Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.XIX. Brennmaterialien. zündlichkeit von Einfluss. Auf den absoluten und specifischenWärmeeffect influirt die Dauer der Verbrennung gar nicht, wohl aber die chemische Zusammensetzung des Brennstoffs. Während die Verbrennungstemperatur, welche mit einem Es soll im Folgenden nur von den beiden letzteren die A. Bestimmung des absoluten Wärmeeffects (Brennkraft). Verschiedene Methoden. Folgende ältere und neuere Methoden 2) zur Bestimmung 1) Methode von Rumford 3), Peclet u. A. Bestimmung der Wasser- 1 Gewthl. Wasserstoff 23600 Thle. 1 " Kohlenstoff 7818 " Wasser um 1° C. erhitzt, so dass also der absolute Wärmeeffect des 2) Methode von Dalton, Laplace und Lavoisier. Bestimmung 3) Methode von Marcus Bull, Stöckhardt u. A. 4) Verbrennen 1) Ueber die Bestimmung des pyrometrischen Wärmeeffects siehe: Kerl, met. Hüttenkunde. 1861. I, 223. 2) Kerl, met. Hüttenkunde. I, 212. 3) Rumford, über die Wärme. Berlin 1805. -- Erdm., Journ. f. ökon. Chem. II. 339. 4) Programm der Gewerbeschule zu Chemnitz 1839. S. 29. -- Ann. de
chym. et physiq. Juillet 1835. p. 225. XIX. Brennmaterialien. zündlichkeit von Einfluss. Auf den absoluten und specifischenWärmeeffect influirt die Dauer der Verbrennung gar nicht, wohl aber die chemische Zusammensetzung des Brennstoffs. Während die Verbrennungstemperatur, welche mit einem Es soll im Folgenden nur von den beiden letzteren die A. Bestimmung des absoluten Wärmeeffects (Brennkraft). Verschiedene Methoden. Folgende ältere und neuere Methoden 2) zur Bestimmung 1) Methode von Rumford 3), Peclet u. A. Bestimmung der Wasser- 1 Gewthl. Wasserstoff 23600 Thle. 1 „ Kohlenstoff 7818 „ Wasser um 1° C. erhitzt, so dass also der absolute Wärmeeffect des 2) Methode von Dalton, Laplace und Lavoisier. Bestimmung 3) Methode von Marcus Bull, Stöckhardt u. A. 4) Verbrennen 1) Ueber die Bestimmung des pyrometrischen Wärmeeffects siehe: Kerl, met. Hüttenkunde. 1861. I, 223. 2) Kerl, met. Hüttenkunde. I, 212. 3) Rumford, über die Wärme. Berlin 1805. — Erdm., Journ. f. ökon. Chem. II. 339. 4) Programm der Gewerbeschule zu Chemnitz 1839. S. 29. — Ann. de
chym. et physiq. Juillet 1835. p. 225. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0480" n="442"/><fw place="top" type="header">XIX. <hi rendition="#g">Brennmaterialien</hi>.</fw><lb/> zündlichkeit von Einfluss. Auf den absoluten und specifischen<lb/> Wärmeeffect influirt die Dauer der Verbrennung gar nicht, wohl<lb/> aber die chemische Zusammensetzung des Brennstoffs.</p><lb/> <p>Während die Verbrennungstemperatur, welche mit einem<lb/> Brennstoff zu erreichen, von verschiedenen Nebenumständen<lb/> abhängt und somit ihre Ermittlung selten zu übereinstimmenden<lb/> Resultaten führt, so kann die Bestimmung des absoluten und<lb/> specifischen Wärmeeffects der Technik Nutzen gewähren, indem<lb/> der Werth eines für einen vorliegenden Zweck erforderlichen<lb/> Brennmaterials von dessen Preis und der nöthigen Menge und<lb/> letztere wieder vom absoluten oder specifischen Wärmeeffect<lb/> abhängt.</p><lb/> <p>Es soll im Folgenden nur von den beiden letzteren die<lb/> Rede sein, da die Ermittlung des pyrometrischen Wärmeeffects <note place="foot" n="1)">Ueber die Bestimmung des pyrometrischen Wärmeeffects siehe: <hi rendition="#k">Kerl</hi>,<lb/> met. Hüttenkunde. 1861. I, 223.</note><lb/> auf dokimastischem Wege nicht geschehen kann.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">A. Bestimmung des absoluten Wärmeeffects (Brennkraft).</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Verschiedene<lb/> Methoden.</note> <p>Folgende ältere und neuere <hi rendition="#g">Methoden</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#k">Kerl</hi>, met. Hüttenkunde. I, 212.</note> zur Bestimmung<lb/> des absoluten Wärmeeffects eines Brennmaterials sind in An-<lb/> wendung gekommen:</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Methode von <hi rendition="#k">Rumford</hi></hi> <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Rumford</hi>, über die Wärme. Berlin 1805. — <hi rendition="#k">Erdm</hi>., Journ. f. ökon.