lb/>
(S. 441) und im völlig trocknen Zustande im Platintiegel in<lb/>
vorhin angegebener Weise (S. 450) ausgeglüht. Bei nicht vor-<lb/>
heriger Austrocknung und etwas schnell gesteigerter Temperatur<lb/>
wirkt das hygroskopische Wasser theilweise auf den Kohlenstoff<lb/>
ein und erhöht den Verlust (S. 449).</p><lb/><p><hirendition="#i">B.</hi><hirendition="#g">Bestimmung der flüchtigen Bestandtheile</hi>. <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#k">Marsilly</hi>, über die Gase bei der Verkohlung von Steinkohlen, Torf etc.<lb/>
in den Ann. d. min. 3 livr. de 1865. p. 290.</note><noteplace="right">Flüchtige<lb/>
Bestandtheile.</note><lb/>
Dieselben ergeben sich entweder aus der Differenz, wenn man<lb/>
den beim Verkohlen erhaltenen Rückstand von der angewandten<lb/>
Menge Probirgut in Abzug bringt, oder man bestimmt sie direct<lb/>
durch möglichst schnelles Erhitzen von etwa 5 Grmm. Substanz<lb/>
in einer Retorte von strengflüssigem Glase bis zur Kirschroth-<lb/>
gluth, Condensiren der flüssigen Producte (Theer und Wasser)<lb/>
in einer kühl gehaltenen tarirten Vorlage und Einleiten der<lb/>
gasförmigen Producte unter Quecksilber in eine graduirte Glas-<lb/>
röhre. Durch Schütteln des Gases mit Barytwasser und essig-<lb/>
saurem Bleioxyd lässt sich eine Reinigung von Kohlensäure und<lb/>
Schwefelwasserstoffgas erzielen und der wieder gemessene Rück-<lb/>
stand giebt den Gehalt an brennbaren Gasen (Kohlenoxydgas<lb/>
und Kohlenwasserstoffgas).</p><lb/><p>Um die Menge der <hirendition="#g">nicht brennbaren</hi> und <hirendition="#g">brennbaren<lb/>
Gase</hi> annähernd zu bestimmen, empfiehlt <hirendition="#k">Tunner</hi><noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#k">Tunner</hi>, Stabeisen- u. Stahlbereitung. 1858. I, 38.</note>, das pul-<lb/>
verisirte Brennmaterial in einem tarirten Thontiegel mit einer<lb/>
Oeffnung im gut passenden Deckel langsam und gleichmässig<lb/>
in der Nähe einer Kohlengluth zu erhitzen, um die Feuchtigkeit<lb/>
auszutreiben. Dann erhitzt man stärker, ohne aber Glühhitze<lb/>
zu erreichen, und untersucht die entweichenden Gase öfters mit<lb/>
einem brennenden Holzspan auf ihre Brennbarkeit. Sobald sie<lb/>
entzündlich sind, nimmt man den Tiegel vom Feuer, lässt er-<lb/>
kalten und wiegt schnell den Tiegel, wo dann der Gewichts-<lb/>
verlust die Menge der unbrennbaren, hauptsächlich aus Wasser-<lb/>
dampf bestehenden Gase repräsentirt. Hierauf erhitzt man den<lb/>
Tiegel allmälig bis zur Rothglühhitze und unterhält diese so<lb/>
lange, bis keine brennbaren Gase mehr entweichen. Wiegt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[451/0489]
§. 212. Verkohlung.
2) Bestimmung des Kohlenstoffs in verkohlten
Brennstoffen. 1 Probircentner (5 Grmm.) gepulverte Kohle
oder Koks wird bei langsam steigender Temperatur getrocknet
(S. 441) und im völlig trocknen Zustande im Platintiegel in
vorhin angegebener Weise (S. 450) ausgeglüht. Bei nicht vor-
heriger Austrocknung und etwas schnell gesteigerter Temperatur
wirkt das hygroskopische Wasser theilweise auf den Kohlenstoff
ein und erhöht den Verlust (S. 449).
Verkohlte
Brennstoffe.
B. Bestimmung der flüchtigen Bestandtheile. 1)
Dieselben ergeben sich entweder aus der Differenz, wenn man
den beim Verkohlen erhaltenen Rückstand von der angewandten
Menge Probirgut in Abzug bringt, oder man bestimmt sie direct
durch möglichst schnelles Erhitzen von etwa 5 Grmm. Substanz
in einer Retorte von strengflüssigem Glase bis zur Kirschroth-
gluth, Condensiren der flüssigen Producte (Theer und Wasser)
in einer kühl gehaltenen tarirten Vorlage und Einleiten der
gasförmigen Producte unter Quecksilber in eine graduirte Glas-
röhre. Durch Schütteln des Gases mit Barytwasser und essig-
saurem Bleioxyd lässt sich eine Reinigung von Kohlensäure und
Schwefelwasserstoffgas erzielen und der wieder gemessene Rück-
stand giebt den Gehalt an brennbaren Gasen (Kohlenoxydgas
und Kohlenwasserstoffgas).
Flüchtige
Bestandtheile.
Um die Menge der nicht brennbaren und brennbaren
Gase annähernd zu bestimmen, empfiehlt Tunner 2), das pul-
verisirte Brennmaterial in einem tarirten Thontiegel mit einer
Oeffnung im gut passenden Deckel langsam und gleichmässig
in der Nähe einer Kohlengluth zu erhitzen, um die Feuchtigkeit
auszutreiben. Dann erhitzt man stärker, ohne aber Glühhitze
zu erreichen, und untersucht die entweichenden Gase öfters mit
einem brennenden Holzspan auf ihre Brennbarkeit. Sobald sie
entzündlich sind, nimmt man den Tiegel vom Feuer, lässt er-
kalten und wiegt schnell den Tiegel, wo dann der Gewichts-
verlust die Menge der unbrennbaren, hauptsächlich aus Wasser-
dampf bestehenden Gase repräsentirt. Hierauf erhitzt man den
Tiegel allmälig bis zur Rothglühhitze und unterhält diese so
lange, bis keine brennbaren Gase mehr entweichen. Wiegt
1) Marsilly, über die Gase bei der Verkohlung von Steinkohlen, Torf etc.
in den Ann. d. min. 3 livr. de 1865. p. 290.
2) Tunner, Stabeisen- u. Stahlbereitung. 1858. I, 38.
29*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/489>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.