Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.§. 177. Proben f. geschwefelte Erze. im Windofen, so dass das Innere der Retorte vollständigvon der Hitze durchdrungen wird. Zur Condensation der ent- wickelten Quecksilberdämpfe lässt man den Retortenhals so eben in einem Becherglase befindliches kaltes Wasser tauchen und umwickelt denselben mit einem stets nass zu haltenden Lein- wand- oder Papierstreifen, dessen Ende zur Aufsaugung von Wasser in dieses eintaucht. Auch wendet man wohl einen am Retortenhals angebundenen, im Wasser liegenden leinenen Sack als Vorlage an. Hört die Bildung von Quecksilbertröpfchen in der Vorlage auf, so reinigt man den Retortenhals durch Klopfen und Auskehren mit einer Federfahne von anhaftendem Queck- silber, lässt dasselbe zusammenfliessen, was durch Aufkochen mit Wasser oder Zusammenreiben mit etwas Kalkmehl und Wasser befördert wird, thut dasselbe in ein tarirtes Becher- gläschen, nimmt mittelst Löschpapiers oder gebrannten Kalkes noch vorhandenes Wasser vollständig weg und wiegt. Die Destillation des Quecksilbers kann vollständiger in einer §. 177. Proben für geschwefelte und chlorirte Quecksilber-Theorie. Je ärmer die Erze, desto mehr Probirgut muss man nehmenQuecksilber 1) Berthier, in Karst. Arch. 1. R. XIX, 256. 2) Ann. d. min. 1 livr. de 1854. p. 31. B. u. h. Ztg. 1854. S. 357.
§. 177. Proben f. geschwefelte Erze. im Windofen, so dass das Innere der Retorte vollständigvon der Hitze durchdrungen wird. Zur Condensation der ent- wickelten Quecksilberdämpfe lässt man den Retortenhals so eben in einem Becherglase befindliches kaltes Wasser tauchen und umwickelt denselben mit einem stets nass zu haltenden Lein- wand- oder Papierstreifen, dessen Ende zur Aufsaugung von Wasser in dieses eintaucht. Auch wendet man wohl einen am Retortenhals angebundenen, im Wasser liegenden leinenen Sack als Vorlage an. Hört die Bildung von Quecksilbertröpfchen in der Vorlage auf, so reinigt man den Retortenhals durch Klopfen und Auskehren mit einer Federfahne von anhaftendem Queck- silber, lässt dasselbe zusammenfliessen, was durch Aufkochen mit Wasser oder Zusammenreiben mit etwas Kalkmehl und Wasser befördert wird, thut dasselbe in ein tarirtes Becher- gläschen, nimmt mittelst Löschpapiers oder gebrannten Kalkes noch vorhandenes Wasser vollständig weg und wiegt. Die Destillation des Quecksilbers kann vollständiger in einer §. 177. Proben für geschwefelte und chlorirte Quecksilber-Theorie. Je ärmer die Erze, desto mehr Probirgut muss man nehmenQuecksilber 1) Berthier, in Karst. Arch. 1. R. XIX, 256. 2) Ann. d. min. 1 livr. de 1854. p. 31. B. u. h. Ztg. 1854. S. 357.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="397"/><fw place="top" type="header">§. 177. Proben f. geschwefelte Erze.</fw><lb/> im Windofen, so dass das Innere der Retorte vollständig<lb/> von der Hitze durchdrungen wird. Zur Condensation der ent-<lb/> wickelten Quecksilberdämpfe lässt man den Retortenhals <hi rendition="#g">so eben</hi><lb/><choice><sic>in in</sic><corr>in</corr></choice> einem Becherglase befindliches kaltes Wasser tauchen und<lb/> umwickelt denselben mit einem stets nass zu haltenden Lein-<lb/> wand- oder Papierstreifen, dessen Ende zur Aufsaugung von<lb/> Wasser in dieses eintaucht. Auch wendet man wohl einen am<lb/> Retortenhals angebundenen, im Wasser liegenden leinenen Sack<lb/> als Vorlage an. Hört die Bildung von Quecksilbertröpfchen in<lb/> der Vorlage auf, so reinigt man den Retortenhals durch Klopfen<lb/> und Auskehren mit einer Federfahne von anhaftendem Queck-<lb/> silber, lässt dasselbe zusammenfliessen, was durch Aufkochen<lb/> mit Wasser oder Zusammenreiben mit etwas Kalkmehl und<lb/> Wasser befördert wird, thut dasselbe in ein tarirtes Becher-<lb/> gläschen, nimmt mittelst Löschpapiers oder gebrannten Kalkes<lb/> noch vorhandenes Wasser vollständig weg und wiegt.</p><lb/> <p>Die Destillation des Quecksilbers kann vollständiger in einer<lb/> Glasröhre nach dem im folgenden Paragraph zu beschreibenden<lb/> Verfahren von <hi rendition="#k">Marchand</hi> ausgeführt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§. 