§. 1. Metallurgische Probirkunst und deren Hülfswissenschaften.Zweck der Probirkunst. Die metallurgische Probirkunst oder Dokimasie1) lehrt die quantitative Untersuchung von Erzeugnissen des Bergbau- und Hüttenbetriebes auf diejenigen Bestandtheile, welche als technisch wichtig im Grossen daraus gewonnen werden. Die Resultate dieser Untersuchungen benutzt man zur Festsetzung des Werthes eines Erzes oder Hüttenproductes, zur Erkennung der Reinheit der ausgebrachten Metalle und ihrer Verbindungen, sowie des Schmelzverhaltens des Probirgutes überhaupt, zur Controlirung des Metallausbringens im Grossen u. drgl. m.
Eine dokimastische Probe ist um so vorzüglicher, ein je vollständigeres Ausbringen reiner Metalle sie gestattet, je mehr Proben in kürzester Zeit selbst bei beschränkten Kenntnissen des Ausführenden sich anstellen lassen und je allgemeiner sie bei der verschiedensten Beschaffenheit der Probesubstanz an- wendbar ist, ohne dass die ungefähre Zusammensetzung derselben vorher bekannt sein muss.
Der Probirer bedient sich bei seinen Arbeiten, wenn esTrockne Proben. irgend angeht, des einfacheren und rascher zum Ziele führenden trocknen Weges und sucht dann nicht selten bei der Aus- scheidung der nutzbaren Stoffe die dafür im Grossen ange- wandten oder anzuwendenden hüttenmännischen Operationen im
1) Von dokimazein, erproben. Während deutsche Metallurgen das Wort Dokimasie in der Bedeutung von Probirkunst gebrauchen, so hat man in Frankreich für letztere den Namen l'art de l'essayeur und giebt der Do- kimasie die weitergehende Bedeutung der gesammten technischen, namentlich aber der für Berg- und Hüttenleute interessanten Mineralanalyse, wofür die neuerdings erschienene Dokimasie von Rivot ein Beleg ist.
Kerl, Probirkunst. 1
Einleitung.
§. 1. Metallurgische Probirkunst und deren Hülfswissenschaften.Zweck der Probirkunst. Die metallurgische Probirkunst oder Dokimasie1) lehrt die quantitative Untersuchung von Erzeugnissen des Bergbau- und Hüttenbetriebes auf diejenigen Bestandtheile, welche als technisch wichtig im Grossen daraus gewonnen werden. Die Resultate dieser Untersuchungen benutzt man zur Festsetzung des Werthes eines Erzes oder Hüttenproductes, zur Erkennung der Reinheit der ausgebrachten Metalle und ihrer Verbindungen, sowie des Schmelzverhaltens des Probirgutes überhaupt, zur Controlirung des Metallausbringens im Grossen u. drgl. m.
Eine dokimastische Probe ist um so vorzüglicher, ein je vollständigeres Ausbringen reiner Metalle sie gestattet, je mehr Proben in kürzester Zeit selbst bei beschränkten Kenntnissen des Ausführenden sich anstellen lassen und je allgemeiner sie bei der verschiedensten Beschaffenheit der Probesubstanz an- wendbar ist, ohne dass die ungefähre Zusammensetzung derselben vorher bekannt sein muss.
Der Probirer bedient sich bei seinen Arbeiten, wenn esTrockne Proben. irgend angeht, des einfacheren und rascher zum Ziele führenden trocknen Weges und sucht dann nicht selten bei der Aus- scheidung der nutzbaren Stoffe die dafür im Grossen ange- wandten oder anzuwendenden hüttenmännischen Operationen im
1) Von δοκιμάζειν, erproben. Während deutsche Metallurgen das Wort Dokimasie in der Bedeutung von Probirkunst gebrauchen, so hat man in Frankreich für letztere den Namen l’art de l’essayeur und giebt der Do- kimasie die weitergehende Bedeutung der gesammten technischen, namentlich aber der für Berg- und Hüttenleute interessanten Mineralanalyse, wofür die neuerdings erschienene Dokimasie von Rivot ein Beleg ist.
