mieden werden, dass man grössere Kohlenstücke in lockerer Lage erhält, damit die erzeugten Gase ohne Widerstand ent- weichen können. Auch schützt eine Decke von Glas über der Glätte.
Um die Bleimengen auf Wärmeeinheiten oder Calo-Reduction der Bleimengen auf Wärmeein- heiten. rien (S. 442) zu reduciren, muss in Berücksichtigung gezogen werden, dass 1 Thl. Kohlenstoff 34 Thle. Blei reducirt und nach Despretz das 7818fache, nach Favre und Silbermann das 8036fache Wasser um 1° C. erhöht; letztere Zahlen sind durch 34 zu dividiren, wonach jeder durch Kohlenstoff reducirte Theil Blei resp. 230 oder 238 Wärmeeinheiten entspricht.
Nennt man P die von 1 Grmm. Brennstoff reducirte Blei- menge, so bezeichnet
[Formel 1]
die Quantität Kohlenstoff, welche 1 Grmm. Brennstoff hinsichtlich des absoluten Wärmeeffects entspricht, und
[Formel 2]
7818 oder
[Formel 3]
8086 die Anzahl Wärmeeinheiten, welche 1 Grmm. dieses Brennmaterials liefert.
Da bei der Berthier'schen Probe das Wasser durch dieCorrection des Resultates wegen eines Wasser- gehaltes. Ofenhitze ausgetrieben wird, bevor der Brennstoff eine Reduction der Glätte bewirkt, während im Grossen ein Theil des Brenn- materials zur Verdampfung des Wassergehaltes verwandt wird, so giebt die Berthier'sche Probe den absoluten Wärmeeffect zu hoch an. Derselbe wird richtiger gefunden, wenn man von der beim Versuche gefundenen Bleimenge den Werth
[Formel 4]
ab- zieht, in welchem A die in Grmm. Brennstoff enthaltene Wasser- menge und 11,8 das Gewicht Wasser bezeichnet, welche 1 Thl. reine Kohle verdampft.
Schwefelkies, Fe S2, welcher sich häufig in Steinkohlen undCorrection wegen eines Schwefelkies- gehaltes. auch in Braunkohlen findet, reducirt aus Glätte unter Bildung von schwefliger Säure und Eisenoxydul metallisches Blei (S. 119), dessen Menge von dem Gewichte des erfolgten Bleikönigs ab- zuziehen ist. 1 Thl. Schwefelkies reducirt 8,72 Thle. und 1 Thl. in Koks enthaltenes Einfach-Schwefeleisen, Fe S, 7,18 Thle. Blei.
Um diese Correction vornehmen zu können, muss der Schwefelgehalt auf analytischem Wege (S. 414) ermittelt und auf Fe S2 und Fe S berechnet werden. Auch durch andere Schwefelmetalle, Bleiglanz, Zinkblende, Zinnober etc. wird Glätte reducirt.
§. 211. Wärmeeffect.
mieden werden, dass man grössere Kohlenstücke in lockerer Lage erhält, damit die erzeugten Gase ohne Widerstand ent- weichen können. Auch schützt eine Decke von Glas über der Glätte.
Um die Bleimengen auf Wärmeeinheiten oder Calo-Reduction der Bleimengen auf Wärmeein- heiten. rien (S. 442) zu reduciren, muss in Berücksichtigung gezogen werden, dass 1 Thl. Kohlenstoff 34 Thle. Blei reducirt und nach Despretz das 7818fache, nach Favre und Silbermann das 8036fache Wasser um 1° C. erhöht; letztere Zahlen sind durch 34 zu dividiren, wonach jeder durch Kohlenstoff reducirte Theil Blei resp. 230 oder 238 Wärmeeinheiten entspricht.
Nennt man P die von 1 Grmm. Brennstoff reducirte Blei- menge, so bezeichnet
[Formel 1]
die Quantität Kohlenstoff, welche 1 Grmm. Brennstoff hinsichtlich des absoluten Wärmeeffects entspricht, und
[Formel 2]
7818 oder
[Formel 3]
8086 die Anzahl Wärmeeinheiten, welche 1 Grmm. dieses Brennmaterials liefert.
