Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Fig. 133 a Kornbürste 110. 260.
" 134. Probenblech 110.
" 134 a Kornzange 110. 261.
" 135. Stativ mit Quetschhahnbürette 39. 97.
" 136. Holzklemme 111. 309.
" 137--138. Kornwage 100.
" 139. Steifes Wagschalengehänge 100.
" 140--141. Vorwage 101.
" 142. Apothekerwage 101.
" 143--145. Quecksilberproben-Ofen 66. 400.
" 146. Apparat zur Salpeterprobe 117.
" 147--149a. Apparate zum Probiren von Braunstein, Potasche etc. 124.
426. 427. 428.
" 150. Uhrgläser mit Zwinge 17. 108.

Taf. VIII. Fig. 151--172.

" 151--154. Silberschmelzofen 14. 57.
" 155--164. Geräthschaften zur Gay-Lussac'schen Silberprobe, und zwar:
155. Reagentien- und Laborirschrank 289.
156. Probeglas für die Auflösung des Probesilbers 281. 284.
157. Glas für die Zehntsilber- oder Zehntkochsalzlösung mit
Pipette 91. 282.
158. Aelterer Gay-Lussac'scher Titrirapparat 97. 284.
159 u. 160. Silberhähne in grösserem Massstab 285.
161. Modificirter Gay-Lussac'scher Apparat 287.
161 a Mohr'scher Quetschhahn 287.
161 b Lufthahnvorrichtung 284.
162. Gay-Lussac's Schüttelapparat 286.
163, 164. Mulder's Schüttelapparat 286.
" 165--169. Levol's Goldprobenlaboratorium 74. 310.
" 170--172. Goldproben-Stative 310.


NB. Die in die Figuren eingeschriebenen Massen sind, wenn kein
Komma vorhanden, Millimeter und bei einem solchen, Meter. -- Im Texte
bezeichnet M. Meter, Cm. Centimeter und Mm. Millimeter.



Fig. 133 a Kornbürste 110. 260.
„ 134. Probenblech 110.
„ 134 a Kornzange 110. 261.
„ 135. Stativ mit Quetschhahnbürette 39. 97.
„ 136. Holzklemme 111. 309.
„ 137—138. Kornwage 100.
„ 139. Steifes Wagschalengehänge 100.
„ 140—141. Vorwage 101.
„ 142. Apothekerwage 101.
„ 143—145. Quecksilberproben-Ofen 66. 400.
„ 146. Apparat zur Salpeterprobe 117.
„ 147—149a. Apparate zum Probiren von Braunstein, Potasche etc. 124.
426. 427. 428.
„ 150. Uhrgläser mit Zwinge 17. 108.

Taf. VIII. Fig. 151—172.

„ 151—154. Silberschmelzofen 14. 57.
„ 155—164. Geräthschaften zur Gay-Lussac’schen Silberprobe, und zwar:
155. Reagentien- und Laborirschrank 289.
156. Probeglas für die Auflösung des Probesilbers 281. 284.
157. Glas für die Zehntsilber- oder Zehntkochsalzlösung mit
Pipette 91. 282.
158. Aelterer Gay-Lussac’scher Titrirapparat 97. 284.
159 u. 160. Silberhähne in grösserem Massstab 285.
161. Modificirter Gay-Lussac’scher Apparat 287.
161 a Mohr’scher Quetschhahn 287.
161 b Lufthahnvorrichtung 284.
162. Gay-Lussac’s Schüttelapparat 286.
163, 164. Mulder’s Schüttelapparat 286.
„ 165—169. Levol’s Goldprobenlaboratorium 74. 310.
„ 170—172. Goldproben-Stative 310.


NB. Die in die Figuren eingeschriebenen Massen sind, wenn kein
Komma vorhanden, Millimeter und bei einem solchen, Meter. — Im Texte
bezeichnet M. Meter, Cm. Centimeter und Mm. Millimeter.



