1/4 St. lang vorn in der Muffel geröstet, dann aufgerieben und 3/4 St. im hintern Theil der Muffel geröstet -- mit 1 Ctr. Glas, 15--20 Pfd. Eisenfeilspänen und 21/2 Ctr. schwarzem Fluss (2 Weinstein und 1 Salpeter) 1/2 Stunde lang im Windofen ge- schmolzen; ähnlich, nur ohne vorherige Röstung, behandet man die Rückstände von der Ziervogel'schen Extraction.
Die Winkler'sche Beschickung (S. 178) besteht so- wohl für geröstete Substanzen, als für aus nickelhaltigem Pro- birgut abgeschiedenes Kupfer (S. 174) aus soviel Probirgut, dass daraus ein Gaarkupferkorn von nicht viel über 10 Pfd. Gewicht er- folgt, 1/4--1/2 Ctr. reinem Antimon, einem Stückchen Eisen von 5--10 Pfd. Gewicht, dem 3 fachen eines aus 3 Thln. Soda und 1 Thl. Mehl bestehenden Flusses und der nöthigen Menge Borax. Die grössere Menge des angewandten Antimons trägt zu einer vollkommneren Ansammlung des Kupfers bei.
2) Oxydische Substanzen.
Freiberger Beschickungen: Arme Erze mit basischen Gangarten 10 % Arsen, 30--40 % Borax und 20--25 % Glas, desgl. solche mit sauren und basischen Gangarten 12 % Arsen, 30 % Borax und 30 % Glas, desgl. mit sauren Gangarten 10 % Arsen, 60 % Borax und 15 % Glas, bei Mangel an Eisen und Abwesenheit sonstiger Metalle noch bei den genannten Erzen 1--10 % Eisenfeile neben dem 3 fachen schwarzen Fluss. -- Reichere Erze erhalten neben den übrigen bezeichneten Zu- schlägen nur 5--10 % Arsenzuschlag oder besser Antimon und bei den wohl mit Bleioxyd verschmolzenen reichsten fügt man ausser den obigen Zuschlägen noch 5--10 % Kohlenpulver zum schwarzen Fluss. Kupferärmere Schlacken werden geröstet oder ungeröstet mit 25 bis 30, die ärmsten mit bis 50 % Arsen versetzt oder damit in der angegebenen Menge geglüht (S. 177); kupferreichere Schlacken mit weniger, z. B. Gaar- schlacken mit 5 % Arsen (wenn sie bleifrei sind), 30 % Bo- rax und 30 % Glas.
Von Mansfelder Spur- und Schwarzkupferschla- cken wird 1 Ctr. mit 1 Ctr. Glas und 1 Ctr. grauem Fluss (3 Wein- stein und 2 Salpeter), um die Reduction von Eisenoxyd mög- lichst zu verhüten, bei einer Kochsalzdecke beschickt, wo dann das Korn um so tiefer sitzt, je schwerer es ist.
Man reibt das Probirgut mit 1/3 schwarzem Fluss, dem An-Schmelzen. sammlungsmittel (Bleioxyd, Arsen, Antimon) und der Eisenfeile, wenn solche erforderlich ist, in einem Mörser zusammen, thut
12*
Deutsche Probe. §. 90. Schwarzmachen.
¼ St. lang vorn in der Muffel geröstet, dann aufgerieben und ¾ St. im hintern Theil der Muffel geröstet — mit 1 Ctr. Glas, 15—20 Pfd. Eisenfeilspänen und 2½ Ctr. schwarzem Fluss (2 Weinstein und 1 Salpeter) ½ Stunde lang im Windofen ge- schmolzen; ähnlich, nur ohne vorherige Röstung, behandet man die Rückstände von der Ziervogel’schen Extraction.
Die Winkler’sche Beschickung (S. 178) besteht so- wohl für geröstete Substanzen, als für aus nickelhaltigem Pro- birgut abgeschiedenes Kupfer (S. 174) aus soviel Probirgut, dass daraus ein Gaarkupferkorn von nicht viel über 10 Pfd. Gewicht er- folgt, ¼—½ Ctr. reinem Antimon, einem Stückchen Eisen von 5—10 Pfd. Gewicht, dem 3 fachen eines aus 3 Thln. Soda und 1 Thl. Mehl bestehenden Flusses und der nöthigen Menge Borax. Die grössere Menge des angewandten Antimons trägt zu einer vollkommneren Ansammlung des Kupfers bei.
2) Oxydische Substanzen.