Da bei der Berthier’schen Probe das Wasser durch dieCorrection des Resultates wegen eines Wasser- gehaltes. Ofenhitze ausgetrieben wird, bevor der Brennstoff eine Reduction der Glätte bewirkt, während im Grossen ein Theil des Brenn- materials zur Verdampfung des Wassergehaltes verwandt wird, so giebt die Berthier’sche Probe den absoluten Wärmeeffect zu hoch an. Derselbe wird richtiger gefunden, wenn man von der beim Versuche gefundenen Bleimenge den Werth
[Formel 4]
ab- zieht, in welchem A die in Grmm. Brennstoff enthaltene Wasser- menge und 11,8 das Gewicht Wasser bezeichnet, welche 1 Thl. reine Kohle verdampft.
Schwefelkies, Fe S2, welcher sich häufig in Steinkohlen undCorrection wegen eines Schwefelkies- gehaltes. auch in Braunkohlen findet, reducirt aus Glätte unter Bildung von schwefliger Säure und Eisenoxydul metallisches Blei (S. 119), dessen Menge von dem Gewichte des erfolgten Bleikönigs ab- zuziehen ist. 1 Thl. Schwefelkies reducirt 8,72 Thle. und 1 Thl. in Koks enthaltenes Einfach-Schwefeleisen, Fe S, 7,18 Thle. Blei.
Um diese Correction vornehmen zu können, muss der Schwefelgehalt auf analytischem Wege (S. 414) ermittelt und auf Fe S2 und Fe S berechnet werden. Auch durch andere Schwefelmetalle, Bleiglanz, Zinkblende, Zinnober etc. wird Glätte reducirt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0485"n="447"/><fwplace="top"type="header">§. 211. Wärmeeffect.</fw><lb/>
mieden werden, dass man grössere Kohlenstücke in lockerer<lb/>
Lage erhält, damit die erzeugten Gase ohne Widerstand ent-<lb/>
weichen können. Auch schützt eine Decke von Glas über<lb/>
der Glätte.</p><lb/><p>Um die Bleimengen auf <hirendition="#g">Wärmeeinheiten</hi> oder <hirendition="#g">Calo-</hi><noteplace="right">Reduction der<lb/>
Bleimengen<lb/>
auf Wärmeein-<lb/>
heiten.</note><lb/><hirendition="#g">rien</hi> (S. 442) zu reduciren, muss in Berücksichtigung gezogen<lb/>
werden, dass 1 Thl. Kohlenstoff 34 Thle. Blei reducirt und<lb/>
nach <hirendition="#k">Despretz</hi> das 7818fache, nach <hirendition="#k">Favre</hi> und <hirendition="#k">Silbermann</hi><lb/>
das 8036fache Wasser um 1° C. erhöht; letztere Zahlen sind<lb/>
durch 34 zu dividiren, wonach jeder durch Kohlenstoff reducirte<lb/>
Theil Blei resp. 230 oder 238 Wärmeeinheiten entspricht.</p><lb/><p>Nennt man <hirendition="#i">P</hi> die von 1 Grmm. Brennstoff reducirte Blei-<lb/>
menge, so bezeichnet <formula/> die Quantität Kohlenstoff, welche<lb/>
1 Grmm. Brennstoff hinsichtlich des absoluten Wärmeeffects<lb/>
entspricht, und <formula/> 7818 oder <formula/> 8086 die Anzahl Wärmeeinheiten,<lb/>
welche 1 Grmm. dieses Brennmaterials liefert.</p><lb/><p>Da bei der <hirendition="#k">Berthier</hi>’schen Probe das Wasser durch die<noteplace="right">Correction des<lb/>
Resultates<lb/>
wegen eines<lb/>
Wasser-<lb/>
gehaltes.</note><lb/>
Ofenhitze ausgetrieben wird, bevor der Brennstoff eine Reduction<lb/>
der Glätte bewirkt, während im Grossen ein Theil des Brenn-<lb/>
materials zur Verdampfung des Wassergehaltes verwandt wird,<lb/>
so giebt die <hirendition="#k">Berthier</hi>’sche Probe den absoluten Wärmeeffect<lb/>
zu hoch an. Derselbe wird richtiger gefunden, wenn man von<lb/>
der beim Versuche gefundenen Bleimenge den Werth <formula/> ab-<lb/>
zieht, in welchem <hirendition="#i">A</hi> die in Grmm. Brennstoff enthaltene Wasser-<lb/>
