Schwefelsäure mit lösen, sondern dasselbe nach Chaudet und Haindl1) wie folgt normirt werden muss:
a) Bei gleicher Gold- und Platinmenge oder vorwaltendem Gold darf die Silbermenge nicht mehr als 11/4 von der des Gol- des und Platins zusammen betragen;
b) waltet Platin (bis zum 10fachen) gegen Gold vor, so ist 11/2 Silber auf 1 Platingold zu nehmen.
c) Ist gegen Platin weniger als 1/10 Gold vorhanden, so nimmt man auf 1 Platingold 2 Silber.
Bei der Vorprobe wendet man letzteres Verhältniss an, bei der Hauptprobe dann das daraus sich ergebende richtige. Die Scheidung durch Schwefelsäure geschieht, wie oben (S. 324) an- gegeben.
3) Abscheidung des Platins und Silbers vom Golde durch Salpetersäure. Man inquartirt bei der Vorprobe mit 3 Thln. Silber, zieht durch Kochen mit Salpetersäure (S. 313) Platin und Silber aus, findet dann direct den Goldgehalt und aus der Differenz, da nach 2) das Silber bereits ermittelt worden, den Platingehalt. Die Hauptprobe kann danach mit der er- forderlichen Silbermenge beschickt werden.
Zu jeder dieser 3 Proben muss man zur Erzielung möglichst genauer Resultate besondere Probemengen abwägen.
VII. Eisen.
§. 144. Allgemeines. Durch die dokimastischen EisenprobenZweck der Proben. will man entweder den wirklichen Eisengehalt eines Probirgutes auf nassem, mass- oder gewichtsanalytischem Wege bestimmen, oder auf trocknem Wege den ausbringbaren Roh- eisengehalt eines Erzes, Hüttenproductes etc. ermitteln und dabei gleichzeitig Kenntniss über die Qualität des Roheisens, das muthmassliche Schmelzverhalten des Probirgutes im Grossen, die erforderlichen Zuschläge der Qualität und Quantität nach, sowie über sonstige den Hüttenmann interessirende Umstände erhalten. Da das Roheisen 3--5 % und mehr fremde Sub- stanzen (Kohlenstoff, Silicium, Phosphor, Schwefel, Mangan etc.) enthalten kann, so erfolgt auf trocknem Wege ein höherer Ge- halt, als auf nassem.
1)Erdm. Journ., Jahrg. 1837. Bd. 1. S. 167.
§. 143. Platin, Gold, Silber, Kupfer.
Schwefelsäure mit lösen, sondern dasselbe nach Chaudet und Haindl1) wie folgt normirt werden muss:
a) Bei gleicher Gold- und Platinmenge oder vorwaltendem Gold darf die Silbermenge nicht mehr als 1¼ von der des Gol- des und Platins zusammen betragen;
b) waltet Platin (bis zum 10fachen) gegen Gold vor, so ist 1½ Silber auf 1 Platingold zu nehmen.
c) Ist gegen Platin weniger als 1/10 Gold vorhanden, so nimmt man auf 1 Platingold 2 Silber.
Bei der Vorprobe wendet man letzteres Verhältniss an, bei der Hauptprobe dann das daraus sich ergebende richtige. Die Scheidung durch Schwefelsäure geschieht, wie oben (S. 324) an- gegeben.
3) Abscheidung des Platins und Silbers vom Golde durch Salpetersäure. Man inquartirt bei der Vorprobe mit 3 Thln. Silber, zieht durch Kochen mit Salpetersäure (S. 313) Platin und Silber aus, findet dann direct den Goldgehalt und aus der Differenz, da nach 2) das Silber bereits ermittelt worden, den Platingehalt. Die Hauptprobe kann danach mit der er- forderlichen Silbermenge beschickt werden.
Zu jeder dieser 3 Proben muss man zur Erzielung möglichst genauer Resultate besondere Probemengen abwägen.
VII. Eisen.
§. 144. Allgemeines. Durch die dokimastischen EisenprobenZweck der Proben. will man entweder den wirklichen Eisengehalt eines Probirgutes auf nassem, mass- oder gewichtsanalytischem Wege bestimmen, oder auf trocknem Wege den ausbringbaren Roh- eisengehalt eines Erzes, Hüttenproductes etc. ermitteln und dabei gleichzeitig Kenntniss über die Qualität des Roheisens, das muthmassliche Schmelzverhalten des Probirgutes im Grossen, die erforderlichen Zuschläge der Qualität und Quantität nach, sowie über sonstige den Hüttenmann interessirende Umstände erhalten. Da das Roheisen 3—5 % und mehr fremde Sub- stanzen (Kohlenstoff, Silicium, Phosphor, Schwefel, Mangan etc.) enthalten kann, so erfolgt auf trocknem Wege ein höherer Ge- halt, als auf nassem.
1)Erdm. Journ., Jahrg. 1837. Bd. 1. S. 167.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0363"n="325"/><fwplace="top"type="header">§. 143. Platin, Gold, Silber, Kupfer.</fw><lb/>
Schwefelsäure mit lösen, sondern dasselbe nach <hirendition="#k">Chaudet</hi> und<lb/><hirendition="#k">Haindl</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#k">Erdm</hi>. Journ., Jahrg. 1837. Bd. 1. S. 167.</note> wie folgt normirt werden muss:</p><lb/><p>a) Bei gleicher Gold- und Platinmenge oder vorwaltendem<lb/>
Gold darf die Silbermenge nicht mehr als 1¼ von der des Gol-<lb/>
des und Platins zusammen betragen;</p><lb/><p>b) waltet Platin (bis zum 10fachen) gegen Gold vor, so ist<lb/>
1½ Silber auf 1 Platingold zu nehmen.</p><lb/><p>c) Ist gegen Platin weniger als 1/10 Gold vorhanden, so nimmt<lb/>
man auf 1 Platingold 2 Silber.</p><lb/><p>Bei der Vorprobe wendet man letzteres Verhältniss an, bei<lb/>
der Hauptprobe dann das daraus sich ergebende richtige. Die<lb/>
Scheidung durch Schwefelsäure geschieht, wie oben (S. 324) an-<lb/>
gegeben.</p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Abscheidung des Platins und Silbers vom Golde<lb/>
durch Salpetersäure</hi>. Man inquartirt bei der Vorprobe mit<lb/>
3 Thln. Silber, zieht durch Kochen mit Salpetersäure (S. 313)<lb/>
Platin und Silber aus, findet dann direct den Goldgehalt und<lb/>
aus der Differenz, da nach 2) das Silber bereits ermittelt worden,<lb/>
den Platingehalt. Die Hauptprobe kann danach mit der er-<lb/>
forderlichen Silbermenge beschickt werden.</p><lb/><p>Zu jeder dieser 3 Proben muss man zur Erzielung möglichst<lb/>
genauer Resultate besondere Probemengen abwägen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">VII. Eisen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#b">§. 144. Allgemeines</hi>. Durch die dokimastischen Eisenproben<noteplace="right">Zweck der<lb/>
Proben.</note><lb/>
will man entweder den wirklichen Eisengehalt eines Probirgutes<lb/>
auf <hirendition="#g">nassem, mass</hi>- oder <hirendition="#g">gewichtsanalytischem Wege</hi><lb/>
bestimmen, oder auf <hirendition="#g">trocknem Wege</hi> den ausbringbaren Roh-<lb/>
eisengehalt eines Erzes, Hüttenproductes etc. ermitteln und dabei<lb/>
gleichzeitig Kenntniss über die Qualität des Roheisens, das<lb/>
muthmassliche Schmelzverhalten des Probirgutes im Grossen,<lb/>
die erforderlichen Zuschläge der Qualität und Quantität nach,<lb/>
sowie über sonstige den Hüttenmann interessirende Umstände<lb/>
erhalten. Da das Roheisen 3—5 % und mehr fremde Sub-<lb/>
stanzen (Kohlenstoff, Silicium, Phosphor, Schwefel, Mangan etc.)<lb/>
enthalten kann, so erfolgt auf trocknem Wege ein höherer Ge-<lb/>
halt, als auf nassem.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[325/0363]
§. 143. Platin, Gold, Silber, Kupfer.
Schwefelsäure mit lösen, sondern dasselbe nach Chaudet und
Haindl 1) wie folgt normirt werden muss:
a) Bei gleicher Gold- und Platinmenge oder vorwaltendem
Gold darf die Silbermenge nicht mehr als 1¼ von der des Gol-
des und Platins zusammen betragen;
b) waltet Platin (bis zum 10fachen) gegen Gold vor, so ist
1½ Silber auf 1 Platingold zu nehmen.
c) Ist gegen Platin weniger als 1/10 Gold vorhanden, so nimmt
man auf 1 Platingold 2 Silber.
Bei der Vorprobe wendet man letzteres Verhältniss an, bei
der Hauptprobe dann das daraus sich ergebende richtige. Die
Scheidung durch Schwefelsäure geschieht, wie oben (S. 324) an-
gegeben.
3) Abscheidung des Platins und Silbers vom Golde
durch Salpetersäure. Man inquartirt bei der Vorprobe mit
3 Thln. Silber, zieht durch Kochen mit Salpetersäure (S. 313)
Platin und Silber aus, findet dann direct den Goldgehalt und
aus der Differenz, da nach 2) das Silber bereits ermittelt worden,
den Platingehalt. Die Hauptprobe kann danach mit der er-
forderlichen Silbermenge beschickt werden.
Zu jeder dieser 3 Proben muss man zur Erzielung möglichst
genauer Resultate besondere Probemengen abwägen.
VII. Eisen.
§. 144. Allgemeines. Durch die dokimastischen Eisenproben
will man entweder den wirklichen Eisengehalt eines Probirgutes
auf nassem, mass- oder gewichtsanalytischem Wege
bestimmen, oder auf trocknem Wege den ausbringbaren Roh-
eisengehalt eines Erzes, Hüttenproductes etc. ermitteln und dabei
gleichzeitig Kenntniss über die Qualität des Roheisens, das
muthmassliche Schmelzverhalten des Probirgutes im Grossen,
die erforderlichen Zuschläge der Qualität und Quantität nach,
sowie über sonstige den Hüttenmann interessirende Umstände
erhalten. Da das Roheisen 3—5 % und mehr fremde Sub-
stanzen (Kohlenstoff, Silicium, Phosphor, Schwefel, Mangan etc.)
enthalten kann, so erfolgt auf trocknem Wege ein höherer Ge-
halt, als auf nassem.
Zweck der
Proben.
1) Erdm. Journ., Jahrg. 1837. Bd. 1. S. 167.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/363>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.