10 C. C. der letzteren mit 0,124 Grm. Salz 0,208 Grm. Queck- silberoxydul = 0,200 Grm. Quecksilber.
Es müssen bei dieser Probe Metalle abwesend sein, welche aus einer Lösung durch unterschwefligsaures Natron ebenfalls geschwefelt werden würden (Blei, Kupfer, Silber, Gold, An- timon, Arsen etc.).
XIII. Antimon.
Antimonerze.
§. 180. Allgemeines. Das hauptsächlichste Antimonerz ist das Grauspiessglanzerz, Sb mit 71,4 Sb; in neuerer Zeit kommen jedoch auch Antimonblüthe Sb mit 83,37 Sb und Rothspiessglanzerz Sb Sb2 mit 75,05 Sb zur Verhüttung.
Probir- methoden.
Die Antimonproben bezwecken entweder die Bestimmung des metallischen Antimons (Regulus antimonii) in einem ge- schwefelten oder oxydirten Erze oder den Gehalt an Schwefel- antimon (Antimonium crudum) in dem Grauspiessglanzerz, beide auf trocknem Wege. Es werden dabei um mehrere Procente ungenaue Resultate erhalten, welche indess zur Con- trole des grossen Betriebes meist dienen können.
Zur genauen Antimonbestimmung in Erzen und Hüttenpro- ducten muss der gewichtsanalytische nasse Weg ge- wählt werden. Die massanalytische Bestimmung des Anti- mons [z. B. mittelst Jodlösung 1) und nach Schneider's 2) Ver- fahren] befriedigt nicht.
1. Kapitel. Proben auf Antimonium crudum.
Saigerprobe.
§. 181. Saigerprobe. Man saigert das schon bei mässiger Rothglühhitze schmelzende Schwefelantimon aus den strengflüs- sigeren Gangarten in ganz derselben Weise aus, wie beim Aus-
1)Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 261.
2)Pogg. Ann Bd. 110. S. 634.
XIII. Antimon. Pr. auf Ant. crud.
10 C. C. der letzteren mit 0,124 Grm. Salz 0,208 Grm. Queck- silberoxydul = 0,200 Grm. Quecksilber.
Es müssen bei dieser Probe Metalle abwesend sein, welche aus einer Lösung durch unterschwefligsaures Natron ebenfalls geschwefelt werden würden (Blei, Kupfer, Silber, Gold, An- timon, Arsen etc.).
XIII. Antimon.
Antimonerze.
§. 180. Allgemeines. Das hauptsächlichste Antimonerz ist das Grauspiessglanzerz, Sb mit 71,4 Sb; in neuerer Zeit kommen jedoch auch Antimonblüthe Sb mit 83,37 Sb und Rothspiessglanzerz Sb Sb2 mit 75,05 Sb zur Verhüttung.
Probir- methoden.
Die Antimonproben bezwecken entweder die Bestimmung des metallischen Antimons (Regulus antimonii) in einem ge- schwefelten oder oxydirten Erze oder den Gehalt an Schwefel- antimon (Antimonium crudum) in dem Grauspiessglanzerz, beide auf trocknem Wege. Es werden dabei um mehrere Procente ungenaue Resultate erhalten, welche indess zur Con- trole des grossen Betriebes meist dienen können.
Zur genauen Antimonbestimmung in Erzen und Hüttenpro- ducten muss der gewichtsanalytische nasse Weg ge- wählt werden. Die massanalytische Bestimmung des Anti- mons [z. B. mittelst Jodlösung 1) und nach Schneider’s 2) Ver- fahren] befriedigt nicht.
1. Kapitel. Proben auf Antimonium crudum.
Saigerprobe.
§. 181. Saigerprobe. Man saigert das schon bei mässiger Rothglühhitze schmelzende Schwefelantimon aus den strengflüs- sigeren Gangarten in ganz derselben Weise aus, wie beim Aus-
1)Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 261.