Kerl, Probirkunst. 1
<TEI><text><pbfacs="#f0039"n="[1]"/><body><divn="1"><head><hirendition="#b">Einleitung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#b">§. 1. Metallurgische Probirkunst und deren Hülfswissenschaften.</hi><noteplace="right">Zweck der<lb/>
Probirkunst.</note><lb/>
Die <hirendition="#g">metallurgische Probirkunst</hi> oder <hirendition="#g">Dokimasie</hi><noteplace="foot"n="1)">Von δοκιμάζειν, erproben. Während deutsche Metallurgen das Wort<lb/><hirendition="#g">Dokimasie</hi> in der Bedeutung von <hirendition="#g">Probirkunst</hi> gebrauchen, so hat man<lb/>
in Frankreich für letztere den Namen l’art de l’essayeur und giebt der Do-<lb/>
kimasie die weitergehende Bedeutung der gesammten technischen, namentlich<lb/>
aber der für Berg- und Hüttenleute interessanten Mineralanalyse, wofür die<lb/>
neuerdings erschienene Dokimasie von <hirendition="#k">Rivot</hi> ein Beleg ist.</note> lehrt<lb/>
die quantitative Untersuchung von Erzeugnissen des Bergbau- und<lb/>
Hüttenbetriebes auf diejenigen Bestandtheile, welche als technisch<lb/>
wichtig im Grossen daraus gewonnen werden. Die Resultate<lb/>
dieser Untersuchungen benutzt man zur Festsetzung des Werthes<lb/>
eines Erzes oder Hüttenproductes, zur Erkennung der Reinheit<lb/>
der ausgebrachten Metalle und ihrer Verbindungen, sowie des<lb/>
Schmelzverhaltens des Probirgutes überhaupt, zur Controlirung<lb/>
des Metallausbringens im Grossen u. drgl. m.</p><lb/><p>Eine dokimastische Probe ist um so vorzüglicher, ein je<lb/>
vollständigeres Ausbringen reiner Metalle sie gestattet, je mehr<lb/>
Proben in kürzester Zeit selbst bei beschränkten Kenntnissen<lb/>
des Ausführenden sich anstellen lassen und je allgemeiner sie<lb/>
bei der verschiedensten Beschaffenheit der Probesubstanz an-<lb/>
wendbar ist, ohne dass die ungefähre Zusammensetzung derselben<lb/>
vorher bekannt sein muss.</p><lb/><p>Der Probirer bedient sich bei seinen Arbeiten, wenn es<noteplace="right">Trockne<lb/>
Proben.</note><lb/>
irgend angeht, des einfacheren und rascher zum Ziele führenden<lb/><hirendition="#g">trocknen Weges</hi> und sucht dann nicht selten bei der Aus-<lb/>
scheidung der nutzbaren Stoffe die dafür im Grossen ange-<lb/>
wandten oder anzuwendenden hüttenmännischen Operationen im<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">Kerl</hi>, Probirkunst. 1</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0039]
Einleitung.
§. 1. Metallurgische Probirkunst und deren Hülfswissenschaften.
Die metallurgische Probirkunst oder Dokimasie 1) lehrt
die quantitative Untersuchung von Erzeugnissen des Bergbau- und
Hüttenbetriebes auf diejenigen Bestandtheile, welche als technisch
wichtig im Grossen daraus gewonnen werden. Die Resultate
dieser Untersuchungen benutzt man zur Festsetzung des Werthes
eines Erzes oder Hüttenproductes, zur Erkennung der Reinheit
der ausgebrachten Metalle und ihrer Verbindungen, sowie des
Schmelzverhaltens des Probirgutes überhaupt, zur Controlirung
des Metallausbringens im Grossen u. drgl. m.
Zweck der
Probirkunst.
Eine dokimastische Probe ist um so vorzüglicher, ein je
vollständigeres Ausbringen reiner Metalle sie gestattet, je mehr
Proben in kürzester Zeit selbst bei beschränkten Kenntnissen
des Ausführenden sich anstellen lassen und je allgemeiner sie
bei der verschiedensten Beschaffenheit der Probesubstanz an-
wendbar ist, ohne dass die ungefähre Zusammensetzung derselben
vorher bekannt sein muss.
Der Probirer bedient sich bei seinen Arbeiten, wenn es
irgend angeht, des einfacheren und rascher zum Ziele führenden
trocknen Weges und sucht dann nicht selten bei der Aus-
scheidung der nutzbaren Stoffe die dafür im Grossen ange-
wandten oder anzuwendenden hüttenmännischen Operationen im
Trockne
Proben.
1) Von δοκιμάζειν, erproben. Während deutsche Metallurgen das Wort
Dokimasie in der Bedeutung von Probirkunst gebrauchen, so hat man
in Frankreich für letztere den Namen l’art de l’essayeur und giebt der Do-
kimasie die weitergehende Bedeutung der gesammten technischen, namentlich
aber der für Berg- und Hüttenleute interessanten Mineralanalyse, wofür die
neuerdings erschienene Dokimasie von Rivot ein Beleg ist.
Kerl, Probirkunst. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/39>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.