<lb/> Chem. II. 339.</note>, <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Peclet</hi></hi> u. A. Bestimmung der Wasser-<lb/> menge von 0° C, welche 1 Gewichtstheil Brennmaterial bis zu 100° C. zu<lb/> erhitzen vermag, oder der Wassermenge, welche 1 Gewthl. Brennstoff um<lb/> 1° C. erwärmt. Man nennt die auf letztere Weise erhaltenen Verhältniss-<lb/> zahlen <hi rendition="#g">Calorien</hi> oder <hi rendition="#g">Wärmeeinheiten</hi>. Während nach älteren Angaben</p><lb/> <list> <item>1 Gewthl. Wasserstoff 23600 Thle.</item><lb/> <item>1 „ Kohlenstoff 7818 „</item> </list><lb/> <p>Wasser um 1° C. erhitzt, so dass also der <hi rendition="#g">absolute Wärmeeffect des<lb/> Wasserstoffs 3 mal so gross ist, als der des Kohlenstoffs</hi>, so<lb/> haben neuerdings <hi rendition="#k">Favre</hi> und <hi rendition="#k">Silbermann</hi> dieses Verhältniss zu 34188 : 8086<lb/> = 4,2 : 1 gefunden.</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Methode von <hi rendition="#k">Dalton, Laplace</hi> und <hi rendition="#k">Lavoisier</hi></hi>. Bestimmung<lb/> der Eismenge, welche durch ein bestimmtes Gewichtsquantum Brennstoff zum<lb/> Schmelzen gebracht wird.</p><lb/> <p>3) <hi rendition="#g">Methode von <hi rendition="#k">Marcus Bull, Stöckhardt</hi></hi> u. A. <note place="foot" n="4)">Programm der Gewerbeschule zu Chemnitz 1839. S. 29. — Ann. de<lb/> chym. et physiq. Juillet 1835. p. 225.</note> Verbrennen<lb/> einer gewissen Menge verschiedener Brennmaterialien, z. B. 6 Pfd., in einem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0480]
XIX. Brennmaterialien.
zündlichkeit von Einfluss. Auf den absoluten und specifischen
Wärmeeffect influirt die Dauer der Verbrennung gar nicht, wohl
aber die chemische Zusammensetzung des Brennstoffs.
Während die Verbrennungstemperatur, welche mit einem
Brennstoff zu erreichen, von verschiedenen Nebenumständen
abhängt und somit ihre Ermittlung selten zu übereinstimmenden
Resultaten führt, so kann die Bestimmung des absoluten und
specifischen Wärmeeffects der Technik Nutzen gewähren, indem
der Werth eines für einen vorliegenden Zweck erforderlichen
Brennmaterials von dessen Preis und der nöthigen Menge und
letztere wieder vom absoluten oder specifischen Wärmeeffect
abhängt.
Es soll im Folgenden nur von den beiden letzteren die
Rede sein, da die Ermittlung des pyrometrischen Wärmeeffects 1)
auf dokimastischem Wege nicht geschehen kann.
A. Bestimmung des absoluten Wärmeeffects (Brennkraft).
Folgende ältere und neuere Methoden 2) zur Bestimmung
des absoluten Wärmeeffects eines Brennmaterials sind in An-
wendung gekommen:
1) Methode von Rumford 3), Peclet u. A. Bestimmung der Wasser-
menge von 0° C, welche 1 Gewichtstheil Brennmaterial bis zu 100° C. zu
erhitzen vermag, oder der Wassermenge, welche 1 Gewthl. Brennstoff um
1° C. erwärmt. Man nennt die auf letztere Weise erhaltenen Verhältniss-
zahlen Calorien oder Wärmeeinheiten. Während nach älteren Angaben
1 Gewthl. Wasserstoff 23600 Thle.
1 „ Kohlenstoff 7818 „
Wasser um 1° C. erhitzt, so dass also der absolute Wärmeeffect des
Wasserstoffs 3 mal so gross ist, als der des Kohlenstoffs, so
haben neuerdings Favre und Silbermann dieses Verhältniss zu 34188 : 8086
= 4,2 : 1 gefunden.
2) Methode von Dalton, Laplace und Lavoisier. Bestimmung
der Eismenge, welche durch ein bestimmtes Gewichtsquantum Brennstoff zum
Schmelzen gebracht wird.
3) Methode von Marcus Bull, Stöckhardt u. A. 4) Verbrennen
einer gewissen Menge verschiedener Brennmaterialien, z. B. 6 Pfd., in einem
1) Ueber die Bestimmung des pyrometrischen Wärmeeffects siehe: Kerl,
met. Hüttenkunde. 1861. I, 223.
2) Kerl, met. Hüttenkunde. I, 212.
3) Rumford, über die Wärme. Berlin 1805. — Erdm., Journ. f. ökon.
Chem. II. 339.
4) Programm der Gewerbeschule zu Chemnitz 1839. S. 29. — Ann. de
chym. et physiq. Juillet 1835. p. 225.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |