Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.Instrumente und Geräthschaften. chen, Metallkörner, Metallschnitzeln etc. beim Arbeiten mit derKornwage; die Endbacken a bestehen zweckmässig aus Elfenbein oder Knochen und sind gerade oder gekrümmt; messingne Pin- cette (Taf. VI. Fig. 123), mit stumpferen Spitzen zum Fassen der Gewichte und Könige beim Arbeiten mit der Vorwage; Fig. 123 a Pincette, bei englischen Kupferproben gebräuchlich; messingne Probenlöffel (Taf. VI. Fig. 124); Exsiccator, ein mit Chlorcalcium und einem Dreifuss von Eisendraht ver- sehener und mit einer mattgeschliffenen Glasplatte dicht ver- schlossener Glascylinder von etwa 66 Mm. Weite und 11 Cm. Höhe, in welchem man das Gefäss mit geglühter Substanz vor dem Wägen erkalten lässt, wenn dieselbe leicht Feuchtigkeit anzieht; Haarpinsel oder seidene Lappen zum Abwischen der Wagschalen und Schälchen, welche mit den blossen Fingern nicht berührt werden dürfen; Glanzpapier, Skarnitzel, aus feinem Briefpapier kunstgerecht hergestellte Dütchen zur Auf- nahme von Legirungen etc.; Uhrgläser zwischen einer Messing- zwinge (Taf. VII. Fig. 150); Schiffchen von dünnem Messingblech (Taf. VI. Fig. 113) oder Porzellan (Taf. VI. Fig. 114); Libelle zum Richtigstellen der Wage etc.; 10 Cm. weite und 2 Cm. tiefe Kupferschale zum Aufnehmen der Metallschnitzeln beim Zerschneiden der Legirungen etc. Beschicken. 7) Beim Beschicken (S. 21): Kupferne Mengkapseln 1) Chaudet-Hartmann's Probirkunst. 1838. S. 142.
Instrumente und Geräthschaften. chen, Metallkörner, Metallschnitzeln etc. beim Arbeiten mit derKornwage; die Endbacken a bestehen zweckmässig aus Elfenbein oder Knochen und sind gerade oder gekrümmt; messingne Pin- cette (Taf. VI. Fig. 123), mit stumpferen Spitzen zum Fassen der Gewichte und Könige beim Arbeiten mit der Vorwage; Fig. 123 a Pincette, bei englischen Kupferproben gebräuchlich; messingne Probenlöffel (Taf. VI. Fig. 124); Exsiccator, ein mit Chlorcalcium und einem Dreifuss von Eisendraht ver- sehener und mit einer mattgeschliffenen Glasplatte dicht ver- schlossener Glascylinder von etwa 66 Mm. Weite und 11 Cm. Höhe, in welchem man das Gefäss mit geglühter Substanz vor dem Wägen erkalten lässt, wenn dieselbe leicht Feuchtigkeit anzieht; Haarpinsel oder seidene Lappen zum Abwischen der Wagschalen und Schälchen, welche mit den blossen Fingern nicht berührt werden dürfen; Glanzpapier, Skarnitzel, aus feinem Briefpapier kunstgerecht hergestellte Dütchen zur Auf- nahme von Legirungen etc.; Uhrgläser zwischen einer Messing- zwinge (Taf. VII. Fig. 150); Schiffchen von dünnem Messingblech (Taf. VI. Fig. 113) oder Porzellan (Taf. VI. Fig. 114); Libelle zum Richtigstellen der Wage etc.; 10 Cm. weite und 2 Cm. tiefe Kupferschale zum Aufnehmen der Metallschnitzeln beim Zerschneiden der Legirungen etc. Beschicken. 7) Beim Beschicken (S. 21): Kupferne Mengkapseln 1) Chaudet-Hartmann’s Probirkunst. 1838. S. 142.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="108"/><fw place="top" type="header">Instrumente und Geräthschaften.</fw><lb/> chen, Metallkörner, Metallschnitzeln etc. beim Arbeiten mit der<lb/> Kornwage; die Endbacken <hi rendition="#i">a</hi> bestehen zweckmässig aus Elfenbein<lb/> oder Knochen und sind gerade oder gekrümmt; messingne <hi rendition="#g">Pin-<lb/> cette</hi> (Taf. VI. Fig. 123), mit stumpferen Spitzen zum Fassen<lb/> der Gewichte und Könige beim Arbeiten mit der Vorwage;<lb/> Fig. 123 a Pincette, bei englischen Kupferproben gebräuchlich;<lb/><hi rendition="#g">messingne Probenlöffel</hi> (Taf. VI. Fig. 124); <hi rendition="#g">Exsiccator</hi>,<lb/> ein mit Chlorcalcium und einem Dreifuss von Eisendraht ver-<lb/> sehener und mit einer mattgeschliffenen Glasplatte dicht ver-<lb/> schlossener Glascylinder von etwa 66 Mm. Weite und 11 Cm.<lb/> Höhe, in welchem man das Gefäss mit geglühter Substanz vor<lb/> dem Wägen erkalten lässt, wenn dieselbe leicht Feuchtigkeit<lb/> anzieht; <hi rendition="#g">Haarpinsel</hi> oder <hi rendition="#g">seidene Lappen</hi> zum Abwischen<lb/> der Wagschalen und Schälchen, welche mit den blossen Fingern<lb/> nicht berührt werden dürfen; <hi rendition="#g">Glanzpapier, Skarnitzel</hi>, aus<lb/> feinem Briefpapier kunstgerecht hergestellte Dütchen zur Auf-<lb/> nahme von Legirungen etc.; <hi rendition="#g">Uhrgläser</hi> zwischen einer Messing-<lb/> zwinge (Taf. VII. Fig. 150); <hi rendition="#g">Schiffchen</hi> von dünnem Messingblech<lb/> (Taf. VI. Fig. 113) oder Porzellan (Taf. VI. Fig. 114); <hi rendition="#g">Libelle</hi><lb/> zum Richtigstellen der Wage etc.; 10 Cm. weite und 2 Cm. tiefe<lb/><hi rendition="#g">Kupferschale</hi> zum Aufnehmen der Metallschnitzeln beim<lb/> Zerschneiden der Legirungen etc.</p><lb/> <note place="left">Beschicken.</note> <p>7) Beim <hi rendition="#g">Beschicken</hi> (S. 21): Kupferne <hi rendition="#g">Mengkapseln</hi><lb/> von verschiedener Gestalt und innen recht glatt (Taf. VI. Fig. 126);<lb/><hi rendition="#g">Reibschalen</hi> von Gusseisen (Taf. VI. Fig. 115), Messing,<lb/> Bronze, Porzellan oder Serpentin; <hi rendition="#g">Mengspatel</hi> von Messing,<lb/> Horn etc. an den Enden ausgeplattet; <hi rendition="#g">Borstenpinsel,<lb/> Messinglöffel</hi> von bestimmtem Inhalt zum Abmessen ver-<lb/> schiedener Mengen silberfreien Kornbleies, mit Ziffer auf dem<lb/> Stiel, andere zum Abmessen des Flusses; <hi rendition="#g">Salzbrenner</hi> von<lb/> Eisenblech, 30 Cm. lang, 22 Cm. breit und 9 Cm. tief, mit<lb/> Deckelklappe, zum Verknistern (Verkrachen) des Kochsalzes;<lb/><hi rendition="#g">Probirstein</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Chaudet-<hi rendition="#g">Hartmann</hi></hi>’s Probirkunst. 1838. S. 142.</note> zur Prüfung der edlen Metalle und ihrer Legi-<lb/> rungen durch den Strich, ein Stück harter, schwarzer, glatt<lb/> geschliffener Basalt oder Kieselschiefer, auf welchem man mit-<lb/> telst der <hi rendition="#g">Probirnadeln</hi> von bestimmtem Metallgehalt Striche<lb/> macht, daneben Striche von der zu untersuchenden Legirung<lb/> und die Farbe beider vergleicht; bei Goldproben müssen die<lb/> Striche noch mit Säure behandelt werden. Zur Entfernung der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0146]
Instrumente und Geräthschaften.
chen, Metallkörner, Metallschnitzeln etc. beim Arbeiten mit der
Kornwage; die Endbacken a bestehen zweckmässig aus Elfenbein
oder Knochen und sind gerade oder gekrümmt; messingne Pin-
cette (Taf. VI. Fig. 123), mit stumpferen Spitzen zum Fassen
der Gewichte und Könige beim Arbeiten mit der Vorwage;
Fig. 123 a Pincette, bei englischen Kupferproben gebräuchlich;
messingne Probenlöffel (Taf. VI. Fig. 124); Exsiccator,
ein mit Chlorcalcium und einem Dreifuss von Eisendraht ver-
sehener und mit einer mattgeschliffenen Glasplatte dicht ver-
schlossener Glascylinder von etwa 66 Mm. Weite und 11 Cm.
Höhe, in welchem man das Gefäss mit geglühter Substanz vor
dem Wägen erkalten lässt, wenn dieselbe leicht Feuchtigkeit
anzieht; Haarpinsel oder seidene Lappen zum Abwischen
der Wagschalen und Schälchen, welche mit den blossen Fingern
nicht berührt werden dürfen; Glanzpapier, Skarnitzel, aus
feinem Briefpapier kunstgerecht hergestellte Dütchen zur Auf-
nahme von Legirungen etc.; Uhrgläser zwischen einer Messing-
zwinge (Taf. VII. Fig. 150); Schiffchen von dünnem Messingblech
(Taf. VI. Fig. 113) oder Porzellan (Taf. VI. Fig. 114); Libelle
zum Richtigstellen der Wage etc.; 10 Cm. weite und 2 Cm. tiefe
Kupferschale zum Aufnehmen der Metallschnitzeln beim
Zerschneiden der Legirungen etc.
7) Beim Beschicken (S. 21): Kupferne Mengkapseln
von verschiedener Gestalt und innen recht glatt (Taf. VI. Fig. 126);
Reibschalen von Gusseisen (Taf. VI. Fig. 115), Messing,
Bronze, Porzellan oder Serpentin; Mengspatel von Messing,
Horn etc. an den Enden ausgeplattet; Borstenpinsel,
Messinglöffel von bestimmtem Inhalt zum Abmessen ver-
schiedener Mengen silberfreien Kornbleies, mit Ziffer auf dem
Stiel, andere zum Abmessen des Flusses; Salzbrenner von
Eisenblech, 30 Cm. lang, 22 Cm. breit und 9 Cm. tief, mit
Deckelklappe, zum Verknistern (Verkrachen) des Kochsalzes;
Probirstein 1) zur Prüfung der edlen Metalle und ihrer Legi-
rungen durch den Strich, ein Stück harter, schwarzer, glatt
geschliffener Basalt oder Kieselschiefer, auf welchem man mit-
telst der Probirnadeln von bestimmtem Metallgehalt Striche
macht, daneben Striche von der zu untersuchenden Legirung
und die Farbe beider vergleicht; bei Goldproben müssen die
Striche noch mit Säure behandelt werden. Zur Entfernung der
1) Chaudet-Hartmann’s Probirkunst. 1838. S. 142.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |