Für verschiedene Substanzen lassen sich nachstehende Pro-Probir- verfahren. birmethoden anwenden:
1) Silber und Gold enthaltende Krätzen mit einemProbe für Krätzen. Metallgehalt unter 1/2 %. Man thut nach Salomon 10 Gramm Borax und 10 Gramm Weinstein in einen hessischen Tiegel (Viertelschoppentiegel S. 84) und darauf 20 Gramm Glätte, be- feuchtet dann die Tiegelwände durch sanftes Anhauchen und dreht den Tiegel so lange, bis derselbe auf 2/3 Höhe einen Ueberzug von Glätte erhalten hat, um demnächst ein Hängen- bleiben von Gold- und Silbertheilchen an den Wänden zu ver meiden. Sodann fügt man 15 Gramm Potasche und 25 Gramm der gehörig vorbereiteten Krätze (aus welcher das besonders zu probirende Siebgrobe mittelst eines sehr feinen Siebes aus- geschieden, S. 250) hinzu, mengt das Ganze gehörig mit einem breiten Spatel und giebt eine Decke von 10 Gramm Soda und darauf eine etwa 12 Mm. starke Lage Kochsalz. Zuletzt streut man noch ringsum an die Tiegelwände 5 Gramm Glätte. Man wiegt nur Krätze und Glätte ab und giebt die andern Ingredi- enzien dem Volum nach zu, nachdem man dessen Grösse nach vorangegangener einmaliger Abwage ungefähr bestimmt hat. Wiegt man nur 20 Gramm Krätze ab, so nimmt man kleinere Tiegel (kleine Fünfter S. 250). Der Windofen (S. 56) wird mit wallnussgrossen, am besten leichten Gaskoks gefüllt, diese, wenn sie durchgeglüht sind, festgestampft und 6--8 Tiegel -- mittelst einer Tiegelzange (Taf. VII. Fig. 130d) zwischen deren gekrümmten Backen gefasst -- so in die glühenden Koks eingesetzt, dass der Tiegelrand nur wenig aus denselben hervorragt. Die gekrümmten Backen der Zange müssen so lang sein, dass beim Aufdrücken der Rundung auf die Tiegelränder erstere nicht in die Schmelz- masse hineinragt. Nachdem der Ofen bedeckt, erhöht man die Temperatur allmälig, bis das Aufblähen der Masse vorüber ist, dann steigert man die Hitze 15--20 Min. möglichst rasch und hoch, damit die Proben dünn, blank und gleichmässig fliessen und im Ganzen etwa nach 1/2 Stunde fertig sind. Nach dem Erkalten des herausgenommenen Tiegels wird der Bleikönig entschlackt und abgetrieben, nöthigenfalls zuvor noch bei einem Antimon- oder Arsengehalt verschlackt. Kommt es auf sehr grosse Genauigkeit an oder liegen grosse Krätzposten vor, so stellt man eine Probe 5fach an, treibt die erhaltenen Könige (gewöhnlich gegen 22 Gramm schwer) ab, wiegt die Metallkörner und untersucht am besten im Gewichte stimmende 4 Körner
§. 115. Tiegelschmelzprobe.
Für verschiedene Substanzen lassen sich nachstehende Pro-Probir- verfahren. birmethoden anwenden:
1) Silber und Gold enthaltende Krätzen mit einemProbe für Krätzen. Metallgehalt unter ½ %. Man thut nach Salomon 10 Gramm Borax und 10 Gramm Weinstein in einen hessischen Tiegel (Viertelschoppentiegel S. 84) und darauf 20 Gramm Glätte, be- feuchtet dann die Tiegelwände durch sanftes Anhauchen und dreht den Tiegel so lange, bis derselbe auf ⅔ Höhe einen Ueberzug von Glätte erhalten hat, um demnächst ein Hängen- bleiben von Gold- und Silbertheilchen an den Wänden zu ver meiden. Sodann fügt man 15 Gramm Potasche und 25 Gramm der gehörig vorbereiteten Krätze (aus welcher das besonders zu probirende Siebgrobe mittelst eines sehr feinen Siebes aus- geschieden, S. 250) hinzu, mengt das Ganze gehörig mit einem breiten Spatel und giebt eine Decke von 10 Gramm Soda und darauf eine etwa 12 Mm. starke Lage Kochsalz. Zuletzt streut man noch ringsum an die Tiegelwände 5 Gramm Glätte. Man wiegt nur Krätze und Glätte ab und giebt die andern Ingredi- enzien dem Volum nach zu, nachdem man dessen Grösse nach vorangegangener einmaliger Abwage ungefähr bestimmt hat. Wiegt man nur 20 Gramm Krätze ab, so nimmt man kleinere Tiegel (kleine Fünfter S. 250). Der Windofen (S. 56) wird mit wallnussgrossen, am besten leichten Gaskoks gefüllt, diese, wenn sie durchgeglüht sind, festgestampft und 6—8 Tiegel — mittelst einer Tiegelzange (Taf. VII. Fig. 130d) zwischen deren gekrümmten Backen gefasst — so in die glühenden Koks eingesetzt, dass der Tiegelrand nur wenig aus denselben hervorragt. Die gekrümmten Backen der Zange müssen so lang sein, dass beim Aufdrücken der Rundung auf die Tiegelränder erstere nicht in die Schmelz- masse hineinragt. Nachdem der Ofen bedeckt, erhöht man die Temperatur allmälig, bis das Aufblähen der Masse vorüber ist, dann steigert man die Hitze 15—20 Min. möglichst rasch und hoch, damit die Proben dünn, blank und gleichmässig fliessen und im Ganzen etwa nach ½ Stunde fertig sind. Nach dem Erkalten des herausgenommenen Tiegels wird der Bleikönig entschlackt und abgetrieben, nöthigenfalls zuvor noch bei einem Antimon- oder Arsengehalt verschlackt. Kommt es auf sehr grosse Genauigkeit an oder liegen grosse Krätzposten vor, so stellt man eine Probe 5fach an, treibt die erhaltenen Könige (gewöhnlich gegen 22 Gramm schwer) ab, wiegt die Metallkörner und untersucht am besten im Gewichte stimmende 4 Körner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0301"n="263"/><fwplace="top"type="header">§. 115. Tiegelschmelzprobe.</fw><lb/><p>Für verschiedene Substanzen lassen sich nachstehende <hirendition="#g">Pro-</hi><noteplace="right">Probir-<lb/>
verfahren.</note><lb/><hirendition="#g">birmethoden</hi> anwenden:</p><lb/><p>1) <hirendition="#g">Silber und Gold enthaltende Krätzen</hi> mit einem<noteplace="right">Probe für<lb/>
Krätzen.</note><lb/>
Metallgehalt unter ½ %. Man thut nach <hirendition="#k">Salomon</hi> 10 Gramm<lb/>
Borax und 10 Gramm Weinstein in einen hessischen Tiegel<lb/>
(Viertelschoppentiegel S. 84) und darauf 20 Gramm Glätte, be-<lb/>
feuchtet dann die Tiegelwände durch sanftes Anhauchen und<lb/>
dreht den Tiegel so lange, bis derselbe auf ⅔ Höhe einen<lb/>
Ueberzug von Glätte erhalten hat, um demnächst ein Hängen-<lb/>
bleiben von Gold- und Silbertheilchen an den Wänden zu ver<lb/>
meiden. Sodann fügt man 15 Gramm Potasche und 25 Gramm<lb/>
der gehörig vorbereiteten Krätze (aus welcher das besonders<lb/>
zu probirende Siebgrobe mittelst eines sehr feinen Siebes aus-<lb/>
geschieden, S. 250) hinzu, mengt das Ganze gehörig mit einem<lb/>
breiten Spatel und giebt eine Decke von 10 Gramm Soda und<lb/>
darauf eine etwa 12 Mm. starke Lage Kochsalz. Zuletzt streut<lb/>
man noch ringsum an die Tiegelwände 5 Gramm Glätte. Man<lb/>
wiegt nur Krätze und Glätte ab und giebt die andern Ingredi-<lb/>
enzien dem Volum nach zu, nachdem man dessen Grösse nach<lb/>
vorangegangener einmaliger Abwage ungefähr bestimmt hat.<lb/>
Wiegt man nur 20 Gramm Krätze ab, so nimmt man kleinere<lb/>
Tiegel (kleine Fünfter S. 250). Der Windofen (S. 56) wird mit<lb/>
wallnussgrossen, am besten leichten Gaskoks gefüllt, diese, wenn sie<lb/>
durchgeglüht sind, festgestampft und 6—8 Tiegel — mittelst einer<lb/>
Tiegelzange (Taf. VII. Fig. 130d) zwischen deren gekrümmten<lb/>
Backen gefasst — so in die glühenden Koks eingesetzt, dass der<lb/>
Tiegelrand nur wenig aus denselben hervorragt. Die gekrümmten<lb/>
Backen der Zange müssen so lang sein, dass beim Aufdrücken<lb/>
der Rundung auf die Tiegelränder erstere nicht in die Schmelz-<lb/>
masse hineinragt. Nachdem der Ofen bedeckt, erhöht man die<lb/>
Temperatur allmälig, bis das Aufblähen der Masse vorüber ist,<lb/>
dann steigert man die Hitze 15—20 Min. möglichst rasch und<lb/>
hoch, damit die Proben dünn, blank und gleichmässig fliessen<lb/>
und im Ganzen etwa nach ½ Stunde fertig sind. Nach dem<lb/>
Erkalten des herausgenommenen Tiegels wird der Bleikönig<lb/>
entschlackt und abgetrieben, nöthigenfalls zuvor noch bei einem<lb/>
Antimon- oder Arsengehalt verschlackt. Kommt es auf sehr<lb/>
grosse Genauigkeit an oder liegen grosse Krätzposten vor, so<lb/>
stellt man eine Probe 5fach an, treibt die erhaltenen Könige<lb/>
(gewöhnlich gegen 22 Gramm schwer) ab, wiegt die Metallkörner<lb/>
und untersucht am besten im Gewichte stimmende 4 Körner<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0301]
§. 115. Tiegelschmelzprobe.
Für verschiedene Substanzen lassen sich nachstehende Pro-
birmethoden anwenden:
Probir-
verfahren.
1) Silber und Gold enthaltende Krätzen mit einem
Metallgehalt unter ½ %. Man thut nach Salomon 10 Gramm
Borax und 10 Gramm Weinstein in einen hessischen Tiegel
(Viertelschoppentiegel S. 84) und darauf 20 Gramm Glätte, be-
feuchtet dann die Tiegelwände durch sanftes Anhauchen und
dreht den Tiegel so lange, bis derselbe auf ⅔ Höhe einen
Ueberzug von Glätte erhalten hat, um demnächst ein Hängen-
bleiben von Gold- und Silbertheilchen an den Wänden zu ver
meiden. Sodann fügt man 15 Gramm Potasche und 25 Gramm
der gehörig vorbereiteten Krätze (aus welcher das besonders
zu probirende Siebgrobe mittelst eines sehr feinen Siebes aus-
geschieden, S. 250) hinzu, mengt das Ganze gehörig mit einem
breiten Spatel und giebt eine Decke von 10 Gramm Soda und
darauf eine etwa 12 Mm. starke Lage Kochsalz. Zuletzt streut
man noch ringsum an die Tiegelwände 5 Gramm Glätte. Man
wiegt nur Krätze und Glätte ab und giebt die andern Ingredi-
enzien dem Volum nach zu, nachdem man dessen Grösse nach
vorangegangener einmaliger Abwage ungefähr bestimmt hat.
Wiegt man nur 20 Gramm Krätze ab, so nimmt man kleinere
Tiegel (kleine Fünfter S. 250). Der Windofen (S. 56) wird mit
wallnussgrossen, am besten leichten Gaskoks gefüllt, diese, wenn sie
durchgeglüht sind, festgestampft und 6—8 Tiegel — mittelst einer
Tiegelzange (Taf. VII. Fig. 130d) zwischen deren gekrümmten
Backen gefasst — so in die glühenden Koks eingesetzt, dass der
Tiegelrand nur wenig aus denselben hervorragt. Die gekrümmten
Backen der Zange müssen so lang sein, dass beim Aufdrücken
der Rundung auf die Tiegelränder erstere nicht in die Schmelz-
masse hineinragt. Nachdem der Ofen bedeckt, erhöht man die
Temperatur allmälig, bis das Aufblähen der Masse vorüber ist,
dann steigert man die Hitze 15—20 Min. möglichst rasch und
hoch, damit die Proben dünn, blank und gleichmässig fliessen
und im Ganzen etwa nach ½ Stunde fertig sind. Nach dem
Erkalten des herausgenommenen Tiegels wird der Bleikönig
entschlackt und abgetrieben, nöthigenfalls zuvor noch bei einem
Antimon- oder Arsengehalt verschlackt. Kommt es auf sehr
grosse Genauigkeit an oder liegen grosse Krätzposten vor, so
stellt man eine Probe 5fach an, treibt die erhaltenen Könige
(gewöhnlich gegen 22 Gramm schwer) ab, wiegt die Metallkörner
und untersucht am besten im Gewichte stimmende 4 Körner
Probe für
Krätzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/301>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.