Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 133. Probe f. silberhalt. Gold.
[Tabelle]

Man hält die Bleischweren, gewöhnlich in Kugelform mit
Nummern gegossen, vorräthig.

3) Abtreiben. Man setzt auf zwei hinten in der thö-Abtreiben.
nernen oder gusseisernen Muffel des Münzofens (S. 42) neben
einander stehende sehr heisse Capellen, am besten aus 2 Theilen
Buchenholzasche und 1 Theil nicht zu fein gepulverter Bein-
asche (S. 91), das Blei, lässt bei zugelegter Muffelmündung
antreiben, setzt die Skarnitzel mit der Beschickung auf, bringt
abermals bei zugelegter Muffelmündung rasch zum Treiben und
zieht bei thönerner Muffel die Capellen bis dahin vor, wo sonst
Silber abzublicken pflegt, während sie bei gusseiserner Muffel
näher an deren Mündung stehen können (S. 45). Auch kann
man das Blei, wie S. 275 angegeben, in 2 Malen aufsetzen.
Sobald etwa 2/3 des Bleies abgetrieben sind, schiebt man die Ca-
pellen wieder zurück und lässt bei hoher Temperatur vollständig
abblicken. Nach Beendigung des letzten Abblickens muss das
Korn gleich erstarren.

Die Züge sind meist geöffnet und gegen das Ende legt man
wohl die Muffelmündung mit Kohlen theilweise zu.

Unnöthige Hitze wird, namentlich zu Anfang des Treibens,
auch hier vermieden. Bei zu niedriger Temperatur zeigt die
Capellenspur oberflächlich ein glasiges Ansehen, wobei ein grös-
serer Gold- und Silberraub stattfindet. Nicht des Spratzens
wegen, sondern damit das Korn dehnbar bleibt, nimmt man die
Capellen noch langsamer aus der Muffel, als bei Silberproben.

20*
§. 133. Probe f. silberhalt. Gold.
[Tabelle]

Man hält die Bleischweren, gewöhnlich in Kugelform mit
Nummern gegossen, vorräthig.

3) Abtreiben. Man setzt auf zwei hinten in der thö-Abtreiben.
nernen oder gusseisernen Muffel des Münzofens (S. 42) neben
einander stehende sehr heisse Capellen, am besten aus 2 Theilen
Buchenholzasche und 1 Theil nicht zu fein gepulverter Bein-
asche (S. 91), das Blei, lässt bei zugelegter Muffelmündung
antreiben, setzt die Skarnitzel mit der Beschickung auf, bringt
abermals bei zugelegter Muffelmündung rasch zum Treiben und
zieht bei thönerner Muffel die Capellen bis dahin vor, wo sonst
Silber abzublicken pflegt, während sie bei gusseiserner Muffel
näher an deren Mündung stehen können (S. 45). Auch kann
man das Blei, wie S. 275 angegeben, in 2 Malen aufsetzen.
Sobald etwa ⅔ des Bleies abgetrieben sind, schiebt man die Ca-
pellen wieder zurück und lässt bei hoher Temperatur vollständig
abblicken. Nach Beendigung des letzten Abblickens muss das
Korn gleich erstarren.

Die Züge sind meist geöffnet und gegen das Ende legt man
wohl die Muffelmündung mit Kohlen theilweise zu.

Unnöthige Hitze wird, namentlich zu Anfang des Treibens,
auch hier vermieden. Bei zu niedriger Temperatur zeigt die
Capellenspur oberflächlich ein glasiges Ansehen, wobei ein grös-
serer Gold- und Silberraub stattfindet. Nicht des Spratzens
wegen, sondern damit das Korn dehnbar bleibt, nimmt man die
Capellen noch langsamer aus der Muffel, als bei Silberproben.