<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="figures">
        <pb facs="#f0037" n="XXXI"/>
        <list>
          <item>Fig. 133 a Kornbürste 110. 260.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 134. Probenblech 110.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 134 a Kornzange 110. 261.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 135. Stativ mit Quetschhahnbürette 39. 97.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 136. Holzklemme 111. 309.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 137&#x2014;138. Kornwage 100.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 139. Steifes Wagschalengehänge 100.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 140&#x2014;141. Vorwage 101.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 142. Apothekerwage 101.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 143&#x2014;145. Quecksilberproben-Ofen 66. 400.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 146. Apparat zur Salpeterprobe 117.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 147&#x2014;149a. Apparate zum Probiren von Braunstein, Potasche etc. 124.<lb/>
426. 427. 428.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 150. Uhrgläser mit Zwinge 17. 108.</item>
        </list><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Taf. VIII. Fig. 151&#x2014;172.</hi> </p><lb/>
        <list>
          <item>&#x201E; 151&#x2014;154. Silberschmelzofen 14. 57.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 155&#x2014;164. Geräthschaften zur <hi rendition="#k">Gay-Lussac</hi>&#x2019;schen Silberprobe, und zwar:<lb/><list><item>155. Reagentien- und Laborirschrank 289.</item><lb/><item>156. Probeglas für die Auflösung des Probesilbers 281. 284.</item><lb/><item>157. Glas für die Zehntsilber- oder Zehntkochsalzlösung mit<lb/>
Pipette 91. 282.</item><lb/><item>158. Aelterer <hi rendition="#k">Gay-Lussac</hi>&#x2019;scher Titrirapparat 97. 284.</item><lb/><item>159 u. 160. Silberhähne in grösserem Massstab 285.</item><lb/><item>161. Modificirter <hi rendition="#k">Gay-Lussac</hi>&#x2019;scher Apparat 287.</item><lb/><item>161 a <hi rendition="#k">Mohr</hi>&#x2019;scher Quetschhahn 287.</item><lb/><item>161 b Lufthahnvorrichtung 284.</item><lb/><item>162. <hi rendition="#k">Gay-Lussac</hi>&#x2019;s Schüttelapparat 286.</item><lb/><item>163, 164. <hi rendition="#k">Mulder</hi>&#x2019;s Schüttelapparat 286.</item></list></item><lb/>
          <item>&#x201E; 165&#x2014;169. <hi rendition="#k">Levol</hi>&#x2019;s Goldprobenlaboratorium 74. 310.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 170&#x2014;172. Goldproben-Stative 310.</item>
        </list><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>NB. Die in die Figuren eingeschriebenen Massen sind, wenn kein<lb/>
Komma vorhanden, Millimeter und bei einem solchen, Meter. &#x2014; Im Texte<lb/>
bezeichnet M. <hi rendition="#g">Meter</hi>, Cm. <hi rendition="#g">Centimeter</hi> und Mm. <hi rendition="#g">Millimeter</hi>.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXI/0037] Fig. 133 a Kornbürste 110. 260. „ 134. Probenblech 110. „ 134 a Kornzange 110. 261. „ 135. Stativ mit Quetschhahnbürette 39. 97. „ 136. Holzklemme 111. 309. „ 137—138. Kornwage 100. „ 139. Steifes Wagschalengehänge 100. „ 140—141. Vorwage 101. „ 142. Apothekerwage 101. „ 143—145. Quecksilberproben-Ofen 66. 400. „ 146. Apparat zur Salpeterprobe 117. „ 147—149a. Apparate zum Probiren von Braunstein, Potasche etc. 124. 426. 427. 428. „ 150. Uhrgläser mit Zwinge 17. 108. Taf. VIII. Fig. 151—172. „ 151—154. Silberschmelzofen 14. 57. „ 155—164. Geräthschaften zur Gay-Lussac’schen Silberprobe, und zwar: 155. Reagentien- und Laborirschrank 289. 156. Probeglas für die Auflösung des Probesilbers 281. 284. 157. Glas für die Zehntsilber- oder Zehntkochsalzlösung mit Pipette 91. 282. 158. Aelterer Gay-Lussac’scher Titrirapparat 97. 284. 159 u. 160. Silberhähne in grösserem Massstab 285. 161. Modificirter Gay-Lussac’scher Apparat 287. 161 a Mohr’scher Quetschhahn 287. 161 b Lufthahnvorrichtung 284. 162. Gay-Lussac’s Schüttelapparat 286. 163, 164. Mulder’s Schüttelapparat 286. „ 165—169. Levol’s Goldprobenlaboratorium 74. 310. „ 170—172. Goldproben-Stative 310. NB. Die in die Figuren eingeschriebenen Massen sind, wenn kein Komma vorhanden, Millimeter und bei einem solchen, Meter. — Im Texte bezeichnet M. Meter, Cm. Centimeter und Mm. Millimeter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/37
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/37>, abgerufen am 24.11.2024.