1. Kapitel. Geschwefelte Substanzen ohne wesentliche Mengen fremder Schwefelmetalle und ohne ein Uebermass von Erden.
§. 73. Allgemeines. Das Schwefelblei wird seltener durchTheorie. alkalische Salze (S. 129) oder Eisen allein, als gemeinschaftlich durch beide zerlegt. Eine grössere Menge anwesender fremder Schwefelmetalle würde dabei ebenfalls entschwefelt werden und das ausgeschiedene Radical entweder das Blei verunreinigen oder zur Verschlackung und Verflüchtigung von Blei beitragen oder beides zugleich (S. 147). Bei Anwesenheit geringer Mengen fremder Schwefelungen sucht man deren schädliche Einwirkung wohl durch vorheriges Glühen bei Luftabschluss (S. 27) oder theilweise Abröstung (S. 27) zu beseitigen. Potasche wirkt aus angeführten Gründen (S. 130) kräftiger entschwefelnd, als Soda, und ein Kohle- gehalt befördert die Reaction und wirkt der Bleiverschlackung entgegen, vermehrt aber in zu grosser Menge die Strengflüssig- keit (S. 112). Saure erdige Bestandtheile (Quarz, Thon, überhaupt Silicate) werden durch die alkalischen Zuschläge verschlackt, basische erdige Bestandtheile bedürfen hierzu meist eines Zu- satzes von Borax, wenngleich die Alkalien die Eigenschaft be- sitzen, sich auch mit manchen Basen chemisch oder mechanisch zu vereinigen (S. 122). Eine Kochsalzdecke soll in der früher (S. 135) angegebenen Weise wirken und ein Kohlenstückchen auf derselben den Luftzutritt abhalten (S. 112).
Das Schmelzen mit alkalischen Substanzen und Eisen giebt die genauesten Resultate und wird am häufigsten angewandt und zwar da, wo viele Proben auf einmal anzustellen sind, das Schmelzen in Thongefässen mit schwarzem Fluss und Eisen, sonst ein Schmelzen mit ersterem in eisernen Tiegeln (§. 76).
§. 74. Probe in eisernen Schalen ohne alle Zuschläge für dieVerfahren. reinsten Bleiglanze. Von fremden Beimengungen nahezu freie Bleiglanzschliege, wie sie zuweilen in Herd- und Flammöfen zur Verhüttung kommen, werden auf einigen Bleihütten in Nord- wales1), z. B. auf Deebank Bleihütte bei Bagilt in Flintshire, in Quantitäten von 8 Unzen (circa 249 Gramm) in einer mulden-
1) B. u. h. Ztg 1862. S. 242.
§. 74. Probe in Eisenschalen.
1. Kapitel. Geschwefelte Substanzen ohne wesentliche Mengen fremder Schwefelmetalle und ohne ein Uebermass von Erden.
§. 73. Allgemeines. Das Schwefelblei wird seltener durchTheorie. alkalische Salze (S. 129) oder Eisen allein, als gemeinschaftlich durch beide zerlegt. Eine grössere Menge anwesender fremder Schwefelmetalle würde dabei ebenfalls entschwefelt werden und das ausgeschiedene Radical entweder das Blei verunreinigen oder zur Verschlackung und Verflüchtigung von Blei beitragen oder beides zugleich (S. 147). Bei Anwesenheit geringer Mengen fremder Schwefelungen sucht man deren schädliche Einwirkung wohl durch vorheriges Glühen bei Luftabschluss (S. 27) oder theilweise Abröstung (S. 27) zu beseitigen. Potasche wirkt aus angeführten Gründen (S. 130) kräftiger entschwefelnd, als Soda, und ein Kohle- gehalt befördert die Reaction und wirkt der Bleiverschlackung entgegen, vermehrt aber in zu grosser Menge die Strengflüssig- keit (S. 112). Saure erdige Bestandtheile (Quarz, Thon, überhaupt Silicate) werden durch die alkalischen Zuschläge verschlackt, basische erdige Bestandtheile bedürfen hierzu meist eines Zu- satzes von Borax, wenngleich die Alkalien die Eigenschaft be- sitzen, sich auch mit manchen Basen chemisch oder mechanisch zu vereinigen (S. 122). Eine Kochsalzdecke soll in der früher (S. 135) angegebenen Weise wirken und ein Kohlenstückchen auf derselben den Luftzutritt abhalten (S. 112).
Das Schmelzen mit alkalischen Substanzen und Eisen giebt die genauesten Resultate und wird am häufigsten angewandt und zwar da, wo viele Proben auf einmal anzustellen sind, das Schmelzen in Thongefässen mit schwarzem Fluss und Eisen, sonst ein Schmelzen mit ersterem in eisernen Tiegeln (§. 76).
§. 74. Probe in eisernen Schalen ohne alle Zuschläge für dieVerfahren. reinsten Bleiglanze. Von fremden Beimengungen nahezu freie Bleiglanzschliege, wie sie zuweilen in Herd- und Flammöfen zur Verhüttung kommen, werden auf einigen Bleihütten in Nord- wales1), z. B. auf Deebank Bleihütte bei Bagilt in Flintshire, in Quantitäten von 8 Unzen (circa 249 Gramm) in einer mulden-
1) B. u. h. Ztg 1862. S. 242.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0189"n="151"/><fwplace="top"type="header">§. 74. Probe in Eisenschalen.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">1. Kapitel.</hi><lb/>
Geschwefelte Substanzen ohne wesentliche Mengen fremder<lb/>
Schwefelmetalle und ohne ein Uebermass von Erden.</head><lb/><p><hirendition="#b">§. 73. Allgemeines.</hi> Das Schwefelblei wird seltener durch<noteplace="right">Theorie.</note><lb/>
alkalische Salze (S. 129) oder Eisen allein, als gemeinschaftlich<lb/>
durch beide zerlegt. Eine grössere Menge anwesender fremder<lb/>
Schwefelmetalle würde dabei ebenfalls entschwefelt werden und<lb/>
das ausgeschiedene Radical entweder das Blei verunreinigen oder<lb/>
zur Verschlackung und Verflüchtigung von Blei beitragen oder<lb/>
beides zugleich (S. 147). Bei Anwesenheit geringer Mengen fremder<lb/>
Schwefelungen sucht man deren schädliche Einwirkung wohl<lb/>
durch vorheriges Glühen bei Luftabschluss (S. 27) oder theilweise<lb/>
Abröstung (S. 27) zu beseitigen. Potasche wirkt aus angeführten<lb/>
Gründen (S. 130) kräftiger entschwefelnd, als Soda, und ein Kohle-<lb/>
gehalt befördert die Reaction und wirkt der Bleiverschlackung<lb/>
entgegen, vermehrt aber in zu grosser Menge die Strengflüssig-<lb/>
keit (S. 112). Saure erdige Bestandtheile (Quarz, Thon, überhaupt<lb/>
Silicate) werden durch die alkalischen Zuschläge verschlackt,<lb/>
basische erdige Bestandtheile bedürfen hierzu meist eines Zu-<lb/>
satzes von Borax, wenngleich die Alkalien die Eigenschaft be-<lb/>
sitzen, sich auch mit manchen Basen chemisch oder mechanisch<lb/>
zu vereinigen (S. 122). Eine Kochsalzdecke soll in der früher<lb/>
(S. 135) angegebenen Weise wirken und ein Kohlenstückchen<lb/>
auf derselben den Luftzutritt abhalten (S. 112).</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Schmelzen mit alkalischen Substanzen</hi> und<lb/><hirendition="#g">Eisen giebt die genauesten Resultate</hi> und wird am<lb/>
häufigsten angewandt und zwar da, wo viele Proben auf einmal<lb/>
anzustellen sind, das Schmelzen in Thongefässen mit schwarzem<lb/>
Fluss und Eisen, sonst ein Schmelzen mit ersterem in eisernen<lb/>
Tiegeln (§. 76).</p><lb/><p><hirendition="#b">§. 74. Probe in eisernen Schalen ohne alle Zuschläge für die</hi><noteplace="right">Verfahren.</note><lb/><hirendition="#b">reinsten Bleiglanze.</hi> Von fremden Beimengungen nahezu freie<lb/>
Bleiglanzschliege, wie sie zuweilen in Herd- und Flammöfen zur<lb/>
Verhüttung kommen, werden auf einigen Bleihütten in <hirendition="#g">Nord-<lb/>
wales</hi><noteplace="foot"n="1)">B. u. h. Ztg 1862. S. 242.</note>, z. B. auf <hirendition="#k">Deebank</hi> Bleihütte bei Bagilt in Flintshire,<lb/>
in Quantitäten von 8 Unzen (circa 249 Gramm) in einer mulden-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0189]
§. 74. Probe in Eisenschalen.