menge und 11,8 das Gewicht Wasser bezeichnet, welche 1 Thl.<lb/>
reine Kohle verdampft.</p><lb/><p>Schwefelkies, Fe S<hirendition="#sup">2</hi>, welcher sich häufig in Steinkohlen und<noteplace="right">Correction<lb/>
wegen eines<lb/>
Schwefelkies-<lb/>
gehaltes.</note><lb/>
auch in Braunkohlen findet, reducirt aus Glätte unter Bildung<lb/>
von schwefliger Säure und Eisenoxydul metallisches Blei (S. 119),<lb/>
dessen Menge von dem Gewichte des erfolgten Bleikönigs ab-<lb/>
zuziehen ist. 1 Thl. Schwefelkies reducirt 8,72 Thle. und 1 Thl.<lb/>
in Koks enthaltenes Einfach-Schwefeleisen, Fe S, 7,18 Thle. Blei.</p><lb/><p>Um diese Correction vornehmen zu können, muss der<lb/>
Schwefelgehalt auf analytischem Wege (S. 414) ermittelt und<lb/>
auf Fe S<hirendition="#sup">2</hi> und Fe S berechnet werden. Auch durch andere<lb/>
Schwefelmetalle, Bleiglanz, Zinkblende, Zinnober etc. wird<lb/>
Glätte reducirt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[447/0485]
§. 211. Wärmeeffect.
mieden werden, dass man grössere Kohlenstücke in lockerer
Lage erhält, damit die erzeugten Gase ohne Widerstand ent-
weichen können. Auch schützt eine Decke von Glas über
der Glätte.
Um die Bleimengen auf Wärmeeinheiten oder Calo-
rien (S. 442) zu reduciren, muss in Berücksichtigung gezogen
werden, dass 1 Thl. Kohlenstoff 34 Thle. Blei reducirt und
nach Despretz das 7818fache, nach Favre und Silbermann
das 8036fache Wasser um 1° C. erhöht; letztere Zahlen sind
durch 34 zu dividiren, wonach jeder durch Kohlenstoff reducirte
Theil Blei resp. 230 oder 238 Wärmeeinheiten entspricht.
Reduction der
Bleimengen
auf Wärmeein-
heiten.
Nennt man P die von 1 Grmm. Brennstoff reducirte Blei-
menge, so bezeichnet [FORMEL] die Quantität Kohlenstoff, welche
1 Grmm. Brennstoff hinsichtlich des absoluten Wärmeeffects
entspricht, und [FORMEL] 7818 oder [FORMEL] 8086 die Anzahl Wärmeeinheiten,
welche 1 Grmm. dieses Brennmaterials liefert.
Da bei der Berthier’schen Probe das Wasser durch die
Ofenhitze ausgetrieben wird, bevor der Brennstoff eine Reduction
der Glätte bewirkt, während im Grossen ein Theil des Brenn-
materials zur Verdampfung des Wassergehaltes verwandt wird,
so giebt die Berthier’sche Probe den absoluten Wärmeeffect
zu hoch an. Derselbe wird richtiger gefunden, wenn man von
der beim Versuche gefundenen Bleimenge den Werth [FORMEL] ab-
zieht, in welchem A die in Grmm. Brennstoff enthaltene Wasser-
menge und 11,8 das Gewicht Wasser bezeichnet, welche 1 Thl.
reine Kohle verdampft.
Correction des
Resultates
wegen eines
Wasser-
gehaltes.
Schwefelkies, Fe S2, welcher sich häufig in Steinkohlen und
auch in Braunkohlen findet, reducirt aus Glätte unter Bildung
von schwefliger Säure und Eisenoxydul metallisches Blei (S. 119),
dessen Menge von dem Gewichte des erfolgten Bleikönigs ab-
zuziehen ist. 1 Thl. Schwefelkies reducirt 8,72 Thle. und 1 Thl.
in Koks enthaltenes Einfach-Schwefeleisen, Fe S, 7,18 Thle. Blei.
Correction
wegen eines
Schwefelkies-
gehaltes.
Um diese Correction vornehmen zu können, muss der
Schwefelgehalt auf analytischem Wege (S. 414) ermittelt und
auf Fe S2 und Fe S berechnet werden. Auch durch andere
Schwefelmetalle, Bleiglanz, Zinkblende, Zinnober etc. wird
Glätte reducirt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/485>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.