Muffelofen nach dem Abflammen 3/4--1 Stunde. -- Abstrich- und Glättefrischschlacken mit bis 20 % Blei und mehr schmilzt man mit dem 3fachen Potasche und Mehl (25--30 % von ersteren) und 20--25 Pfd. Boraxglas unter einer Kochsalz- decke im Windofen 1/2--3/4, im Muffelofen 3/4--1 Stunde oder weniger bis zum Eintritt völligen Flusses.
Reduc.-präci- [ - 1 Zeichen fehlt]it.Schmelzen.
3) Reducirendes oder solvirend - reducirendes Schmelzen mit Eisen bei schwefel- oder arsenhalti- gen Substanzen.
Abzug, Bleirauch, Bleivitriol, Geschur und Ge- krätz, Flammofenrückstände etc. schmilzt man wie Ab- strich, nur mit Zusatz von 10--30 % Eisen je nach dem Bleigehalt.
Manche Glätte, Abstrich, Herd und Bleischlacken mit einem Schwefelgehalt behandelt man wie die gleichnamigen Producte, aber bei Zusatz von 5--10 % Eisen.
III. Abschnitt. Bleilegirungen.
Probirmetho- den.
§. 83. Allgemeines. Auf trocknem Wege lässt sich in Le- girungen das Blei nur selten und dann um so ungenauer be- stimmen, je ärmer die Legirung, z. B. aus der Differenz durch Gaarmachen eines bleiischen Kupfers.
Man muss deshalb den nassen Weg anwenden und zwar giebt in manchen Fällen (z. B. für Werkblei, Hartblei, Kiehnstöcke, Darrlinge etc.) die Schwefelsäureprobe brauchbare Resultate.
Modi- ficationen.
§. 84. Schwefelsäureprobe. Dieselbe erleidet einige Modifi- cationen, je nachdem die Bleilegirung Antimon oder Zinn enthält oder nicht.
Antimon- und zinnfreie Legir.
1) Von antimon- oder zinnfreien Legirungen wird 1 Ctr. durch Salpetersäure zersetzt, die Lösung mit Schwefel- säure zur Trockne gedampft und die trockne Masse wie S. 164 angegeben weiter behandelt. Entsteht beim Lösen in Salpeter- säure ein weisses krystallinisches Salz, so kann dies in Salpeter- säure unlösliches, bei Zusatz von Wasser aber lösliches salpeter- saures Bleioxyd sein.
Antimonhalt. Legir.
2) Antimonhaltige Bleilegirungen hinterlassen beim Lösen in Salpetersäure einen auch bei Wasserzusatz unlöslichen
I. Blei. Proben für Bleilegirungen.
Muffelofen nach dem Abflammen ¾—1 Stunde. — Abstrich- und Glättefrischschlacken mit bis 20 % Blei und mehr schmilzt man mit dem 3fachen Potasche und Mehl (25—30 % von ersteren) und 20—25 Pfd. Boraxglas unter einer Kochsalz- decke im Windofen ½—¾, im Muffelofen ¾—1 Stunde oder weniger bis zum Eintritt völligen Flusses.
Reduc.-präci- [ – 1 Zeichen fehlt]it.Schmelzen.
3) Reducirendes oder solvirend - reducirendes Schmelzen mit Eisen bei schwefel- oder arsenhalti- gen Substanzen.
Abzug, Bleirauch, Bleivitriol, Geschur und Ge- krätz, Flammofenrückstände etc. schmilzt man wie Ab- strich, nur mit Zusatz von 10—30 % Eisen je nach dem Bleigehalt.
Manche Glätte, Abstrich, Herd und Bleischlacken mit einem Schwefelgehalt behandelt man wie die gleichnamigen Producte, aber bei Zusatz von 5—10 % Eisen.
III. Abschnitt. Bleilegirungen.
Probirmetho- den.
§. 83. Allgemeines. Auf trocknem Wege lässt sich in Le- girungen das Blei nur selten und dann um so ungenauer be- stimmen, je ärmer die Legirung, z. B. aus der Differenz durch Gaarmachen eines bleiischen Kupfers.
Man muss deshalb den nassen Weg anwenden und zwar giebt in manchen Fällen (z. B. für Werkblei, Hartblei, Kiehnstöcke, Darrlinge etc.) die Schwefelsäureprobe brauchbare Resultate.
Modi- ficationen.
§. 84. Schwefelsäureprobe. Dieselbe erleidet einige Modifi- cationen, je nachdem die Bleilegirung Antimon oder Zinn enthält oder nicht.
Antimon- und zinnfreie Legir.
1) Von antimon- oder zinnfreien Legirungen wird 1 Ctr. durch Salpetersäure zersetzt, die Lösung mit Schwefel- säure zur Trockne gedampft und die trockne Masse wie S. 164 angegeben weiter behandelt. Entsteht beim Lösen in Salpeter- säure ein weisses krystallinisches Salz, so kann dies in Salpeter- säure unlösliches, bei Zusatz von Wasser aber lösliches salpeter- saures Bleioxyd sein.
Antimonhalt. Legir.
2) Antimonhaltige Bleilegirungen hinterlassen beim Lösen in Salpetersäure einen auch bei Wasserzusatz unlöslichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0206"n="168"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#g">Blei</hi>. Proben für Bleilegirungen.</fw><lb/>
Muffelofen nach dem Abflammen ¾—1 Stunde. —<hirendition="#g">Abstrich</hi>-<lb/>
und <hirendition="#g">Glättefrischschlacken</hi> mit bis 20 % Blei und mehr<lb/>
schmilzt man mit dem 3fachen Potasche und Mehl (25—30 %<lb/>
von ersteren) und 20—25 Pfd. Boraxglas unter einer Kochsalz-<lb/>
decke im Windofen ½—¾, im Muffelofen ¾—1 Stunde<lb/>
oder weniger bis zum Eintritt völligen Flusses.</p><lb/><noteplace="left">Reduc.-präci-<lb/><gapunit="chars"quantity="1"/>it.Schmelzen.</note><p>3) <hirendition="#g">Reducirendes oder solvirend - reducirendes<lb/>
Schmelzen mit Eisen bei schwefel- oder arsenhalti-<lb/>
gen Substanzen</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Abzug, Bleirauch, Bleivitriol, Geschur</hi> und <hirendition="#g">Ge-<lb/>
krätz, Flammofenrückstände</hi> etc. schmilzt man wie Ab-<lb/>
strich, nur mit Zusatz von 10—30 % Eisen je nach dem Bleigehalt.</p><lb/><p>Manche <hirendition="#g">Glätte, Abstrich, Herd</hi> und <hirendition="#g">Bleischlacken</hi><lb/>
mit einem Schwefelgehalt behandelt man wie die gleichnamigen<lb/>
Producte, aber bei Zusatz von 5—10 % Eisen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>III. Abschnitt.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Bleilegirungen</hi>.</hi></head><lb/><noteplace="left">Probirmetho-<lb/>
den.</note><p><hirendition="#b">§. 83. Allgemeines.</hi> Auf trocknem Wege lässt sich in Le-<lb/>
girungen das Blei nur selten und dann um so ungenauer be-<lb/>
stimmen, je ärmer die Legirung, z. B. aus der Differenz durch<lb/>
Gaarmachen eines bleiischen Kupfers.</p><lb/><p>Man muss deshalb den nassen Weg anwenden und zwar<lb/>
giebt in manchen Fällen (z. B. für <hirendition="#g">Werkblei, Hartblei,<lb/>
Kiehnstöcke, Darrlinge</hi> etc.) die <hirendition="#g">Schwefelsäureprobe</hi><lb/>
