Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.Probirreagentien f. trockne Proben. stande zu dünnen schmalen Streifen und Zerschneiden derselben, wobei eineVerunreinigung von Eisen durch die eisernen Instrumente zu vermeiden ist. Granalien mussen auch mit verdünnter Schwefelsäure erhitzt, abgewaschen getrocknet und geglüht werden. Sie lassen sich jedoch, wenn sie oberfläch- lich angelaufen sind, auf mechanischem Wege weniger leicht reinigen, als Silberzaine und Streifen. In der Pariser Münze wird kupferhaltiges Silber in Salpetersäure auf- Schwefelkies. 7) Schwefelkies, Fe, mit 46,61 Fe und 53,39 S, muss Schwefel. 8) Schwefel als zerstossenen Stangenschwefel oder als Wirkungs- weise. §. 61. Zersetzend-verflüchtigende Zuschläge. Dieselben zerlegen Kohlensaures Ammoniak. 1) Kohlensaures Ammoniak, 2 NH4, 3 C mit 44,1 Ammo- Kohle. 2) Kohle (S. 112) und Graphit (S. 112) zerlegen beim Kochsalz. 3) Kochsalz, NaCl mit 39,66 Na und 60,34 Cl, beim Probirreagentien f. trockne Proben. stande zu dünnen schmalen Streifen und Zerschneiden derselben, wobei eineVerunreinigung von Eisen durch die eisernen Instrumente zu vermeiden ist. Granalien mussen auch mit verdünnter Schwefelsäure erhitzt, abgewaschen getrocknet und geglüht werden. Sie lassen sich jedoch, wenn sie oberfläch- lich angelaufen sind, auf mechanischem Wege weniger leicht reinigen, als Silberzaine und Streifen. In der Pariser Münze wird kupferhaltiges Silber in Salpetersäure auf- Schwefelkies. 7) Schwefelkies, Fe, mit 46,61 Fe und 53,39 S, muss Schwefel. 8) Schwefel als zerstossenen Stangenschwefel oder als Wirkungs- weise. §. 61. Zersetzend-verflüchtigende Zuschläge. Dieselben zerlegen Kohlensaures Ammoniak. 1) Kohlensaures Ammoniak, 2 NH4, 3 C mit 44,1 Ammo- Kohle. 2) Kohle (S. 112) und Graphit (S. 112) zerlegen beim Kochsalz. 3) Kochsalz, NaCl mit 39,66 Na und 60,34 Cl, beim <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0172" n="134"/><fw place="top" type="header">Probirreagentien f. trockne Proben.</fw><lb/> stande zu dünnen schmalen Streifen und Zerschneiden derselben, wobei eine<lb/> Verunreinigung von Eisen durch die eisernen Instrumente zu vermeiden ist.<lb/> Granalien mussen auch mit verdünnter Schwefelsäure erhitzt, abgewaschen<lb/> getrocknet und geglüht werden. Sie lassen sich jedoch, wenn sie oberfläch-<lb/> lich angelaufen sind, auf mechanischem Wege weniger leicht reinigen, als<lb/> Silberzaine und Streifen.</p><lb/> <p>In der <hi rendition="#g">Pariser Münze</hi> wird kupferhaltiges Silber in Salpetersäure auf-<lb/> gelöst, mit destillirtem Wasser verdünnt, zur Abscheidung des Goldes filtrirt,<lb/> das Filtrat mit 8—10 Quart Wasser versetzt, unter Umrühren Salzsäure hinzu-<lb/> gefügt, der Niederschlag mit Flusswasser völlig ausgewaschen, getrocknet und<lb/> mit Kreide und Kohle reducirt. Auf 100 Chlorsilber rechnet man 70 Kreide<lb/> und 4 Holzkohle.</p><lb/> <note place="left">Schwefelkies.</note> <p>7) <hi rendition="#g">Schwefelkies</hi>, Fe, mit 46,61 Fe und 53,39 S, muss<lb/> kupferfrei sein, da er hauptsächlich als Zuschlag bei schwefel-<lb/> armen Kupfererzen verwandt wird. Seinen Gehalt an Einfach-<lb/> schwefeleisen erfährt man durch die Lechprobe (§. 199). Zu dem-<lb/> selben Zwecke wendet man auch</p><lb/> <note place="left">Schwefel.</note> <p>8) <hi rendition="#g">Schwefel</hi> als zerstossenen Stangenschwefel oder als<lb/> Schwefelblüthe an.</p><lb/> <note place="left">Wirkungs-<lb/> weise.</note> <p><hi rendition="#b">§. 61. Zersetzend-verflüchtigende Zuschläge.</hi> Dieselben zerlegen<lb/> entweder schädliche, feuerbeständige Substanzen in flüchtige<lb/> (Kohle) oder verbinden sich mit denselben zu Gasen oder Dämpfen<lb/> (kohlensaures Ammoniak, Kochsalz), sei es bei Röst- oder<lb/> Schmelzprozessen,</p><lb/> <note place="left">Kohlensaures<lb/> Ammoniak.</note> <p>1) <hi rendition="#g">Kohlensaures Ammoniak</hi>, 2 NH<hi rendition="#sup">4</hi>, 3 C mit 44,1 Ammo-<lb/> niak und 55,9 Kohlensäure, zerlegt in der Glühhitze beim Rösten<lb/> (S. 30) gebildete schwefelsaure Salze unter Verflüchtigung von<lb/> schwefelsaurem Ammoniak, wobei man den, das in einer guss-<lb/> eisernen (nicht messingnen) Schale zusammengeriebene Material<lb/> enthaltenden Röstscherben so lange mit einem andern Scherben<lb/> bedeckt hält, bis sich kein Ammoniakgeruch mehr zeigt. Auch<lb/> schwefelsaures Blei- und Wismuthoxyd werden von dem Reagens<lb/> fast vollständig zerlegt. Dasselbe muss im gepulverten Zustande<lb/> in einem gut verschlossenen Glase aufbewahrt werden.</p><lb/> <note place="left">Kohle.</note> <p>2) <hi rendition="#g">Kohle</hi> (S. 112) und <hi rendition="#g">Graphit</hi> (S. 112) zerlegen beim<lb/> Glühen mit gerösteten Substanzen schwefel-, arsen- und antimon-<lb/> saure Salze, wobei sich die desoxydirten Säuren verflüchtigen<lb/> (S. 29).</p><lb/> <note place="left">Kochsalz.</note> <p>3) <hi rendition="#g">Kochsalz</hi>, NaCl mit 39,66 Na und 60,34 Cl, beim<lb/> Gaarmachen des Schwarzkupfers nach der cornischen Methode<lb/> zur Verflüchtigung von Antimon, Arsen etc. als Chlormetalle<lb/> angewandt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0172]
Probirreagentien f. trockne Proben.
stande zu dünnen schmalen Streifen und Zerschneiden derselben, wobei eine
Verunreinigung von Eisen durch die eisernen Instrumente zu vermeiden ist.
Granalien mussen auch mit verdünnter Schwefelsäure erhitzt, abgewaschen
getrocknet und geglüht werden. Sie lassen sich jedoch, wenn sie oberfläch-
lich angelaufen sind, auf mechanischem Wege weniger leicht reinigen, als
Silberzaine und Streifen.
In der Pariser Münze wird kupferhaltiges Silber in Salpetersäure auf-
gelöst, mit destillirtem Wasser verdünnt, zur Abscheidung des Goldes filtrirt,
das Filtrat mit 8—10 Quart Wasser versetzt, unter Umrühren Salzsäure hinzu-
gefügt, der Niederschlag mit Flusswasser völlig ausgewaschen, getrocknet und
mit Kreide und Kohle reducirt. Auf 100 Chlorsilber rechnet man 70 Kreide
und 4 Holzkohle.
7) Schwefelkies, Fe, mit 46,61 Fe und 53,39 S, muss
kupferfrei sein, da er hauptsächlich als Zuschlag bei schwefel-
armen Kupfererzen verwandt wird. Seinen Gehalt an Einfach-
schwefeleisen erfährt man durch die Lechprobe (§. 199). Zu dem-
selben Zwecke wendet man auch
8) Schwefel als zerstossenen Stangenschwefel oder als
Schwefelblüthe an.
§. 61. Zersetzend-verflüchtigende Zuschläge. Dieselben zerlegen
entweder schädliche, feuerbeständige Substanzen in flüchtige
(Kohle) oder verbinden sich mit denselben zu Gasen oder Dämpfen
(kohlensaures Ammoniak, Kochsalz), sei es bei Röst- oder
Schmelzprozessen,
1) Kohlensaures Ammoniak, 2 NH4, 3 C mit 44,1 Ammo-
niak und 55,9 Kohlensäure, zerlegt in der Glühhitze beim Rösten
(S. 30) gebildete schwefelsaure Salze unter Verflüchtigung von
schwefelsaurem Ammoniak, wobei man den, das in einer guss-
eisernen (nicht messingnen) Schale zusammengeriebene Material
enthaltenden Röstscherben so lange mit einem andern Scherben
bedeckt hält, bis sich kein Ammoniakgeruch mehr zeigt. Auch
schwefelsaures Blei- und Wismuthoxyd werden von dem Reagens
fast vollständig zerlegt. Dasselbe muss im gepulverten Zustande
in einem gut verschlossenen Glase aufbewahrt werden.
2) Kohle (S. 112) und Graphit (S. 112) zerlegen beim
Glühen mit gerösteten Substanzen schwefel-, arsen- und antimon-
saure Salze, wobei sich die desoxydirten Säuren verflüchtigen
(S. 29).
3) Kochsalz, NaCl mit 39,66 Na und 60,34 Cl, beim
Gaarmachen des Schwarzkupfers nach der cornischen Methode
zur Verflüchtigung von Antimon, Arsen etc. als Chlormetalle
angewandt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |