Kali frei macht. Dieses scheidet als starke Base die Oxyde aus, so dass sie durch Kohle leichter reducirt werden können.
Je nachdem der schwarze Fluss zu dem einen oder andern der angegebenen Zwecke verwandt werden soll, verändert man seine Zusammensetzung. Kommt es auf eine kräftige Reduction an, so nimmt man auf 1 Salpeter 3 Weinstein und erhält ein Product mit etwa 12 % Kohle und 6 % kohlensauren Kalk aus dem Weinstein; bei 21/2 % Weinstein auf 1 Salpeter enthält er etwa 8 % Kohle und 5 % kohlensauren Kalk und soll haupt- sächlich eine solvirende Wirkung erzielt werden, so nimmt man auf 1 Salpeter nur 2 Weinstein zur Erzielung eines Productes mit etwa 5 % Kohle und 4 % kohlensaurem Kalk. Zu viel aus- geschiedene Kohle macht die Masse strengflüssig.
Zur Bereitung von schwarzem Fluss für Kupferproben brauchte man z. B. im Mansfeld'schen bei Erzen mit bis 40 % Kupfer 7 Thle. Weinstein, von 40--50 % 8 Thle. und von 50--70 % 10 Thle. Weinstein auf 4 Thle. Salpeter. Zu Agordo nimmt man bei derartigen Proben um so mehr Salpeter, je reicher das Erz an oxydirtem Eisen, z. B. bei armen Kiesen auf 10 Wein- stein 7 Salpeter, bei reichen Erzen und Lechen resp. 10 und 6 und bei Cementkupfer resp. 10 und 4.
f) Weisser Fluss, auf die S. 124 angegebene Weise oderWeisser Fluss von englischen Probirern durch Verpuffen von 3 Vol. Salpeter, 2 Vol. Cremor tartari (gereinigter Weinstein) und 1 Vol. Koch- salz in einem eisernen Gefässe dargestellt, enthält neben kohlen- saurem Kali mehr oder weniger Salpeter und übt also neben der solvirenden auch eine oxydirende Wirkung aus (z. B. bei der cornischen Gaarkupferprobe). Da bei Anwendung von rohem Weinstein wegen dessen verschiedenen Gehaltes an organischen Stoffen der weisse Fluss von ungleichen oxydirenden Eigen- schaften ausfällt, so untersucht man ihn zuvor durch Zusammen- bringen mit flüssigem Kupfer. Uebt er eine zu stark ver- schlackende Wirkung auf letzteres aus, ist er zu scharf, so muss man noch Weinstein zusetzen, sonst Salpeter.
Man kann auch direct ein Gemenge von Soda oder Pot- asche und Salpeter anwenden. Zwischen schwarzem und weissem Fluss liegende Gemenge von Weinstein und Salpeter (z. B. für Spurschlacken im Mansfeld'schen aus 3 Weinstein und 2 Sal- peter) nennt man grauen Fluss.
g) Kalkerde, und zwar Aetzkalk, -- dargestellt durchKalkerde.
§. 58. Solvirende Zuschläge.
Kali frei macht. Dieses scheidet als starke Base die Oxyde aus, so dass sie durch Kohle leichter reducirt werden können.
Je nachdem der schwarze Fluss zu dem einen oder andern der angegebenen Zwecke verwandt werden soll, verändert man seine Zusammensetzung. Kommt es auf eine kräftige Reduction an, so nimmt man auf 1 Salpeter 3 Weinstein und erhält ein Product mit etwa 12 % Kohle und 6 % kohlensauren Kalk aus dem Weinstein; bei 2½ % Weinstein auf 1 Salpeter enthält er etwa 8 % Kohle und 5 % kohlensauren Kalk und soll haupt- sächlich eine solvirende Wirkung erzielt werden, so nimmt man auf 1 Salpeter nur 2 Weinstein zur Erzielung eines Productes mit etwa 5 % Kohle und 4 % kohlensaurem Kalk. Zu viel aus- geschiedene Kohle macht die Masse strengflüssig.