1. Kapitel.
Geschwefelte Substanzen ohne wesentliche Mengen fremder
Schwefelmetalle und ohne ein Uebermass von Erden.
§. 73. Allgemeines. Das Schwefelblei wird seltener durch
alkalische Salze (S. 129) oder Eisen allein, als gemeinschaftlich
durch beide zerlegt. Eine grössere Menge anwesender fremder
Schwefelmetalle würde dabei ebenfalls entschwefelt werden und
das ausgeschiedene Radical entweder das Blei verunreinigen oder
zur Verschlackung und Verflüchtigung von Blei beitragen oder
beides zugleich (S. 147). Bei Anwesenheit geringer Mengen fremder
Schwefelungen sucht man deren schädliche Einwirkung wohl
durch vorheriges Glühen bei Luftabschluss (S. 27) oder theilweise
Abröstung (S. 27) zu beseitigen. Potasche wirkt aus angeführten
Gründen (S. 130) kräftiger entschwefelnd, als Soda, und ein Kohle-
gehalt befördert die Reaction und wirkt der Bleiverschlackung
entgegen, vermehrt aber in zu grosser Menge die Strengflüssig-
keit (S. 112). Saure erdige Bestandtheile (Quarz, Thon, überhaupt
Silicate) werden durch die alkalischen Zuschläge verschlackt,
basische erdige Bestandtheile bedürfen hierzu meist eines Zu-
satzes von Borax, wenngleich die Alkalien die Eigenschaft be-
sitzen, sich auch mit manchen Basen chemisch oder mechanisch
zu vereinigen (S. 122). Eine Kochsalzdecke soll in der früher
(S. 135) angegebenen Weise wirken und ein Kohlenstückchen
auf derselben den Luftzutritt abhalten (S. 112).
Theorie.
Das Schmelzen mit alkalischen Substanzen und
Eisen giebt die genauesten Resultate und wird am
häufigsten angewandt und zwar da, wo viele Proben auf einmal
anzustellen sind, das Schmelzen in Thongefässen mit schwarzem
Fluss und Eisen, sonst ein Schmelzen mit ersterem in eisernen
Tiegeln (§. 76).
§. 74. Probe in eisernen Schalen ohne alle Zuschläge für die
reinsten Bleiglanze. Von fremden Beimengungen nahezu freie
Bleiglanzschliege, wie sie zuweilen in Herd- und Flammöfen zur
Verhüttung kommen, werden auf einigen Bleihütten in Nord-
wales 1), z. B. auf Deebank Bleihütte bei Bagilt in Flintshire,
in Quantitäten von 8 Unzen (circa 249 Gramm) in einer mulden-
Verfahren.
1) B. u. h. Ztg 1862. S. 242.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/189>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.