Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Silber. Legirungen.
die volumetrische Silberprobe von Gay-Lussac1) genauere Re-
sultate, als der trockene Weg (S. 272), und sie ist deshalb in
vielen Münzwerkstätten und zwar nahezu in derselben Weise
eingeführt, wie die Probe schon 1830 von Gay-Lussac be-
Geschicht-
liches.
schrieben. Erst neuerdings sind allerdings billigere, aber
nicht immer zweckmässigere Apparate, bei denen z. B. die
Silberhähne und Silberröhren resp. durch Kautschukquetschhähne
und Glasröhren ersetzt worden, in Vorschlag gebracht, z. B.
von Mulder2), Mohr3), Lill v. Lilienbach4), Zippe u. A. Die
Lill'schen Abänderungen sind zweckmässig. Mulder hat in
dem unten citirten Werke auch sehr wichtige theoretische Er-
läuterungen zu dieser Probe gegeben und die Mittel kennen
gelehrt, dieselbe bis auf 1/20000 genau auszuführen.

Neuerdings empfohlene volumetrische Proben, z. B. von
Schoffka5), Pisani6), Vogel7) u. A. haben das alte Gay-
Lussac
'sche Verfahren nicht verdrängt.


Theorie.

Die Gay-Lussac'sche Probe beruht darauf, dass das Silber
aus salpetersaurer Lösung durch Kochsalzlösung als Chlorsilber
niedergeschlagen wird.

Man beginnt die Fällung des Silbers mit einer Normal-
kochsalzlösung
, von welcher 100 C. C. bei 15° C. genau
1 Gramm chemisch reines Silber fällen, schüttelt klar und be-
endigt die Reaction mit einer 10 fach verdünnteren Lösung
(Zehntkochsalzlösung). Um einen etwaigen zu grossen
Zusatz von letzterer wieder in Abrechnung zu bringen oder
sonstige, unten näher bezeichnete Modificationen bei der Probe
vornehmen zu können, bedient man sich einer der Zehntkoch-
salzlösung entsprechenden Zehntsilberlösung, welche 1 Milligr.
Silber im C.C. enthält. Aus der Menge der verbrauchten Normal-
kochsalzlösung und der Zehntlösungen bei einer zu untersuchen-
den Legirung berechnet man alsdann den Silbergehalt derselben.

1) Vollständiger Unterricht über das Verfahren Gay-Lussac's, Silber auf
nassem Wege zu probiren, bearbeitet von J. Liebig. Braunschweig 1833. --
Liebig u. Poggendorf's Handwörterb. d. Chem. 1859. VII, 911. -- Graham-
Otto
's Chemie. 1863. Bd. 2. Abth. 3. S. 867.
2) Die Silberprobirmethode, chemisch untersucht von Mulder, übersetzt
von Grimm. Leipzig 1859. B. u. h. Ztg. 1859. S. 275.
3) Mohr, Lehrb. d. Titrirmethode. 1862. S. 339.
4) Rittinger's Erfahrungen. 1860. S. 37.
5) Polyt. Centr. 1855. S. 1272.
6) B. u. h. Ztg. 1857. No. 15.
7) Pogg., Ann. Bd. 124. S. 347; Dingl., Bd. 177. S. 250.

IV. Silber. Legirungen.
die volumetrische Silberprobe von Gay-Lussac1) genauere Re-
sultate, als der trockene Weg (S. 272), und sie ist deshalb in
vielen Münzwerkstätten und zwar nahezu in derselben Weise
eingeführt, wie die Probe schon 1830 von Gay-Lussac be-
Geschicht-
liches.
schrieben. Erst neuerdings sind allerdings billigere, aber
nicht immer zweckmässigere Apparate, bei denen z. B. die
Silberhähne und Silberröhren resp. durch Kautschukquetschhähne
und Glasröhren ersetzt worden, in Vorschlag gebracht, z. B.
von Mulder2), Mohr3), Lill v. Lilienbach4), Zippe u. A. Die
Lill’schen Abänderungen sind zweckmässig. Mulder hat in
dem unten citirten Werke auch sehr wichtige theoretische Er-
läuterungen zu dieser Probe gegeben und die Mittel kennen
gelehrt, dieselbe bis auf 1/20000 genau auszuführen.

Neuerdings empfohlene volumetrische Proben, z. B. von
Schoffka5), Pisani6), Vogel7) u. A. haben das alte Gay-
Lussac
’sche Verfahren nicht verdrängt.


Theorie.

Die Gay-Lussac’sche Probe beruht darauf, dass das Silber
aus salpetersaurer Lösung durch Kochsalzlösung als Chlorsilber
niedergeschlagen wird.

Man beginnt die Fällung des Silbers mit einer Normal-
kochsalzlösung
, von welcher 100 C. C. bei 15° C. genau
1 Gramm chemisch reines Silber fällen, schüttelt klar und be-
endigt die Reaction mit einer 10 fach verdünnteren Lösung
(Zehntkochsalzlösung). Um einen etwaigen zu grossen
Zusatz von letzterer wieder in Abrechnung zu bringen oder
sonstige, unten näher bezeichnete Modificationen bei der Probe
vornehmen zu können, bedient man sich einer der Zehntkoch-
salzlösung entsprechenden Zehntsilberlösung, welche 1 Milligr.
Silber im C.C. enthält. Aus der Menge der verbrauchten Normal-
kochsalzlösung und der Zehntlösungen bei einer zu untersuchen-
den Legirung berechnet man alsdann den Silbergehalt derselben.

1) Vollständiger Unterricht über das Verfahren Gay-Lussac’s, Silber auf
nassem Wege zu probiren, bearbeitet von J. Liebig. Braunschweig 1833. —
Liebig u. Poggendorf’s Handwörterb. d. Chem. 1859. VII, 911. — Graham-
Otto
’s Chemie. 1863. Bd. 2. Abth. 3. S. 867.
2) Die Silberprobirmethode, chemisch untersucht von Mulder, übersetzt
von Grimm. Leipzig 1859. B. u. h. Ztg. 1859. S. 275.
3) Mohr, Lehrb. d. Titrirmethode. 1862. S. 339.
4) Rittinger’s Erfahrungen. 1860. S. 37.
5) Polyt. Centr. 1855. S. 1272.
6) B. u. h. Ztg. 1857. No. 15.
7) Pogg., Ann. Bd. 124. S. 347; Dingl., Bd. 177. S. 250.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0316" n="278"/><fw place="top" type="header">IV. <hi rendition="#g">Silber</hi>. Legirungen.</fw><lb/>
die volumetrische Silberprobe von <hi rendition="#k">Gay-Lussac</hi><note place="foot" n="1)">Vollständiger Unterricht über das Verfahren <hi rendition="#k">Gay-Lussac</hi>&#x2019;s, Silber auf<lb/>
nassem Wege zu probiren, bearbeitet von J. <hi rendition="#k">Liebig</hi>. Braunschweig 1833. &#x2014;<lb/><hi rendition="#k">Liebig</hi> u. <hi rendition="#k">Poggendorf</hi>&#x2019;s Handwörterb. d. Chem. 1859. VII, 911. &#x2014; <hi rendition="#k">Graham-<lb/>
Otto</hi>&#x2019;s Chemie. 1863. Bd. 2. Abth. 3. S. 867.</note> genauere Re-<lb/>
sultate, als der trockene Weg (S. 272), und sie ist deshalb in<lb/>
vielen Münzwerkstätten und zwar nahezu in derselben Weise<lb/>
eingeführt, wie die Probe schon 1830 von <hi rendition="#k">Gay-Lussac</hi> be-<lb/><note place="left">Geschicht-<lb/>
liches.</note>schrieben. Erst neuerdings sind allerdings billigere, aber<lb/>
nicht immer zweckmässigere Apparate, bei denen z. B. die<lb/>
Silberhähne und Silberröhren resp. durch Kautschukquetschhähne<lb/>
und Glasröhren ersetzt worden, in Vorschlag gebracht, z. B.<lb/>
von <hi rendition="#k">Mulder</hi><note place="foot" n="2)">Die Silberprobirmethode, chemisch untersucht von <hi rendition="#k">Mulder</hi>, übersetzt<lb/>
von <hi rendition="#k">Grimm</hi>. Leipzig 1859. B. u. h. Ztg. 1859. S. 275.</note>, <hi rendition="#k">Mohr</hi><note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Mohr</hi>, Lehrb. d. Titrirmethode. 1862. S. 339.</note>, <hi rendition="#k">Lill</hi> v. <hi rendition="#k">Lilienbach</hi><note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Rittinger</hi>&#x2019;s Erfahrungen. 1860. S. 37.</note>, <hi rendition="#k">Zippe</hi> u. A. Die<lb/><hi rendition="#k">Lill</hi>&#x2019;schen Abänderungen sind zweckmässig. <hi rendition="#k">Mulder</hi> hat in<lb/>
dem unten citirten Werke auch sehr wichtige theoretische Er-<lb/>
läuterungen zu dieser Probe gegeben und die Mittel kennen<lb/>
gelehrt, dieselbe bis auf 1/20000 genau auszuführen.</p><lb/>
              <p>Neuerdings empfohlene volumetrische Proben, z. B. von<lb/><hi rendition="#k">Schoffka</hi><note place="foot" n="5)">Polyt. Centr. 1855. S. 1272.</note>, <hi rendition="#k">Pisani</hi><note place="foot" n="6)">B. u. h. Ztg. 1857. No. 15.</note>, <hi rendition="#k">Vogel</hi><note place="foot" n="7)"><hi rendition="#k">Pogg.</hi>, Ann. Bd. 124. S. 347; <hi rendition="#k">Dingl.</hi>, Bd. 177. S. 250.</note> u. A. haben das alte <hi rendition="#k">Gay-<lb/>
Lussac</hi>&#x2019;sche Verfahren nicht verdrängt.</p><lb/>
              <note place="left">Theorie.</note>
              <p>Die <hi rendition="#k">Gay-Lussac</hi>&#x2019;sche Probe beruht darauf, dass das Silber<lb/>
aus salpetersaurer Lösung durch Kochsalzlösung als Chlorsilber<lb/>
niedergeschlagen wird.</p><lb/>
              <p>Man beginnt die Fällung des Silbers mit einer <hi rendition="#g">Normal-<lb/>
kochsalzlösung</hi>, von welcher 100 C. C. bei 15° C. genau<lb/>
1 Gramm chemisch reines Silber fällen, schüttelt klar und be-<lb/>
endigt die Reaction mit einer 10 fach verdünnteren Lösung<lb/>
(<hi rendition="#g">Zehntkochsalzlösung</hi>). Um einen etwaigen zu grossen<lb/>
Zusatz von letzterer wieder in Abrechnung zu bringen oder<lb/>
sonstige, unten näher bezeichnete Modificationen bei der Probe<lb/>
vornehmen zu können, bedient man sich einer der Zehntkoch-<lb/>
salzlösung entsprechenden <hi rendition="#g">Zehntsilberlösung</hi>, welche 1 Milligr.<lb/>
Silber im C.C. enthält. Aus der Menge der verbrauchten Normal-<lb/>
kochsalzlösung und der Zehntlösungen bei einer zu untersuchen-<lb/>
den Legirung berechnet man alsdann den Silbergehalt derselben.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0316] IV. Silber. Legirungen. die volumetrische Silberprobe von Gay-Lussac 1) genauere Re- sultate, als der trockene Weg (S. 272), und sie ist deshalb in vielen Münzwerkstätten und zwar nahezu in derselben Weise eingeführt, wie die Probe schon 1830 von Gay-Lussac be- schrieben. Erst neuerdings sind allerdings billigere, aber nicht immer zweckmässigere Apparate, bei denen z. B. die Silberhähne und Silberröhren resp. durch Kautschukquetschhähne und Glasröhren ersetzt worden, in Vorschlag gebracht, z. B. von Mulder 2), Mohr 3), Lill v. Lilienbach 4), Zippe u. A. Die Lill’schen Abänderungen sind zweckmässig. Mulder hat in dem unten citirten Werke auch sehr wichtige theoretische Er- läuterungen zu dieser Probe gegeben und die Mittel kennen gelehrt, dieselbe bis auf 1/20000 genau auszuführen. Geschicht- liches. Neuerdings empfohlene volumetrische Proben, z. B. von Schoffka 5), Pisani 6), Vogel 7) u. A. haben das alte Gay- Lussac’sche Verfahren nicht verdrängt. Die Gay-Lussac’sche Probe beruht darauf, dass das Silber aus salpetersaurer Lösung durch Kochsalzlösung als Chlorsilber niedergeschlagen wird. Man beginnt die Fällung des Silbers mit einer Normal- kochsalzlösung, von welcher 100 C. C. bei 15° C. genau 1 Gramm chemisch reines Silber fällen, schüttelt klar und be- endigt die Reaction mit einer 10 fach verdünnteren Lösung (Zehntkochsalzlösung). Um einen etwaigen zu grossen Zusatz von letzterer wieder in Abrechnung zu bringen oder sonstige, unten näher bezeichnete Modificationen bei der Probe vornehmen zu können, bedient man sich einer der Zehntkoch- salzlösung entsprechenden Zehntsilberlösung, welche 1 Milligr. Silber im C.C. enthält. Aus der Menge der verbrauchten Normal- kochsalzlösung und der Zehntlösungen bei einer zu untersuchen- den Legirung berechnet man alsdann den Silbergehalt derselben. 1) Vollständiger Unterricht über das Verfahren Gay-Lussac’s, Silber auf nassem Wege zu probiren, bearbeitet von J. Liebig. Braunschweig 1833. — Liebig u. Poggendorf’s Handwörterb. d. Chem. 1859. VII, 911. — Graham- Otto’s Chemie. 1863. Bd. 2. Abth. 3. S. 867. 2) Die Silberprobirmethode, chemisch untersucht von Mulder, übersetzt von Grimm. Leipzig 1859. B. u. h. Ztg. 1859. S. 275. 3) Mohr, Lehrb. d. Titrirmethode. 1862. S. 339. 4) Rittinger’s Erfahrungen. 1860. S. 37. 5) Polyt. Centr. 1855. S. 1272. 6) B. u. h. Ztg. 1857. No. 15. 7) Pogg., Ann. Bd. 124. S. 347; Dingl., Bd. 177. S. 250.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/316
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/316>, abgerufen am 27.11.2024.