Zur Bereitung von schwarzem Fluss für Kupferproben brauchte man z. B. im Mansfeld’schen bei Erzen mit bis 40 % Kupfer 7 Thle. Weinstein, von 40—50 % 8 Thle. und von 50—70 % 10 Thle. Weinstein auf 4 Thle. Salpeter. Zu Agordo nimmt man bei derartigen Proben um so mehr Salpeter, je reicher das Erz an oxydirtem Eisen, z. B. bei armen Kiesen auf 10 Wein- stein 7 Salpeter, bei reichen Erzen und Lechen resp. 10 und 6 und bei Cementkupfer resp. 10 und 4.
f) Weisser Fluss, auf die S. 124 angegebene Weise oderWeisser Fluss von englischen Probirern durch Verpuffen von 3 Vol. Salpeter, 2 Vol. Cremor tartari (gereinigter Weinstein) und 1 Vol. Koch- salz in einem eisernen Gefässe dargestellt, enthält neben kohlen- saurem Kali mehr oder weniger Salpeter und übt also neben der solvirenden auch eine oxydirende Wirkung aus (z. B. bei der cornischen Gaarkupferprobe). Da bei Anwendung von rohem Weinstein wegen dessen verschiedenen Gehaltes an organischen Stoffen der weisse Fluss von ungleichen oxydirenden Eigen- schaften ausfällt, so untersucht man ihn zuvor durch Zusammen- bringen mit flüssigem Kupfer. Uebt er eine zu stark ver- schlackende Wirkung auf letzteres aus, ist er zu scharf, so muss man noch Weinstein zusetzen, sonst Salpeter.
Man kann auch direct ein Gemenge von Soda oder Pot- asche und Salpeter anwenden. Zwischen schwarzem und weissem Fluss liegende Gemenge von Weinstein und Salpeter (z. B. für Spurschlacken im Mansfeld’schen aus 3 Weinstein und 2 Sal- peter) nennt man grauen Fluss.
g) Kalkerde, und zwar Aetzkalk, — dargestellt durchKalkerde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0165"n="127"/><fwplace="top"type="header">§. 58. Solvirende Zuschläge.</fw><lb/>
Kali frei macht. Dieses scheidet als starke Base die Oxyde aus,<lb/>
so dass sie durch Kohle leichter reducirt werden können.</p><lb/><p>Je nachdem der schwarze Fluss zu dem einen oder andern<lb/>
der angegebenen Zwecke verwandt werden soll, verändert man<lb/>
seine Zusammensetzung. Kommt es auf eine kräftige Reduction<lb/>
an, so nimmt man auf 1 Salpeter 3 Weinstein und erhält ein<lb/>
Product mit etwa 12 % Kohle und 6 % kohlensauren Kalk aus<lb/>
dem Weinstein; bei 2½ % Weinstein auf 1 Salpeter enthält er<lb/>
etwa 8 % Kohle und 5 % kohlensauren Kalk und soll haupt-<lb/>
sächlich eine solvirende Wirkung erzielt werden, so nimmt man<lb/>
auf 1 Salpeter nur 2 Weinstein zur Erzielung eines Productes<lb/>
mit etwa 5 % Kohle und 4 % kohlensaurem Kalk. Zu viel aus-<lb/>
geschiedene Kohle macht die Masse strengflüssig.</p><lb/><p>Zur Bereitung von schwarzem Fluss für Kupferproben brauchte<lb/>
man z. B. im <hirendition="#g">Mansfeld’schen</hi> bei Erzen mit bis 40 % Kupfer<lb/>
7 Thle. Weinstein, von 40—50 % 8 Thle. und von 50—70 %<lb/>
10 Thle. Weinstein auf 4 Thle. Salpeter. Zu <hirendition="#g">Agordo</hi> nimmt<lb/>
man bei derartigen Proben um so mehr Salpeter, je reicher das<lb/>
Erz an oxydirtem Eisen, z. B. bei armen Kiesen auf 10 Wein-<lb/>
stein 7 Salpeter, bei reichen Erzen und Lechen resp. 10 und 6<lb/>
und bei Cementkupfer resp. 10 und 4.</p><lb/><p>f) <hirendition="#g">Weisser Fluss</hi>, auf die S. 124 angegebene Weise oder<noteplace="right">Weisser Fluss</note><lb/>
von englischen Probirern durch Verpuffen von 3 Vol. Salpeter,<lb/>
2 Vol. Cremor tartari (gereinigter Weinstein) und 1 Vol. Koch-<lb/>
salz in einem eisernen Gefässe dargestellt, enthält neben kohlen-<lb/>
saurem Kali mehr oder weniger Salpeter und übt also neben<lb/>
der solvirenden auch eine oxydirende Wirkung aus (z. B. bei<lb/>
der cornischen Gaarkupferprobe). Da bei Anwendung von rohem<lb/>
Weinstein wegen dessen verschiedenen Gehaltes an organischen<lb/>
Stoffen der weisse Fluss von ungleichen oxydirenden Eigen-<lb/>
schaften ausfällt, so untersucht man ihn zuvor durch Zusammen-<lb/>
bringen mit flüssigem Kupfer. Uebt er eine zu stark ver-<lb/>
schlackende Wirkung auf letzteres aus, ist er zu scharf, so<lb/>
muss man noch Weinstein zusetzen, sonst Salpeter.</p><lb/><p>Man kann auch direct ein Gemenge von Soda oder Pot-<lb/>
asche und Salpeter anwenden. Zwischen schwarzem und weissem<lb/>
Fluss liegende Gemenge von Weinstein und Salpeter (z. B. für<lb/>
Spurschlacken im Mansfeld’schen aus 3 Weinstein und 2 Sal-<lb/>
peter) nennt man <hirendition="#g">grauen Fluss</hi>.</p><lb/><p>g) <hirendition="#g">Kalkerde</hi>, und zwar <hirendition="#g">Aetzkalk</hi>, — dargestellt durch<noteplace="right">Kalkerde.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0165]
§. 58. Solvirende Zuschläge.
