weissen Rückstand, welcher je nach dem Concentrationsgrad und der Menge der Säure Antimonoxyd, Antimonsäure, antimonsaures An- timonoxyd und antimonsaures Bleioxyd enthalten kann und beim Abdampfen mit Schwefelsäure entweder gar nicht oder nur unvoll- ständig gelöst wird. Derselbe bleibt beim schwefelsaurem Bleioxyd zurück und macht das daraus ausgeschmolzene Blei antimonhaltig.
In solchem Falle behandelt man 1 Ctr. Probirgut wie ein antimonhaltiges Erz (S. 164).
3) Zinnhaltige Legirungen oxydirt man durch mässigZinnhaltige Legirungen. starke Salpetersäure, verdünnt mit Wasser, filtrirt das entstan- dene unlösliche, allerdings nicht ganz bleifreie Zinnoxyd ab, wäscht aus, dampft das Filtrat mit Schwefelsäure zur Trockne und behandelt die trockne Masse wie bei einer Erzprobe (S. 164) weiter. Der Rückstand auf dem Filter kann noch auf Zinn probirt werden.
II. Kupfer.
§. 85. Allgemeines. Es giebt eine grosse Anzahl vonEintheilung d. Kupferproben. Kupferproben auf trocknem, gewichts- und massanaly- tischem und colorimetrischem Wege von verschiedenem Werthe. Am zeitraubendsten, kostspieligsten und ungenauesten sind die Proben auf trocknem Wege, weshalb man dieselben neuerdings auf Hüttenwerken vielfach durch einfachere und sicherere Proben auf nassem Wege ersetzt hat.
§. 86.Classification der Kupferproben. Die Aus-Classification der Kupfer- proben. wahl einer Probirmethode hängt theils von dem Kupfergehalt der Substanz, theils von ihrer chemischen Zusammensetzung ab und lassen sich in dieser Beziehung die am häufigsten ange- wandten Methoden wie folgt classificiren:
I. Proben auf trocknem Wege.
Dieselben werden um so ungenauer, je kupferärmer das Probirgut.
A. Substanzen, welche das Kupfer an Schwefel, Antimon oder Arsen gebunden enthalten, als: Ku- pferkies Cu Fe mit 34,59 Cu; Buntkupfererz mit 56-- 58 % Cu als Cu 3 Fe, mit 60--64 % als Cu 9 Fe2 und mit 70 % als (Cu, Fe)27 Fe; Kupferglanz Cu mit 79,86 Cu; Kupfer- indig Cu mit 66,48 Cu; Silberkupferglanz Ag + Cu mit 31,19 Cu und 53,08 Ag; Cuproplumbit Cu + 2 Pb mit
§. 84. Schwefelsäureprobe.
weissen Rückstand, welcher je nach dem Concentrationsgrad und der Menge der Säure Antimonoxyd, Antimonsäure, antimonsaures An- timonoxyd und antimonsaures Bleioxyd enthalten kann und beim Abdampfen mit Schwefelsäure entweder gar nicht oder nur unvoll- ständig gelöst wird. Derselbe bleibt beim schwefelsaurem Bleioxyd zurück und macht das daraus ausgeschmolzene Blei antimonhaltig.
In solchem Falle behandelt man 1 Ctr. Probirgut wie ein antimonhaltiges Erz (S. 164).
3) Zinnhaltige Legirungen oxydirt man durch mässigZinnhaltige Legirungen. starke Salpetersäure, verdünnt mit Wasser, filtrirt das entstan- dene unlösliche, allerdings nicht ganz bleifreie Zinnoxyd ab, wäscht aus, dampft das Filtrat mit Schwefelsäure zur Trockne und behandelt die trockne Masse wie bei einer Erzprobe (S. 164) weiter. Der Rückstand auf dem Filter kann noch auf Zinn probirt werden.
II. Kupfer.
§. 85. Allgemeines. Es giebt eine grosse Anzahl vonEintheilung d. Kupferproben. Kupferproben auf trocknem, gewichts- und massanaly- tischem und colorimetrischem Wege von verschiedenem Werthe. Am zeitraubendsten, kostspieligsten und ungenauesten sind die Proben auf trocknem Wege, weshalb man dieselben neuerdings auf Hüttenwerken vielfach durch einfachere und sicherere Proben auf nassem Wege ersetzt hat.