2)Pogg. Ann Bd. 110. S. 634.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0440"n="402"/><fwplace="top"type="header">XIII. <hirendition="#g">Antimon</hi>. Pr. auf Ant. crud.</fw><lb/>
10 C. C. der letzteren mit 0,124 Grm. Salz 0,208 Grm. Queck-<lb/>
silberoxydul = 0,200 Grm. Quecksilber.</p><lb/><p>Es müssen bei dieser Probe Metalle abwesend sein, welche<lb/>
aus einer Lösung durch unterschwefligsaures Natron ebenfalls<lb/>
geschwefelt werden würden (Blei, Kupfer, Silber, Gold, An-<lb/>
timon, Arsen etc.).</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">XIII. Antimon.</hi></head><lb/><noteplace="left">Antimonerze.</note><p><hirendition="#b">§. 180. Allgemeines.</hi> Das hauptsächlichste Antimonerz ist<lb/>
das <hirendition="#g">Grauspiessglanzerz</hi>, Sb mit 71,4 Sb; in neuerer Zeit<lb/>
kommen jedoch auch <hirendition="#g">Antimonblüthe</hi> Sb mit 83,37 Sb und<lb/><hirendition="#g">Rothspiessglanzerz</hi> Sb Sb<hirendition="#sup">2</hi> mit 75,05 Sb zur Verhüttung.</p><lb/><noteplace="left">Probir-<lb/>
methoden.</note><p>Die Antimonproben bezwecken entweder die Bestimmung<lb/>
des metallischen Antimons (<hirendition="#g">Regulus antimonii</hi>) in einem ge-<lb/>
schwefelten oder oxydirten Erze oder den Gehalt an Schwefel-<lb/>
antimon (<hirendition="#g">Antimonium crudum</hi>) in dem Grauspiessglanzerz,<lb/>
beide auf <hirendition="#g">trocknem Wege</hi>. Es werden dabei um mehrere<lb/>
Procente ungenaue Resultate erhalten, welche indess zur Con-<lb/>
trole des grossen Betriebes meist dienen können.</p><lb/><p>Zur genauen Antimonbestimmung in Erzen und Hüttenpro-<lb/>
ducten muss der <hirendition="#g">gewichtsanalytische nasse Weg</hi> ge-<lb/>
wählt werden. Die <hirendition="#g">massanalytische</hi> Bestimmung des Anti-<lb/>
mons [z. B. mittelst Jodlösung <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#k">Mohr</hi>, Titrirmethode. 1862. S. 261.</note> und nach <hirendition="#k">Schneider</hi>’s <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#k">Pogg</hi>. Ann Bd. 110. S. 634.</note> Ver-<lb/>
fahren] befriedigt nicht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Kapitel.</hi><lb/>
Proben auf Antimonium crudum.</head><lb/><noteplace="left">Saigerprobe.</note><p><hirendition="#b">§. 181. Saigerprobe.</hi> Man saigert das schon bei mässiger<lb/>
Rothglühhitze schmelzende Schwefelantimon aus den strengflüs-<lb/>
sigeren Gangarten in ganz derselben Weise aus, wie beim Aus-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[402/0440]
XIII. Antimon. Pr. auf Ant. crud.
10 C. C. der letzteren mit 0,124 Grm. Salz 0,208 Grm. Queck-
silberoxydul = 0,200 Grm. Quecksilber.
Es müssen bei dieser Probe Metalle abwesend sein, welche
aus einer Lösung durch unterschwefligsaures Natron ebenfalls
geschwefelt werden würden (Blei, Kupfer, Silber, Gold, An-
timon, Arsen etc.).
XIII. Antimon.
§. 180. Allgemeines. Das hauptsächlichste Antimonerz ist
das Grauspiessglanzerz, Sb mit 71,4 Sb; in neuerer Zeit
kommen jedoch auch Antimonblüthe Sb mit 83,37 Sb und
Rothspiessglanzerz Sb Sb2 mit 75,05 Sb zur Verhüttung.
Die Antimonproben bezwecken entweder die Bestimmung
des metallischen Antimons (Regulus antimonii) in einem ge-
schwefelten oder oxydirten Erze oder den Gehalt an Schwefel-
antimon (Antimonium crudum) in dem Grauspiessglanzerz,
beide auf trocknem Wege. Es werden dabei um mehrere
Procente ungenaue Resultate erhalten, welche indess zur Con-
trole des grossen Betriebes meist dienen können.
Zur genauen Antimonbestimmung in Erzen und Hüttenpro-
ducten muss der gewichtsanalytische nasse Weg ge-
wählt werden. Die massanalytische Bestimmung des Anti-
mons [z. B. mittelst Jodlösung 1) und nach Schneider’s 2) Ver-
fahren] befriedigt nicht.
1. Kapitel.
Proben auf Antimonium crudum.
§. 181. Saigerprobe. Man saigert das schon bei mässiger
Rothglühhitze schmelzende Schwefelantimon aus den strengflüs-
sigeren Gangarten in ganz derselben Weise aus, wie beim Aus-
1) Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 261.
2) Pogg. Ann Bd. 110. S. 634.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/440>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.