Kali frei macht. Dieses scheidet als starke Base die Oxyde aus,
so dass sie durch Kohle leichter reducirt werden können.
Je nachdem der schwarze Fluss zu dem einen oder andern
der angegebenen Zwecke verwandt werden soll, verändert man
seine Zusammensetzung. Kommt es auf eine kräftige Reduction
an, so nimmt man auf 1 Salpeter 3 Weinstein und erhält ein
Product mit etwa 12 % Kohle und 6 % kohlensauren Kalk aus
dem Weinstein; bei 2½ % Weinstein auf 1 Salpeter enthält er
etwa 8 % Kohle und 5 % kohlensauren Kalk und soll haupt-
sächlich eine solvirende Wirkung erzielt werden, so nimmt man
auf 1 Salpeter nur 2 Weinstein zur Erzielung eines Productes
mit etwa 5 % Kohle und 4 % kohlensaurem Kalk. Zu viel aus-
geschiedene Kohle macht die Masse strengflüssig.
Zur Bereitung von schwarzem Fluss für Kupferproben brauchte
man z. B. im Mansfeld’schen bei Erzen mit bis 40 % Kupfer
7 Thle. Weinstein, von 40—50 % 8 Thle. und von 50—70 %
10 Thle. Weinstein auf 4 Thle. Salpeter. Zu Agordo nimmt
man bei derartigen Proben um so mehr Salpeter, je reicher das
Erz an oxydirtem Eisen, z. B. bei armen Kiesen auf 10 Wein-
stein 7 Salpeter, bei reichen Erzen und Lechen resp. 10 und 6
und bei Cementkupfer resp. 10 und 4.
f) Weisser Fluss, auf die S. 124 angegebene Weise oder
von englischen Probirern durch Verpuffen von 3 Vol. Salpeter,
2 Vol. Cremor tartari (gereinigter Weinstein) und 1 Vol. Koch-
salz in einem eisernen Gefässe dargestellt, enthält neben kohlen-
saurem Kali mehr oder weniger Salpeter und übt also neben
der solvirenden auch eine oxydirende Wirkung aus (z. B. bei
der cornischen Gaarkupferprobe). Da bei Anwendung von rohem
Weinstein wegen dessen verschiedenen Gehaltes an organischen
Stoffen der weisse Fluss von ungleichen oxydirenden Eigen-
schaften ausfällt, so untersucht man ihn zuvor durch Zusammen-
bringen mit flüssigem Kupfer. Uebt er eine zu stark ver-
schlackende Wirkung auf letzteres aus, ist er zu scharf, so
muss man noch Weinstein zusetzen, sonst Salpeter.
Weisser Fluss
Man kann auch direct ein Gemenge von Soda oder Pot-
asche und Salpeter anwenden. Zwischen schwarzem und weissem
Fluss liegende Gemenge von Weinstein und Salpeter (z. B. für
Spurschlacken im Mansfeld’schen aus 3 Weinstein und 2 Sal-
peter) nennt man grauen Fluss.
g) Kalkerde, und zwar Aetzkalk, — dargestellt durch
Kalkerde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/165>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.