Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 129. Tiegelschmelzprobe.
miges Gold zurückbleibt, welches nach §. 134 weiter zu be-
handeln ist.

Bleibt das Plättchen ungetheilt und wird nur dunkel ge-
färbt, so wird dasselbe aus der Flüssigkeit genommen, abge-
spült, getrocknet, mit der 21/2fachen Menge Silber legirt (§. 133.
Nr. 2) und die Scheidung durch Salpetersäure wiederholt, wo
dann das Gold in zusammenhängendem Zustande zurückbleibt
und noch eines Auswaschens und Glühens (§. 133. Nr. 6, 7, 8)
bedarf.

Aus der gefundenen Goldmenge berechnet man den Gold-
gehalt auf 1 Ctr. Erz etc.

Auch lässt sich aus der mehr oder weniger gelben Farbe
des Goldsilberkornes ersehen, ob dasselbe vor der Behandlung
mit Salpetersäure mit Silber legirt werden muss und mit wie
viel (§. 132. Nr. 2).

Die aus eigentlichen Golderzen erfolgten Metallkörner pflegen
reicher an Gold, als an Silber zu sein und die 2--2,5 fache
Menge Silberzusatz zu erfordern, während die Körner aus gül-
dischen Silbererzen, Kiesen, steinigen Hüttenproducten etc. meist
unter 1/3 --1/4 Gold enthalten, so dass sie gar keines Silberzu-
satzes behuf der Goldscheidung bedürfen.

§. 129. Tiegelschmelzprobe. Diese hat Vorzüge vor der An-
siedeprobe (S. 295):

1) Bei Goldkrätzen, welche das Gold in sehr ungleicherVerfahren für
Goldkrätzen.

Vertheilung enthalten. Dadurch, dass man gleich eine grössere
Menge (25--50 Gramm) Probirgut mit bleiischen und solvirenden
Zuschlägen im Tiegel schmilzt, erhält man in kürzerer Zeit ein
richtigeres Durchschnittsresultat. Enthalten die Krätzen jedoch
über 1/2 % Gold und Silber, so siedet man besser an.

Das Verfahren beim Tiegelschmelzen mit solchen Krätzen
ist genau das S. 263 angegebene für silberhaltige Krätzen.

2) Beiarmen Geschicken, wegen rascherer Ausführbar-Verfahren für
arme Ge-
schicke.

keit und eben so grosser Genauigkeit, indem man gleich grös-
sere Quantitäten auf einmal im Tiegel schmelzen kann, während
sonst sehr viele Proben angesotten und concentrirt werden müssten.
Kiesige Erze werden vor dem Schmelzen nach Plattner 1) aufRösten kie-
siger Erze.

die Weise zweckmässig abgeröstet, dass man 1 Pfd. Civilge-
wicht Erz unter der Muffel oder auf einem thonüberzogenen Ei-
senblech mit aufgebogenen Rändern über einem Windofen oder

1) Plattner's Röstprozesse. 1856. S. 129.

§. 129. Tiegelschmelzprobe.
miges Gold zurückbleibt, welches nach §. 134 weiter zu be-
handeln ist.

Bleibt das Plättchen ungetheilt und wird nur dunkel ge-
färbt, so wird dasselbe aus der Flüssigkeit genommen, abge-
spült, getrocknet, mit der 2½fachen Menge Silber legirt (§. 133.
Nr. 2) und die Scheidung durch Salpetersäure wiederholt, wo
dann das Gold in zusammenhängendem Zustande zurückbleibt
und noch eines Auswaschens und Glühens (§. 133. Nr. 6, 7, 8)
bedarf.

Aus der gefundenen Goldmenge berechnet man den Gold-
gehalt auf 1 Ctr. Erz etc.

Auch lässt sich aus der mehr oder weniger gelben Farbe
des Goldsilberkornes ersehen, ob dasselbe vor der Behandlung
mit Salpetersäure mit Silber legirt werden muss und mit wie
viel (§. 132. Nr. 2).

Die aus eigentlichen Golderzen erfolgten Metallkörner pflegen
reicher an Gold, als an Silber zu sein und die 2—2,5 fache
Menge Silberzusatz zu erfordern, während die Körner aus gül-
dischen Silbererzen, Kiesen, steinigen Hüttenproducten etc. meist
unter ⅓—¼ Gold enthalten, so dass sie gar keines Silberzu-
satzes behuf der Goldscheidung bedürfen.

§. 129. Tiegelschmelzprobe. Diese hat Vorzüge vor der An-
siedeprobe (S. 295):

1) Bei Goldkrätzen, welche das Gold in sehr ungleicherVerfahren für
Goldkrätzen.

Vertheilung enthalten. Dadurch, dass man gleich eine grössere
Menge (25—50 Gramm) Probirgut mit bleiischen und solvirenden
Zuschlägen im Tiegel schmilzt, erhält man in kürzerer Zeit ein
richtigeres Durchschnittsresultat. Enthalten die Krätzen jedoch
über ½ % Gold und Silber, so siedet man besser an.

Das Verfahren beim Tiegelschmelzen mit solchen Krätzen
ist genau das S. 263 angegebene für silberhaltige Krätzen.

2) Beiarmen Geschicken, wegen rascherer Ausführbar-Verfahren für
arme Ge-
schicke.

keit und eben so grosser Genauigkeit, indem man gleich grös-
sere Quantitäten auf einmal im Tiegel schmelzen kann, während
sonst sehr viele Proben angesotten und concentrirt werden müssten.
Kiesige Erze werden vor dem Schmelzen nach Plattner 1) aufRösten kie-
siger Erze.

die Weise zweckmässig abgeröstet, dass man 1 Pfd. Civilge-
wicht Erz unter der Muffel oder auf einem thonüberzogenen Ei-
senblech mit aufgebogenen Rändern über einem Windofen oder