Freiberger Beschickungen: Arme Erze mit basischen Gangarten 10 % Arsen, 30—40 % Borax und 20—25 % Glas, desgl. solche mit sauren und basischen Gangarten 12 % Arsen, 30 % Borax und 30 % Glas, desgl. mit sauren Gangarten 10 % Arsen, 60 % Borax und 15 % Glas, bei Mangel an Eisen und Abwesenheit sonstiger Metalle noch bei den genannten Erzen 1—10 % Eisenfeile neben dem 3 fachen schwarzen Fluss. — Reichere Erze erhalten neben den übrigen bezeichneten Zu- schlägen nur 5—10 % Arsenzuschlag oder besser Antimon und bei den wohl mit Bleioxyd verschmolzenen reichsten fügt man ausser den obigen Zuschlägen noch 5—10 % Kohlenpulver zum schwarzen Fluss. Kupferärmere Schlacken werden geröstet oder ungeröstet mit 25 bis 30, die ärmsten mit bis 50 % Arsen versetzt oder damit in der angegebenen Menge geglüht (S. 177); kupferreichere Schlacken mit weniger, z. B. Gaar- schlacken mit 5 % Arsen (wenn sie bleifrei sind), 30 % Bo- rax und 30 % Glas.
Von Mansfelder Spur- und Schwarzkupferschla- cken wird 1 Ctr. mit 1 Ctr. Glas und 1 Ctr. grauem Fluss (3 Wein- stein und 2 Salpeter), um die Reduction von Eisenoxyd mög- lichst zu verhüten, bei einer Kochsalzdecke beschickt, wo dann das Korn um so tiefer sitzt, je schwerer es ist.
Man reibt das Probirgut mit ⅓ schwarzem Fluss, dem An-Schmelzen. sammlungsmittel (Bleioxyd, Arsen, Antimon) und der Eisenfeile, wenn solche erforderlich ist, in einem Mörser zusammen, thut
12*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0217"n="179"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Deutsche Probe</hi>. §. 90. Schwarzmachen.</fw><lb/>
¼ St. lang vorn in der Muffel geröstet, dann aufgerieben und<lb/>
¾ St. im hintern Theil der Muffel geröstet — mit 1 Ctr. Glas,<lb/>
15—20 Pfd. Eisenfeilspänen und 2½ Ctr. schwarzem Fluss (2<lb/>
Weinstein und 1 Salpeter) ½ Stunde lang im Windofen ge-<lb/>
schmolzen; ähnlich, nur ohne vorherige Röstung, behandet man<lb/>
die Rückstände von der <hirendition="#k">Ziervogel</hi>’schen Extraction.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g"><hirendition="#k">Winkler</hi>’sche Beschickung</hi> (S. 178) besteht so-<lb/>
wohl für geröstete Substanzen, als für aus nickelhaltigem Pro-<lb/>
birgut abgeschiedenes Kupfer (S. 174) aus soviel Probirgut, dass<lb/>
daraus ein Gaarkupferkorn von nicht viel über 10 Pfd. Gewicht er-<lb/>
folgt, ¼—½ Ctr. reinem Antimon, einem Stückchen Eisen von<lb/>
5—10 Pfd. Gewicht, dem 3 fachen eines aus 3 Thln. Soda und<lb/>
1 Thl. Mehl bestehenden Flusses und der nöthigen Menge Borax.<lb/>
Die grössere Menge des angewandten Antimons trägt zu einer<lb/>
vollkommneren Ansammlung des Kupfers bei.</p><lb/><p>2) <hirendition="#g">Oxydische Substanzen</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Freiberger</hi> Beschickungen: <hirendition="#g">Arme Erze</hi> mit basischen<lb/>
Gangarten 10 % Arsen, 30—40 % Borax und 20—25 % Glas,<lb/>
desgl. solche mit sauren und basischen Gangarten 12 % Arsen,<lb/>
30 % Borax und 30 % Glas, desgl. mit sauren Gangarten 10 %<lb/>
Arsen, 60 % Borax und 15 % Glas, bei Mangel an Eisen und<lb/>
Abwesenheit sonstiger Metalle noch bei den genannten Erzen<lb/>
1—10 % Eisenfeile neben dem 3 fachen schwarzen Fluss. —<lb/><hirendition="#g">Reichere Erze</hi> erhalten neben den übrigen bezeichneten Zu-<lb/>
schlägen nur 5—10 % Arsenzuschlag oder besser Antimon und<lb/>
bei den wohl mit Bleioxyd verschmolzenen <hirendition="#g">reichsten</hi> fügt man<lb/>
ausser den obigen Zuschlägen noch 5—10 % Kohlenpulver zum<lb/>
schwarzen Fluss. <hirendition="#g">Kupferärmere Schlacken</hi> werden geröstet<lb/>
oder ungeröstet mit 25 bis 30, die ärmsten mit bis 50 % Arsen<lb/>
versetzt oder damit in der angegebenen Menge geglüht (S. 177);<lb/><hirendition="#g">kupferreichere Schlacken</hi> mit weniger, z. B. <hirendition="#g">Gaar-<lb/>
schlacken</hi> mit 5 % Arsen (wenn sie bleifrei sind), 30 % Bo-<lb/>
rax und 30 % Glas.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Mansfelder Spur</hi>- und <hirendition="#g">Schwarzkupferschla-<lb/>
cken</hi> wird 1 Ctr. mit 1 Ctr. Glas und 1 Ctr. grauem Fluss (3 Wein-<lb/>
stein und 2 Salpeter), um die Reduction von Eisenoxyd mög-<lb/>
lichst zu verhüten, bei einer Kochsalzdecke beschickt, wo dann<lb/>
das Korn um so tiefer sitzt, je schwerer es ist.</p><lb/><p>Man reibt das Probirgut mit ⅓ schwarzem Fluss, dem An-<noteplace="right">Schmelzen.</note><lb/>
sammlungsmittel (Bleioxyd, Arsen, Antimon) und der Eisenfeile,<lb/>
wenn solche erforderlich ist, in einem Mörser zusammen, thut<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0217]
Deutsche Probe. §. 90. Schwarzmachen.
¼ St. lang vorn in der Muffel geröstet, dann aufgerieben und
¾ St. im hintern Theil der Muffel geröstet — mit 1 Ctr. Glas,
15—20 Pfd. Eisenfeilspänen und 2½ Ctr. schwarzem Fluss (2
Weinstein und 1 Salpeter) ½ Stunde lang im Windofen ge-
schmolzen; ähnlich, nur ohne vorherige Röstung, behandet man
die Rückstände von der Ziervogel’schen Extraction.
Die Winkler’sche Beschickung (S. 178) besteht so-
wohl für geröstete Substanzen, als für aus nickelhaltigem Pro-
birgut abgeschiedenes Kupfer (S. 174) aus soviel Probirgut, dass
daraus ein Gaarkupferkorn von nicht viel über 10 Pfd. Gewicht er-
folgt, ¼—½ Ctr. reinem Antimon, einem Stückchen Eisen von
5—10 Pfd. Gewicht, dem 3 fachen eines aus 3 Thln. Soda und
1 Thl. Mehl bestehenden Flusses und der nöthigen Menge Borax.
Die grössere Menge des angewandten Antimons trägt zu einer
vollkommneren Ansammlung des Kupfers bei.
2) Oxydische Substanzen.
Freiberger Beschickungen: Arme Erze mit basischen
Gangarten 10 % Arsen, 30—40 % Borax und 20—25 % Glas,
desgl. solche mit sauren und basischen Gangarten 12 % Arsen,
30 % Borax und 30 % Glas, desgl. mit sauren Gangarten 10 %
Arsen, 60 % Borax und 15 % Glas, bei Mangel an Eisen und
Abwesenheit sonstiger Metalle noch bei den genannten Erzen
1—10 % Eisenfeile neben dem 3 fachen schwarzen Fluss. —
Reichere Erze erhalten neben den übrigen bezeichneten Zu-
schlägen nur 5—10 % Arsenzuschlag oder besser Antimon und
bei den wohl mit Bleioxyd verschmolzenen reichsten fügt man
ausser den obigen Zuschlägen noch 5—10 % Kohlenpulver zum
schwarzen Fluss. Kupferärmere Schlacken werden geröstet
oder ungeröstet mit 25 bis 30, die ärmsten mit bis 50 % Arsen
versetzt oder damit in der angegebenen Menge geglüht (S. 177);
kupferreichere Schlacken mit weniger, z. B. Gaar-
schlacken mit 5 % Arsen (wenn sie bleifrei sind), 30 % Bo-
rax und 30 % Glas.
Von Mansfelder Spur- und Schwarzkupferschla-
cken wird 1 Ctr. mit 1 Ctr. Glas und 1 Ctr. grauem Fluss (3 Wein-
stein und 2 Salpeter), um die Reduction von Eisenoxyd mög-
lichst zu verhüten, bei einer Kochsalzdecke beschickt, wo dann
das Korn um so tiefer sitzt, je schwerer es ist.
Man reibt das Probirgut mit ⅓ schwarzem Fluss, dem An-
sammlungsmittel (Bleioxyd, Arsen, Antimon) und der Eisenfeile,
wenn solche erforderlich ist, in einem Mörser zusammen, thut
Schmelzen.
12*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/217>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.