misch von 3 Thln. Aetzammoniak und 1 Thl. kohlensaurem Am- moniak zur Auflösung des Zinkoxydes, filtrirt, wäscht den Rück- stand aus, trocknet, glüht und wiegt ihn, wo sich dann aus der Differenz der Gehalt an Zinkoxyd in der calcinirten oder ge- rösteten Substanz ergiebt. Bei reicherem Probirgut erhält man nach diesem Verfahren erträgliche Resultate; Kieselgalmei und ein grösserer Eisengehalt in der geglühten Masse lassen nur eine theilweise Ausziehung des Zinkoxyds durch die Ammoniak- flüssigkeit zu.
X. Zinn.
Probir- methoden.
§. 164. Allgemeines. Die zur Untersuchung kommenden zinnhaltigen Erze (Zinnstein, Sn mit 78,7 Sn, Zinnkies Gu2 Sn + (Fe, Zn)2 Sn mit 25--31 Sn und 23--30 Cu) und Hüttenproducte (Gekrätz, Schlacken, Legirungen etc.) können auf trocknem oder nassem Wege untersucht werden, wobei man nicht selten auf Schwierigkeiten stösst. Für Zinn- legirungen (z. B. für die im Wesentlichen aus Zinn und Eisen bestehenden Härtlinge) eignet sich nur der nasse Weg. Zu- weilen ist eine Combination des trocknen und nassen Weges zweckmässig.
Auch kommt eine mechanische Waschprobe in be- sonderen Fällen zur Anwendung.
1. Kapitel. Trockne oder combinirte trockne und nasse Proben.
Theorie der Proben.
§. 165. Allgemeines. Auf trocknem Wege werden nur Sub- stanzen untersucht, welche das Zinn als Oxyd enthalten und es bedarf dann nur eines reducirenden und solvirenden Schmelzens zur Reduction des Zinnoxydes und zur Verschlackung von Erden und fremden Metalloxyden. Allein nur selten gelangt man auf diesem einfachen Wege gleich zum Ziele, indem die Ausführung
X. Zinn. Trockne Proben.
misch von 3 Thln. Aetzammoniak und 1 Thl. kohlensaurem Am- moniak zur Auflösung des Zinkoxydes, filtrirt, wäscht den Rück- stand aus, trocknet, glüht und wiegt ihn, wo sich dann aus der Differenz der Gehalt an Zinkoxyd in der calcinirten oder ge- rösteten Substanz ergiebt. Bei reicherem Probirgut erhält man nach diesem Verfahren erträgliche Resultate; Kieselgalmei und ein grösserer Eisengehalt in der geglühten Masse lassen nur eine theilweise Ausziehung des Zinkoxyds durch die Ammoniak- flüssigkeit zu.
X. Zinn.
Probir- methoden.
§. 164. Allgemeines. Die zur Untersuchung kommenden zinnhaltigen Erze (Zinnstein, Sn mit 78,7 Sn, Zinnkies Gu2 Sn + (Fe, Zn)2 Sn mit 25—31 Sn und 23—30 Cu) und Hüttenproducte (Gekrätz, Schlacken, Legirungen etc.) können auf trocknem oder nassem Wege untersucht werden, wobei man nicht selten auf Schwierigkeiten stösst. Für Zinn- legirungen (z. B. für die im Wesentlichen aus Zinn und Eisen bestehenden Härtlinge) eignet sich nur der nasse Weg. Zu- weilen ist eine Combination des trocknen und nassen Weges zweckmässig.
Auch kommt eine mechanische Waschprobe in be- sonderen Fällen zur Anwendung.
1. Kapitel. Trockne oder combinirte trockne und nasse Proben.
Theorie der Proben.
§. 165. Allgemeines. Auf trocknem Wege werden nur Sub- stanzen untersucht, welche das Zinn als Oxyd enthalten und es bedarf dann nur eines reducirenden und solvirenden Schmelzens zur Reduction des Zinnoxydes und zur Verschlackung von Erden und fremden Metalloxyden. Allein nur selten gelangt man auf diesem einfachen Wege gleich zum Ziele, indem die Ausführung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0418"n="380"/><fwplace="top"type="header">X. <hirendition="#g">Zinn</hi>. Trockne Proben.</fw><lb/>
misch von 3 Thln. Aetzammoniak und 1 Thl. kohlensaurem Am-<lb/>
moniak zur Auflösung des Zinkoxydes, filtrirt, wäscht den Rück-<lb/>
stand aus, trocknet, glüht und wiegt ihn, wo sich dann aus der<lb/>
Differenz der Gehalt an Zinkoxyd in der calcinirten oder ge-<lb/>
rösteten Substanz ergiebt. Bei reicherem Probirgut erhält man<lb/>
nach diesem Verfahren erträgliche Resultate; Kieselgalmei und<lb/>
ein grösserer Eisengehalt in der geglühten Masse lassen nur<lb/>
eine theilweise Ausziehung des Zinkoxyds durch die Ammoniak-<lb/>
flüssigkeit zu.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">X. Zinn.</hi></head><lb/><noteplace="left">Probir-<lb/>
methoden.</note><p><hirendition="#b">§. 164. Allgemeines.</hi> Die zur Untersuchung kommenden<lb/>
zinnhaltigen Erze (<hirendition="#g">Zinnstein</hi>, Sn mit 78,7 Sn, <hirendition="#g">Zinnkies</hi><lb/>
Gu<hirendition="#sup">2</hi> Sn + (Fe, Zn)<hirendition="#sup">2</hi> Sn mit 25—31 Sn und 23—30 Cu) und<lb/>
Hüttenproducte (<hirendition="#g">Gekrätz, Schlacken, Legirungen</hi> etc.)<lb/>
können auf trocknem oder nassem Wege untersucht werden,<lb/>
wobei man nicht selten auf Schwierigkeiten stösst. Für <hirendition="#g">Zinn-<lb/>
legirungen</hi> (z. B. für die im Wesentlichen aus Zinn und Eisen<lb/>
bestehenden <hirendition="#g">Härtlinge</hi>) eignet sich nur der nasse Weg. Zu-<lb/>
weilen ist eine Combination des trocknen und nassen Weges<lb/>
zweckmässig.</p><lb/><p>Auch kommt eine <hirendition="#g">mechanische Waschprobe</hi> in be-<lb/>
sonderen Fällen zur Anwendung.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Kapitel.</hi><lb/>
Trockne oder combinirte trockne und nasse Proben.</head><lb/><noteplace="left">Theorie<lb/>
der Proben.</note><p><hirendition="#b">§. 165. Allgemeines.</hi> Auf trocknem Wege werden nur Sub-<lb/>
stanzen untersucht, welche das Zinn als Oxyd enthalten und es<lb/>
bedarf dann nur eines reducirenden und solvirenden Schmelzens<lb/>
zur Reduction des Zinnoxydes und zur Verschlackung von Erden<lb/>
und fremden Metalloxyden. Allein nur selten gelangt man auf<lb/>
diesem einfachen Wege gleich zum Ziele, indem die Ausführung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[380/0418]
X. Zinn. Trockne Proben.
misch von 3 Thln. Aetzammoniak und 1 Thl. kohlensaurem Am-
moniak zur Auflösung des Zinkoxydes, filtrirt, wäscht den Rück-
stand aus, trocknet, glüht und wiegt ihn, wo sich dann aus der
Differenz der Gehalt an Zinkoxyd in der calcinirten oder ge-
rösteten Substanz ergiebt. Bei reicherem Probirgut erhält man
nach diesem Verfahren erträgliche Resultate; Kieselgalmei und
ein grösserer Eisengehalt in der geglühten Masse lassen nur
eine theilweise Ausziehung des Zinkoxyds durch die Ammoniak-
flüssigkeit zu.
X. Zinn.
§. 164. Allgemeines. Die zur Untersuchung kommenden
zinnhaltigen Erze (Zinnstein, Sn mit 78,7 Sn, Zinnkies
Gu2 Sn + (Fe, Zn)2 Sn mit 25—31 Sn und 23—30 Cu) und
Hüttenproducte (Gekrätz, Schlacken, Legirungen etc.)
können auf trocknem oder nassem Wege untersucht werden,
wobei man nicht selten auf Schwierigkeiten stösst. Für Zinn-
legirungen (z. B. für die im Wesentlichen aus Zinn und Eisen
bestehenden Härtlinge) eignet sich nur der nasse Weg. Zu-
weilen ist eine Combination des trocknen und nassen Weges
zweckmässig.
Auch kommt eine mechanische Waschprobe in be-
sonderen Fällen zur Anwendung.
1. Kapitel.
Trockne oder combinirte trockne und nasse Proben.
§. 165. Allgemeines. Auf trocknem Wege werden nur Sub-
stanzen untersucht, welche das Zinn als Oxyd enthalten und es
bedarf dann nur eines reducirenden und solvirenden Schmelzens
zur Reduction des Zinnoxydes und zur Verschlackung von Erden
und fremden Metalloxyden. Allein nur selten gelangt man auf
diesem einfachen Wege gleich zum Ziele, indem die Ausführung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/418>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.