1) Plattner’s Röstprozesse. 1856. S. 129.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0335" n="297"/><fw place="top" type="header">§. 129. Tiegelschmelzprobe.</fw><lb/>
miges Gold zurückbleibt, welches nach §. 134 weiter zu be-<lb/>
handeln ist.</p><lb/>
              <p>Bleibt das Plättchen ungetheilt und wird nur dunkel ge-<lb/>
färbt, so wird dasselbe aus der Flüssigkeit genommen, abge-<lb/>
spült, getrocknet, mit der 2½fachen Menge Silber legirt (§. 133.<lb/>
Nr. 2) und die Scheidung durch Salpetersäure wiederholt, wo<lb/>
dann das Gold in zusammenhängendem Zustande zurückbleibt<lb/>
und noch eines Auswaschens und Glühens (§. 133. Nr. 6, 7, 8)<lb/>
bedarf.</p><lb/>
              <p>Aus der gefundenen Goldmenge berechnet man den Gold-<lb/>
gehalt auf 1 Ctr. Erz etc.</p><lb/>
              <p>Auch lässt sich aus der mehr oder weniger gelben Farbe<lb/>
des Goldsilberkornes ersehen, ob dasselbe vor der Behandlung<lb/>
mit Salpetersäure mit Silber legirt werden muss und mit wie<lb/>
viel (§. 132. Nr. 2).</p><lb/>
              <p>Die aus eigentlichen Golderzen erfolgten Metallkörner pflegen<lb/>
reicher an Gold, als an Silber zu sein und die 2&#x2014;2,5 fache<lb/>
Menge Silberzusatz zu erfordern, während die Körner aus gül-<lb/>
dischen Silbererzen, Kiesen, steinigen Hüttenproducten etc. meist<lb/>
unter &#x2153;&#x2014;¼ Gold enthalten, so dass sie gar keines Silberzu-<lb/>
satzes behuf der Goldscheidung bedürfen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">§. 129. Tiegelschmelzprobe</hi>. Diese hat Vorzüge vor der An-<lb/>
siedeprobe (S. 295):</p><lb/>
              <p>1) Bei <hi rendition="#g">Goldkrätzen</hi>, welche das Gold in sehr ungleicher<note place="right">Verfahren für<lb/>
Goldkrätzen.</note><lb/>
Vertheilung enthalten. Dadurch, dass man gleich eine grössere<lb/>
Menge (25&#x2014;50 Gramm) Probirgut mit bleiischen und solvirenden<lb/>
Zuschlägen im Tiegel schmilzt, erhält man in kürzerer Zeit ein<lb/>
richtigeres Durchschnittsresultat. Enthalten die Krätzen jedoch<lb/>
über ½ % Gold und Silber, so siedet man besser an.</p><lb/>
              <p>Das Verfahren beim Tiegelschmelzen mit solchen Krätzen<lb/>
ist genau das S. 263 angegebene für silberhaltige Krätzen.</p><lb/>
              <p>2) <hi rendition="#g">Beiarmen Geschicken</hi>, wegen rascherer Ausführbar-<note place="right">Verfahren für<lb/>
arme Ge-<lb/>
schicke.</note><lb/>
keit und eben so grosser Genauigkeit, indem man gleich grös-<lb/>
sere Quantitäten auf einmal im Tiegel schmelzen kann, während<lb/>
sonst sehr viele Proben angesotten und concentrirt werden müssten.<lb/>
Kiesige Erze werden vor dem Schmelzen nach <hi rendition="#k">Plattner</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Plattner</hi>&#x2019;s Röstprozesse. 1856. S. 129.</note> auf<note place="right">Rösten kie-<lb/>
siger Erze.</note><lb/>
die Weise zweckmässig abgeröstet, dass man 1 Pfd. Civilge-<lb/>
wicht Erz unter der Muffel oder auf einem thonüberzogenen Ei-<lb/>
senblech mit aufgebogenen Rändern über einem Windofen oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0335] §. 129. Tiegelschmelzprobe. miges Gold zurückbleibt, welches nach §. 134 weiter zu be- handeln ist. Bleibt das Plättchen ungetheilt und wird nur dunkel ge- färbt, so wird dasselbe aus der Flüssigkeit genommen, abge- spült, getrocknet, mit der 2½fachen Menge Silber legirt (§. 133. Nr. 2) und die Scheidung durch Salpetersäure wiederholt, wo dann das Gold in zusammenhängendem Zustande zurückbleibt und noch eines Auswaschens und Glühens (§. 133. Nr. 6, 7, 8) bedarf. Aus der gefundenen Goldmenge berechnet man den Gold- gehalt auf 1 Ctr. Erz etc. Auch lässt sich aus der mehr oder weniger gelben Farbe des Goldsilberkornes ersehen, ob dasselbe vor der Behandlung mit Salpetersäure mit Silber legirt werden muss und mit wie viel (§. 132. Nr. 2). Die aus eigentlichen Golderzen erfolgten Metallkörner pflegen reicher an Gold, als an Silber zu sein und die 2—2,5 fache Menge Silberzusatz zu erfordern, während die Körner aus gül- dischen Silbererzen, Kiesen, steinigen Hüttenproducten etc. meist unter ⅓—¼ Gold enthalten, so dass sie gar keines Silberzu- satzes behuf der Goldscheidung bedürfen. §. 129. Tiegelschmelzprobe. Diese hat Vorzüge vor der An- siedeprobe (S. 295): 1) Bei Goldkrätzen, welche das Gold in sehr ungleicher Vertheilung enthalten. Dadurch, dass man gleich eine grössere Menge (25—50 Gramm) Probirgut mit bleiischen und solvirenden Zuschlägen im Tiegel schmilzt, erhält man in kürzerer Zeit ein richtigeres Durchschnittsresultat. Enthalten die Krätzen jedoch über ½ % Gold und Silber, so siedet man besser an. Verfahren für Goldkrätzen. Das Verfahren beim Tiegelschmelzen mit solchen Krätzen ist genau das S. 263 angegebene für silberhaltige Krätzen. 2) Beiarmen Geschicken, wegen rascherer Ausführbar- keit und eben so grosser Genauigkeit, indem man gleich grös- sere Quantitäten auf einmal im Tiegel schmelzen kann, während sonst sehr viele Proben angesotten und concentrirt werden müssten. Kiesige Erze werden vor dem Schmelzen nach Plattner 1) auf die Weise zweckmässig abgeröstet, dass man 1 Pfd. Civilge- wicht Erz unter der Muffel oder auf einem thonüberzogenen Ei- senblech mit aufgebogenen Rändern über einem Windofen oder Verfahren für arme Ge- schicke. Rösten kie- siger Erze. 1) Plattner’s Röstprozesse. 1856. S. 129.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/335
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/335>, abgerufen am 23.11.2024.