Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

XIX. Brennmaterialien.
Proben flammen wohl. Holz und jüngerer Torf sind diesem
Uebelstande mehr unterworfen, als Steinkohle, weil sich letztere
fein pulvern lässt und erst in höherer Temperatur zersetzt,
als erstere. Verkohlte Brennstoffe erleiden solche Verluste nicht,
indem die Entwicklung flüchtiger Substanzen erst bei hoher
Temperatur beginnt, in welcher das Bleioxyd völlig reactions-
fähig ist.

Um das Entweichen unverbrannter Destillationsproducte
thunlichst zu vermeiden, muss man Brennstoff und Glätte mög-
lichst innig mengen und das Gemenge rasch erhitzen, damit
Reduction der Glätte und Zersetzung des Brennstoffs möglichst
gleichen Schritt gehen, oder ein Reductionsmittel anwenden,
welches schon bei niedrigerer Temperatur wirkt, als Glätte.

Als ein solches hat Forchhammer 1) Bleioxychlorid vor-
geschlagen, welches durch Zusammenschmelzen von 3 Thln.
Glätte und 1 Thl. Chlorblei erhalten wird. Dasselbe erzeugt
man sich dadurch, dass man 1 Pfd. Glätte mit 1 Pfd. Salzsäure
von 1,16 spec. Gew. zur Trockne dampft oder eine Auflösung
von 1 Thl. Bleizucker in 3 Thln. Wasser so lange mit gesät-
tigter Kochsalzlösung versetzt, bis kein Niederschlag mehr ent-
steht. Das Chlorblei wird mit salzsäurehaltigem Wasser aus-
gewaschen, getrocknet, mit Glätte in einem hessischen Tiegel
zusammengeschmolzen und die Schmelze gepulvert.

Die Ausführung der Probe mit dem 50 -- 60fachen Oxy-
chlorid geschieht am besten in einem Porzellantiegel, den man
in einen hessischen Tiegel stellt (Thontiegel gehen leichter durch),
in vorhinniger Weise. Das Schmelzen ist meist schon nach
10 Min. beendigt, wenn Dämpfe von Chlorblei sich zeigen.

Ein Schmelzen in einem von oben angeheizten Windofen
(S. 59) wirkt der Verflüchtigung unzersetzter Producte ent-
gegen, indem die Glätte von oben herab flüssig wird.

Trotz aller Vorsichtsmassregeln und selbst bei übereinstim-
menden Bleikönigen können letztere bei Untersuchung von Holz
etwas zu leicht ausfallen. Dieses ist auch der Fall in Folge
einer Verflüchtigung von Blei, wenn man eine zu hohe oder
lange Schmelzhitze giebt.

d) Die Reduction des Bleioxyds durch in den Tiegel ein-
dringende Ofengase, welches weniger leicht in Muffel- als in
Windöfen stattfindet, muss in letzteren dadurch thunlichst ver-

1) Bgwfd. XI, 30.

XIX. Brennmaterialien.
Proben flammen wohl. Holz und jüngerer Torf sind diesem
Uebelstande mehr unterworfen, als Steinkohle, weil sich letztere
fein pulvern lässt und erst in höherer Temperatur zersetzt,
als erstere. Verkohlte Brennstoffe erleiden solche Verluste nicht,
indem die Entwicklung flüchtiger Substanzen erst bei hoher
Temperatur beginnt, in welcher das Bleioxyd völlig reactions-
fähig ist.

Um das Entweichen unverbrannter Destillationsproducte
thunlichst zu vermeiden, muss man Brennstoff und Glätte mög-
lichst innig mengen und das Gemenge rasch erhitzen, damit
Reduction der Glätte und Zersetzung des Brennstoffs möglichst
gleichen Schritt gehen, oder ein Reductionsmittel anwenden,
welches schon bei niedrigerer Temperatur wirkt, als Glätte.

Als ein solches hat Forchhammer 1) Bleioxychlorid vor-
geschlagen, welches durch Zusammenschmelzen von 3 Thln.
Glätte und 1 Thl. Chlorblei erhalten wird. Dasselbe erzeugt
man sich dadurch, dass man 1 Pfd. Glätte mit 1 Pfd. Salzsäure
von 1,16 spec. Gew. zur Trockne dampft oder eine Auflösung
von 1 Thl. Bleizucker in 3 Thln. Wasser so lange mit gesät-
tigter Kochsalzlösung versetzt, bis kein Niederschlag mehr ent-
steht. Das Chlorblei wird mit salzsäurehaltigem Wasser aus-
gewaschen, getrocknet, mit Glätte in einem hessischen Tiegel
zusammengeschmolzen und die Schmelze gepulvert.

Die Ausführung der Probe mit dem 50 — 60fachen Oxy-
chlorid geschieht am besten in einem Porzellantiegel, den man
in einen hessischen Tiegel stellt (Thontiegel gehen leichter durch),
in vorhinniger Weise. Das Schmelzen ist meist schon nach
10 Min. beendigt, wenn Dämpfe von Chlorblei sich zeigen.

Ein Schmelzen in einem von oben angeheizten Windofen
(S. 59) wirkt der Verflüchtigung unzersetzter Producte ent-
gegen, indem die Glätte von oben herab flüssig wird.

Trotz aller Vorsichtsmassregeln und selbst bei übereinstim-
menden Bleikönigen können letztere bei Untersuchung von Holz
etwas zu leicht ausfallen. Dieses ist auch der Fall in Folge
einer Verflüchtigung von Blei, wenn man eine zu hohe oder
lange Schmelzhitze giebt.

d) Die Reduction des Bleioxyds durch in den Tiegel ein-
dringende Ofengase, welches weniger leicht in Muffel- als in
Windöfen stattfindet, muss in letzteren dadurch thunlichst ver-

1) Bgwfd. XI, 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="446"/><fw place="top" type="header">XIX. <hi rendition="#g">Brennmaterialien</hi>.</fw><lb/>
Proben flammen wohl. Holz und jüngerer Torf sind diesem<lb/>
Uebelstande mehr unterworfen, als Steinkohle, weil sich letztere<lb/>
fein pulvern lässt und erst in höherer Temperatur zersetzt,<lb/>
als erstere. Verkohlte Brennstoffe erleiden solche Verluste nicht,<lb/>
indem die Entwicklung flüchtiger Substanzen erst bei hoher<lb/>
Temperatur beginnt, in welcher das Bleioxyd völlig reactions-<lb/>
fähig ist.</p><lb/>
          <p>Um das Entweichen unverbrannter Destillationsproducte<lb/>
thunlichst zu vermeiden, muss man Brennstoff und Glätte mög-<lb/>
lichst innig mengen und das Gemenge rasch erhitzen, damit<lb/>
Reduction der Glätte und Zersetzung des Brennstoffs möglichst<lb/>
gleichen Schritt gehen, oder ein Reductionsmittel anwenden,<lb/>
welches schon bei niedrigerer Temperatur wirkt, als Glätte.</p><lb/>
          <p>Als ein solches hat <hi rendition="#k">Forchhammer</hi> <note place="foot" n="1)">Bgwfd. XI, 30.</note> <hi rendition="#g">Bleioxychlorid</hi> vor-<lb/>
geschlagen, welches durch Zusammenschmelzen von 3 Thln.<lb/>
Glätte und 1 Thl. Chlorblei erhalten wird. Dasselbe erzeugt<lb/>
man sich dadurch, dass man 1 Pfd. Glätte mit 1 Pfd. Salzsäure<lb/>
von 1,16 spec. Gew. zur Trockne dampft oder eine Auflösung<lb/>
von 1 Thl. Bleizucker in 3 Thln. Wasser so lange mit gesät-<lb/>
tigter Kochsalzlösung versetzt, bis kein Niederschlag mehr ent-<lb/>
steht. Das Chlorblei wird mit salzsäurehaltigem Wasser aus-<lb/>
gewaschen, getrocknet, mit Glätte in einem hessischen Tiegel<lb/>
zusammengeschmolzen und die Schmelze gepulvert.</p><lb/>
          <p>Die Ausführung der Probe mit dem 50 &#x2014; 60fachen Oxy-<lb/>
chlorid geschieht am besten in einem Porzellantiegel, den man<lb/>
in einen hessischen Tiegel stellt (Thontiegel gehen leichter durch),<lb/>
in vorhinniger Weise. Das Schmelzen ist meist schon nach<lb/>
10 Min. beendigt, wenn Dämpfe von Chlorblei sich zeigen.</p><lb/>
          <p>Ein Schmelzen in einem von oben angeheizten Windofen<lb/>
(S. 59) wirkt der Verflüchtigung unzersetzter Producte ent-<lb/>
gegen, indem die Glätte von oben herab flüssig wird.</p><lb/>
          <p>Trotz aller Vorsichtsmassregeln und selbst bei übereinstim-<lb/>
menden Bleikönigen können letztere bei Untersuchung von Holz<lb/>
etwas zu leicht ausfallen. Dieses ist auch der Fall in Folge<lb/>
einer Verflüchtigung von Blei, wenn man eine zu hohe oder<lb/>
lange Schmelzhitze giebt.</p><lb/>
          <p>d) Die Reduction des Bleioxyds durch in den Tiegel ein-<lb/>
dringende Ofengase, welches weniger leicht in Muffel- als in<lb/>
Windöfen stattfindet, muss in letzteren dadurch thunlichst ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0484] XIX. Brennmaterialien. Proben flammen wohl. Holz und jüngerer Torf sind diesem Uebelstande mehr unterworfen, als Steinkohle, weil sich letztere fein pulvern lässt und erst in höherer Temperatur zersetzt, als erstere. Verkohlte Brennstoffe erleiden solche Verluste nicht, indem die Entwicklung flüchtiger Substanzen erst bei hoher Temperatur beginnt, in welcher das Bleioxyd völlig reactions- fähig ist. Um das Entweichen unverbrannter Destillationsproducte thunlichst zu vermeiden, muss man Brennstoff und Glätte mög- lichst innig mengen und das Gemenge rasch erhitzen, damit Reduction der Glätte und Zersetzung des Brennstoffs möglichst gleichen Schritt gehen, oder ein Reductionsmittel anwenden, welches schon bei niedrigerer Temperatur wirkt, als Glätte. Als ein solches hat Forchhammer 1) Bleioxychlorid vor- geschlagen, welches durch Zusammenschmelzen von 3 Thln. Glätte und 1 Thl. Chlorblei erhalten wird. Dasselbe erzeugt man sich dadurch, dass man 1 Pfd. Glätte mit 1 Pfd. Salzsäure von 1,16 spec. Gew. zur Trockne dampft oder eine Auflösung von 1 Thl. Bleizucker in 3 Thln. Wasser so lange mit gesät- tigter Kochsalzlösung versetzt, bis kein Niederschlag mehr ent- steht. Das Chlorblei wird mit salzsäurehaltigem Wasser aus- gewaschen, getrocknet, mit Glätte in einem hessischen Tiegel zusammengeschmolzen und die Schmelze gepulvert. Die Ausführung der Probe mit dem 50 — 60fachen Oxy- chlorid geschieht am besten in einem Porzellantiegel, den man in einen hessischen Tiegel stellt (Thontiegel gehen leichter durch), in vorhinniger Weise. Das Schmelzen ist meist schon nach 10 Min. beendigt, wenn Dämpfe von Chlorblei sich zeigen. Ein Schmelzen in einem von oben angeheizten Windofen (S. 59) wirkt der Verflüchtigung unzersetzter Producte ent- gegen, indem die Glätte von oben herab flüssig wird. Trotz aller Vorsichtsmassregeln und selbst bei übereinstim- menden Bleikönigen können letztere bei Untersuchung von Holz etwas zu leicht ausfallen. Dieses ist auch der Fall in Folge einer Verflüchtigung von Blei, wenn man eine zu hohe oder lange Schmelzhitze giebt. d) Die Reduction des Bleioxyds durch in den Tiegel ein- dringende Ofengase, welches weniger leicht in Muffel- als in Windöfen stattfindet, muss in letzteren dadurch thunlichst ver- 1) Bgwfd. XI, 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/484
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/484>, abgerufen am 23.11.2024.