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0345" n="307"/>
              <fw place="top" type="header">§. 133. Probe f. silberhalt. Gold.</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Man hält die Bleischweren, gewöhnlich in Kugelform mit<lb/>
Nummern gegossen, vorräthig.</p><lb/>
              <p>3) <hi rendition="#g">Abtreiben</hi>. Man setzt auf zwei hinten in der thö-<note place="right">Abtreiben.</note><lb/>
nernen oder gusseisernen Muffel des Münzofens (S. 42) neben<lb/>
einander stehende sehr heisse Capellen, am besten aus 2 Theilen<lb/>
Buchenholzasche und 1 Theil nicht zu fein gepulverter Bein-<lb/>
asche (S. 91), das Blei, lässt bei zugelegter Muffelmündung<lb/>
antreiben, setzt die Skarnitzel mit der Beschickung auf, bringt<lb/>
abermals bei zugelegter Muffelmündung rasch zum Treiben und<lb/>
zieht bei thönerner Muffel die Capellen bis dahin vor, wo sonst<lb/>
Silber abzublicken pflegt, während sie bei gusseiserner Muffel<lb/>
näher an deren Mündung stehen können (S. 45). Auch kann<lb/>
man das Blei, wie S. 275 angegeben, in 2 Malen aufsetzen.<lb/>
Sobald etwa &#x2154; des Bleies abgetrieben sind, schiebt man die Ca-<lb/>
pellen wieder zurück und lässt bei hoher Temperatur vollständig<lb/>
abblicken. Nach Beendigung des letzten Abblickens muss das<lb/>
Korn gleich erstarren.</p><lb/>
              <p>Die Züge sind meist geöffnet und gegen das Ende legt man<lb/>
wohl die Muffelmündung mit Kohlen theilweise zu.</p><lb/>
              <p>Unnöthige Hitze wird, namentlich zu Anfang des Treibens,<lb/>
auch hier vermieden. Bei zu niedriger Temperatur zeigt die<lb/>
Capellenspur oberflächlich ein glasiges Ansehen, wobei ein grös-<lb/>
serer Gold- und Silberraub stattfindet. Nicht des Spratzens<lb/>
wegen, sondern damit das Korn dehnbar bleibt, nimmt man die<lb/>
Capellen noch langsamer aus der Muffel, als bei Silberproben.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0345] §. 133. Probe f. silberhalt. Gold. Man hält die Bleischweren, gewöhnlich in Kugelform mit Nummern gegossen, vorräthig. 3) Abtreiben. Man setzt auf zwei hinten in der thö- nernen oder gusseisernen Muffel des Münzofens (S. 42) neben einander stehende sehr heisse Capellen, am besten aus 2 Theilen Buchenholzasche und 1 Theil nicht zu fein gepulverter Bein- asche (S. 91), das Blei, lässt bei zugelegter Muffelmündung antreiben, setzt die Skarnitzel mit der Beschickung auf, bringt abermals bei zugelegter Muffelmündung rasch zum Treiben und zieht bei thönerner Muffel die Capellen bis dahin vor, wo sonst Silber abzublicken pflegt, während sie bei gusseiserner Muffel näher an deren Mündung stehen können (S. 45). Auch kann man das Blei, wie S. 275 angegeben, in 2 Malen aufsetzen. Sobald etwa ⅔ des Bleies abgetrieben sind, schiebt man die Ca- pellen wieder zurück und lässt bei hoher Temperatur vollständig abblicken. Nach Beendigung des letzten Abblickens muss das Korn gleich erstarren. Abtreiben. Die Züge sind meist geöffnet und gegen das Ende legt man wohl die Muffelmündung mit Kohlen theilweise zu. Unnöthige Hitze wird, namentlich zu Anfang des Treibens, auch hier vermieden. Bei zu niedriger Temperatur zeigt die Capellenspur oberflächlich ein glasiges Ansehen, wobei ein grös- serer Gold- und Silberraub stattfindet. Nicht des Spratzens wegen, sondern damit das Korn dehnbar bleibt, nimmt man die Capellen noch langsamer aus der Muffel, als bei Silberproben. 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/345
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/345>, abgerufen am 23.11.2024.