brauchbare Resultate.</p><lb/><noteplace="left">Modi-<lb/>
ficationen.</note><p><hirendition="#b">§. 84. Schwefelsäureprobe.</hi> Dieselbe erleidet einige Modifi-<lb/>
cationen, je nachdem die Bleilegirung <hirendition="#g">Antimon</hi> oder <hirendition="#g">Zinn</hi><lb/>
enthält oder nicht.</p><lb/><noteplace="left">Antimon- und<lb/>
zinnfreie Legir.</note><p>1) Von <hirendition="#g">antimon</hi>- oder <hirendition="#g">zinnfreien Legirungen</hi> wird<lb/>
1 Ctr. durch Salpetersäure zersetzt, die Lösung mit Schwefel-<lb/>
säure zur Trockne gedampft und die trockne Masse wie S. 164<lb/>
angegeben weiter behandelt. Entsteht beim Lösen in Salpeter-<lb/>
säure ein weisses krystallinisches Salz, so kann dies in Salpeter-<lb/>
säure unlösliches, bei Zusatz von Wasser aber lösliches salpeter-<lb/>
saures Bleioxyd sein.</p><lb/><noteplace="left">Antimonhalt.<lb/>
Legir.</note><p>2) <hirendition="#g">Antimonhaltige Bleilegirungen</hi> hinterlassen beim<lb/>
Lösen in Salpetersäure einen auch bei Wasserzusatz unlöslichen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0206]
I. Blei. Proben für Bleilegirungen.
Muffelofen nach dem Abflammen ¾—1 Stunde. — Abstrich-
und Glättefrischschlacken mit bis 20 % Blei und mehr
schmilzt man mit dem 3fachen Potasche und Mehl (25—30 %
von ersteren) und 20—25 Pfd. Boraxglas unter einer Kochsalz-
decke im Windofen ½—¾, im Muffelofen ¾—1 Stunde
oder weniger bis zum Eintritt völligen Flusses.
3) Reducirendes oder solvirend - reducirendes
Schmelzen mit Eisen bei schwefel- oder arsenhalti-
gen Substanzen.
Abzug, Bleirauch, Bleivitriol, Geschur und Ge-
krätz, Flammofenrückstände etc. schmilzt man wie Ab-
strich, nur mit Zusatz von 10—30 % Eisen je nach dem Bleigehalt.
Manche Glätte, Abstrich, Herd und Bleischlacken
mit einem Schwefelgehalt behandelt man wie die gleichnamigen
Producte, aber bei Zusatz von 5—10 % Eisen.
III. Abschnitt.
Bleilegirungen.
§. 83. Allgemeines. Auf trocknem Wege lässt sich in Le-
girungen das Blei nur selten und dann um so ungenauer be-
stimmen, je ärmer die Legirung, z. B. aus der Differenz durch
Gaarmachen eines bleiischen Kupfers.
Man muss deshalb den nassen Weg anwenden und zwar
giebt in manchen Fällen (z. B. für Werkblei, Hartblei,
Kiehnstöcke, Darrlinge etc.) die Schwefelsäureprobe
brauchbare Resultate.
§. 84. Schwefelsäureprobe. Dieselbe erleidet einige Modifi-
cationen, je nachdem die Bleilegirung Antimon oder Zinn
enthält oder nicht.
1) Von antimon- oder zinnfreien Legirungen wird
1 Ctr. durch Salpetersäure zersetzt, die Lösung mit Schwefel-
säure zur Trockne gedampft und die trockne Masse wie S. 164
angegeben weiter behandelt. Entsteht beim Lösen in Salpeter-
säure ein weisses krystallinisches Salz, so kann dies in Salpeter-
säure unlösliches, bei Zusatz von Wasser aber lösliches salpeter-
saures Bleioxyd sein.
2) Antimonhaltige Bleilegirungen hinterlassen beim
Lösen in Salpetersäure einen auch bei Wasserzusatz unlöslichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/206>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.