§. 86.Classification der Kupferproben. Die Aus-Classification der Kupfer- proben. wahl einer Probirmethode hängt theils von dem Kupfergehalt der Substanz, theils von ihrer chemischen Zusammensetzung ab und lassen sich in dieser Beziehung die am häufigsten ange- wandten Methoden wie folgt classificiren:
I. Proben auf trocknem Wege.
Dieselben werden um so ungenauer, je kupferärmer das Probirgut.
A. Substanzen, welche das Kupfer an Schwefel, Antimon oder Arsen gebunden enthalten, als: Ku- pferkies Cu Fe mit 34,59 Cu; Buntkupfererz mit 56— 58 % Cu als Cu 3 Fe, mit 60—64 % als Cu 9 Fe2 und mit 70 % als (Cu, Fe)27 Fe; Kupferglanz Cu mit 79,86 Cu; Kupfer- indig Cu mit 66,48 Cu; Silberkupferglanz Ag + Cu mit 31,19 Cu und 53,08 Ag; Cuproplumbit Cu + 2 Pb mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0207"n="169"/><fwplace="top"type="header">§. 84. Schwefelsäureprobe.</fw><lb/>
weissen Rückstand, welcher je nach dem Concentrationsgrad und der<lb/>
Menge der Säure Antimonoxyd, Antimonsäure, antimonsaures An-<lb/>
timonoxyd und antimonsaures Bleioxyd enthalten kann und beim<lb/>
Abdampfen mit Schwefelsäure entweder gar nicht oder nur unvoll-<lb/>
ständig gelöst wird. Derselbe bleibt beim schwefelsaurem Bleioxyd<lb/>
zurück und macht das daraus ausgeschmolzene Blei antimonhaltig.</p><lb/><p>In solchem Falle behandelt man 1 Ctr. Probirgut wie ein<lb/>
antimonhaltiges Erz (S. 164).</p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Zinnhaltige Legirungen</hi> oxydirt man durch mässig<noteplace="right">Zinnhaltige<lb/>
Legirungen.</note><lb/>
starke Salpetersäure, verdünnt mit Wasser, filtrirt das entstan-<lb/>
dene unlösliche, allerdings nicht ganz bleifreie Zinnoxyd ab,<lb/>
wäscht aus, dampft das Filtrat mit Schwefelsäure zur Trockne<lb/>
und behandelt die trockne Masse wie bei einer Erzprobe (S. 164)<lb/>
weiter. Der Rückstand auf dem Filter kann noch auf Zinn<lb/>
probirt werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">II. Kupfer.</hi></head><lb/><p><hirendition="#b">§. 85. Allgemeines.</hi> Es giebt eine grosse Anzahl von<noteplace="right">Eintheilung d.<lb/>
Kupferproben.</note><lb/>
Kupferproben auf <hirendition="#g">trocknem, gewichts</hi>- und <hirendition="#g">massanaly-<lb/>
tischem</hi> und <hirendition="#g">colorimetrischem Wege</hi> von verschiedenem<lb/>
Werthe. Am zeitraubendsten, kostspieligsten und ungenauesten<lb/>
sind die Proben auf trocknem Wege, weshalb man dieselben<lb/>
neuerdings auf Hüttenwerken vielfach durch einfachere und<lb/>
sicherere Proben auf nassem Wege ersetzt hat.</p><lb/><p><hirendition="#b">§. 86.</hi><hirendition="#g">Classification der Kupferproben</hi>. Die Aus-<noteplace="right">Classification<lb/>
der Kupfer-<lb/>
proben.</note><lb/>
wahl einer Probirmethode hängt theils von dem Kupfergehalt<lb/>
der Substanz, theils von ihrer chemischen Zusammensetzung ab<lb/>
und lassen sich in dieser Beziehung die am häufigsten ange-<lb/>
wandten Methoden wie folgt classificiren:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">I. Proben auf trocknem Wege</hi>.</hi></p><lb/><p>Dieselben werden um so ungenauer, je kupferärmer das Probirgut.</p><lb/><p><hirendition="#i">A</hi>. <hirendition="#g">Substanzen, welche das Kupfer an Schwefel,<lb/>
Antimon oder Arsen gebunden enthalten</hi>, als: <hirendition="#g">Ku-<lb/>
pferkies</hi> Cu Fe mit 34,59 Cu; <hirendition="#g">Buntkupfererz</hi> mit 56—<lb/>
58 % Cu als Cu <hirendition="#sup">3</hi> Fe, mit 60—64 % als Cu <hirendition="#sup">9</hi> Fe<hirendition="#sup">2</hi> und mit 70 %<lb/>
als (Cu, Fe)<hirendition="#sup">27</hi> Fe; <hirendition="#g">Kupferglanz</hi> Cu mit 79,86 Cu; <hirendition="#g">Kupfer-<lb/>
indig</hi> Cu mit 66,48 Cu; <hirendition="#g">Silberkupferglanz</hi> Ag + Cu mit<lb/>
31,19 Cu und 53,08 Ag; <hirendition="#g">Cuproplumbit</hi> Cu + 2 Pb mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0207]
§. 84. Schwefelsäureprobe.
weissen Rückstand, welcher je nach dem Concentrationsgrad und der
Menge der Säure Antimonoxyd, Antimonsäure, antimonsaures An-
timonoxyd und antimonsaures Bleioxyd enthalten kann und beim
Abdampfen mit Schwefelsäure entweder gar nicht oder nur unvoll-
ständig gelöst wird. Derselbe bleibt beim schwefelsaurem Bleioxyd
zurück und macht das daraus ausgeschmolzene Blei antimonhaltig.
In solchem Falle behandelt man 1 Ctr. Probirgut wie ein
antimonhaltiges Erz (S. 164).
3) Zinnhaltige Legirungen oxydirt man durch mässig
starke Salpetersäure, verdünnt mit Wasser, filtrirt das entstan-
dene unlösliche, allerdings nicht ganz bleifreie Zinnoxyd ab,
wäscht aus, dampft das Filtrat mit Schwefelsäure zur Trockne
und behandelt die trockne Masse wie bei einer Erzprobe (S. 164)
weiter. Der Rückstand auf dem Filter kann noch auf Zinn
probirt werden.
Zinnhaltige
Legirungen.
II. Kupfer.
§. 85. Allgemeines. Es giebt eine grosse Anzahl von
Kupferproben auf trocknem, gewichts- und massanaly-
tischem und colorimetrischem Wege von verschiedenem
Werthe. Am zeitraubendsten, kostspieligsten und ungenauesten
sind die Proben auf trocknem Wege, weshalb man dieselben
neuerdings auf Hüttenwerken vielfach durch einfachere und
sicherere Proben auf nassem Wege ersetzt hat.
Eintheilung d.
Kupferproben.
§. 86. Classification der Kupferproben. Die Aus-
wahl einer Probirmethode hängt theils von dem Kupfergehalt
der Substanz, theils von ihrer chemischen Zusammensetzung ab
und lassen sich in dieser Beziehung die am häufigsten ange-
wandten Methoden wie folgt classificiren:
Classification
der Kupfer-
proben.
I. Proben auf trocknem Wege.
Dieselben werden um so ungenauer, je kupferärmer das Probirgut.
A. Substanzen, welche das Kupfer an Schwefel,
Antimon oder Arsen gebunden enthalten, als: Ku-
pferkies Cu Fe mit 34,59 Cu; Buntkupfererz mit 56—
58 % Cu als Cu 3 Fe, mit 60—64 % als Cu 9 Fe2 und mit 70 %
als (Cu, Fe)27 Fe; Kupferglanz Cu mit 79,86 Cu; Kupfer-
indig Cu mit 66,48 Cu; Silberkupferglanz Ag + Cu mit
31,19 Cu und 53,08 Ag; Cuproplumbit Cu + 2 Pb mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/207>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.