177. Proben für geschwefelte und chlorirte Quecksilber-</hi><note place="right">Theorie.</note><lb/><hi rendition="#b">verbindungen.</hi> Zur Bindung des Schwefels im Zinnober wendet man<lb/> zweckmässiger Alkalien <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Berthier</hi>, in <hi rendition="#k">Karst</hi>. Arch. 1. R. XIX, 256.</note>, namentlich Potasche und Mehl oder<lb/> schwarzen Fluss, dessen Kohlenstoffgehalt die Entschwefelung be-<lb/> fördert (S. 126), an, als Aetzkalk oder Eisen, weil letztere zur voll-<lb/> ständigen Zerlegung des Zinnobers eine höhere Temperatur er-<lb/> fordern, bei welcher sich leicht Schwefelquecksilber in Substanz<lb/> sublimirt, wenn man sich nicht eines zweckmässig construirten<lb/> Apparates bedient. Gewöhnliche Retorten — man wendet zur<lb/> Destillation entweder thönerne Röhren und Retorten, nöthigen-<lb/> falls vorher mit einem Glasüberzug versehen, oder gusseiserne<lb/> thonbeschlagene Retorten mit einem abschraubbaren Halse an,<lb/> welche letzteren zwar etwas angegriffen werden, aber völlig<lb/> dicht sind — stehen in dieser Beziehung dem Apparate von<lb/><hi rendition="#k">Rose, Erdmann</hi> und <hi rendition="#k">Marchand</hi> nach, welcher die besten Re-<lb/> sultate giebt.</p><lb/> <p>Je ärmer die Erze, desto mehr Probirgut muss man nehmen<note place="right">Quecksilber<lb/> verluste.</note><lb/> und desto ungenauer fallen die Proben aus. <hi rendition="#k">Glowacki</hi> <note place="foot" n="2)">Ann. d. min. 1 livr. de 1854. p. 31. B. u. h. Ztg. 1854. S. 357.</note> hat<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0435]
§. 177. Proben f. geschwefelte Erze.
im Windofen, so dass das Innere der Retorte vollständig
von der Hitze durchdrungen wird. Zur Condensation der ent-
wickelten Quecksilberdämpfe lässt man den Retortenhals so eben
in einem Becherglase befindliches kaltes Wasser tauchen und
umwickelt denselben mit einem stets nass zu haltenden Lein-
wand- oder Papierstreifen, dessen Ende zur Aufsaugung von
Wasser in dieses eintaucht. Auch wendet man wohl einen am
Retortenhals angebundenen, im Wasser liegenden leinenen Sack
als Vorlage an. Hört die Bildung von Quecksilbertröpfchen in
der Vorlage auf, so reinigt man den Retortenhals durch Klopfen
und Auskehren mit einer Federfahne von anhaftendem Queck-
silber, lässt dasselbe zusammenfliessen, was durch Aufkochen
mit Wasser oder Zusammenreiben mit etwas Kalkmehl und
Wasser befördert wird, thut dasselbe in ein tarirtes Becher-
gläschen, nimmt mittelst Löschpapiers oder gebrannten Kalkes
noch vorhandenes Wasser vollständig weg und wiegt.
Die Destillation des Quecksilbers kann vollständiger in einer
Glasröhre nach dem im folgenden Paragraph zu beschreibenden
Verfahren von Marchand ausgeführt werden.
§. 177. Proben für geschwefelte und chlorirte Quecksilber-
verbindungen. Zur Bindung des Schwefels im Zinnober wendet man
zweckmässiger Alkalien 1), namentlich Potasche und Mehl oder
schwarzen Fluss, dessen Kohlenstoffgehalt die Entschwefelung be-
fördert (S. 126), an, als Aetzkalk oder Eisen, weil letztere zur voll-
ständigen Zerlegung des Zinnobers eine höhere Temperatur er-
fordern, bei welcher sich leicht Schwefelquecksilber in Substanz
sublimirt, wenn man sich nicht eines zweckmässig construirten
Apparates bedient. Gewöhnliche Retorten — man wendet zur
Destillation entweder thönerne Röhren und Retorten, nöthigen-
falls vorher mit einem Glasüberzug versehen, oder gusseiserne
thonbeschlagene Retorten mit einem abschraubbaren Halse an,
welche letzteren zwar etwas angegriffen werden, aber völlig
dicht sind — stehen in dieser Beziehung dem Apparate von
Rose, Erdmann und Marchand nach, welcher die besten Re-
sultate giebt.
Theorie.
Je ärmer die Erze, desto mehr Probirgut muss man nehmen
und desto ungenauer fallen die Proben aus. Glowacki 2) hat
Quecksilber
verluste.
1) Berthier, in Karst. Arch. 1. R. XIX, 256.
2) Ann. d. min. 1 livr. de 1854. p. 31. B. u. h. Ztg. 1854. S. 357.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |