§. 50. Geräthschaften zur Vorbereitung des Probirgutes. Hierher gehören solche
z. Nehmen.
1) zum Nehmen des Probirgutes (S. 12): kleine Eisen- löffel von 4 Cm. Durchmesser in horizontaler und rechtwinkliger Stellung zum etwa 90 Cm. langen Stiel, mit Loch zum Aufhängen; Meissel, Hohlmeissel und Bohrer zur Probenahme von Legirungen nebst Granulirkessel oder blanker Eisenplatte zum Ein- oder Ausgiessen von Legirungen; hohler blecherner Halbcylinder für Schliege; blanker Eisenstab zum Holen von Spanproben; Schaufeln, Tröge oder Kästen von Holz oder Eisen zur Aufnahme von Probestücken oder Schliegen; Loupe zur Untersuchung der Erzbeschaffenheit etc; Schraub- stock etc.;
z. Trocknen.
2) zum Trocknen des Probirgutes (S. 16): Eisen- blecherne Trockenpfanne mit Stiel, etwa 28 Cm. lang, 22 Cm. breit und 6 Cm. hoch; eiserne Rührspatel; Trocken- gestell mit Drahtnetz zur Aufnahme der Trockenpfannen; guss- eiserne Trockenscheibea (Taf. IV. Fig. 60) in der Mitte mit einer Handhabe b versehen, an der Peripherie mit in Ver- tiefungen befindlichen und am Stiel numerirten Messingschälchen c und einer höhern mit Kupferfeile gefüllten Schale d, bis zu deren Boden ein Thermometer e eingesenkt ist; kupfernes Was- serbad (Taf. IV. Fig. 56), a innerer, zur Aufnahme des zu trock- nenden Gegenstandes dienender, mit Thür b versehener Kasten; c äusserer Kasten; d Zwischenraum zur Aufnahme des durch e eingegossenen Wassers; f Oeffnung zum Entweichen des Was- serdampfes; g Glasröhre; kupfernes Luftbad (Taf. IV. Fig. 58), a Kupfercylinder, b Deckel mit der Oeffnung c zur Aufnahme des Thermometers d, e und f durch Stöpsel verschliessbare Oeff- nungen zum Luftein- und Austritt;
z. Zerkleinern.
3) zum Zerkleinern des Probirgutes (S. 17): Flache ReibschaleA von Gusseisen mit Schnauze a und Reiber B (Taf. VI. Fig. 116, 117), desgl. halbkugelförmige Reib- schalen mit Pistill (Taf. VI. Fig. 115) in 2 Grössen, von etwa 11 Cm. lichter Weite und 6 Cm. Tiefe und resp. von 15 und 10 Cm., letztere auch wohl von Messing gefertigt, zum Aufreiben der Röstproben, Zusammenreiben der Beschickung etc.; Mörser mit hölzernem Schliessdeckel von verschiedenen Dimensionen, z. B. von 24 Cm. Weite und 26 Cm. Tiefe nebst 6 Cm. hoher Ausweitung zur Aufnahme des Deckels, und resp. 20 und 21 Cm., ersterer mit einem 1,2 M. langen und unten 8 Cm. dicken Stampfer;
Instrumente und Geräthschaften.
Geräth- schaften.
§. 50. Geräthschaften zur Vorbereitung des Probirgutes. Hierher gehören solche
z. Nehmen.
1) zum Nehmen des Probirgutes (S. 12): kleine Eisen- löffel von 4 Cm. Durchmesser in horizontaler und rechtwinkliger Stellung zum etwa 90 Cm. langen Stiel, mit Loch zum Aufhängen; Meissel, Hohlmeissel und Bohrer zur Probenahme von Legirungen nebst Granulirkessel oder blanker Eisenplatte zum Ein- oder Ausgiessen von Legirungen; hohler blecherner Halbcylinder für Schliege; blanker Eisenstab zum Holen von Spanproben; Schaufeln, Tröge oder Kästen von Holz oder Eisen zur Aufnahme von Probestücken oder Schliegen; Loupe zur Untersuchung der Erzbeschaffenheit etc; Schraub- stock etc.;
z. Trocknen.
2) zum Trocknen des Probirgutes (S. 16): Eisen- blecherne Trockenpfanne mit Stiel, etwa 28 Cm. lang, 22 Cm. breit und 6 Cm. hoch; eiserne Rührspatel; Trocken- gestell mit Drahtnetz zur Aufnahme der Trockenpfannen; guss- eiserne Trockenscheibea (Taf. IV. Fig. 60) in der Mitte mit einer Handhabe b versehen, an der Peripherie mit in Ver- tiefungen befindlichen und am Stiel numerirten Messingschälchen c und einer höhern mit Kupferfeile gefüllten Schale d, bis zu deren Boden ein Thermometer e eingesenkt ist; kupfernes Was- serbad (Taf. IV. Fig. 56), a innerer, zur Aufnahme des zu trock- nenden Gegenstandes dienender, mit Thür b versehener Kasten; c äusserer Kasten; d Zwischenraum zur Aufnahme des durch e eingegossenen Wassers; f Oeffnung zum Entweichen des Was- serdampfes; g Glasröhre; kupfernes Luftbad (Taf. IV. Fig. 58), α Kupfercylinder, b Deckel mit der Oeffnung c zur Aufnahme des Thermometers d, e und f durch Stöpsel verschliessbare Oeff- nungen zum Luftein- und Austritt;
z. Zerkleinern.
3) zum Zerkleinern des Probirgutes (S. 17): Flache ReibschaleA von Gusseisen mit Schnauze a und Reiber B (Taf. VI. Fig. 116, 117), desgl. halbkugelförmige Reib- schalen mit Pistill (Taf. VI. Fig. 115) in 2 Grössen, von etwa 11 Cm. lichter Weite und 6 Cm. Tiefe und resp. von 15 und 10 Cm., letztere auch wohl von Messing gefertigt, zum Aufreiben der Röstproben, Zusammenreiben der Beschickung etc.; Mörser mit hölzernem Schliessdeckel von verschiedenen Dimensionen, z. B. von 24 Cm. Weite und 26 Cm. Tiefe nebst 6 Cm. hoher Ausweitung zur Aufnahme des Deckels, und resp. 20 und 21 Cm., ersterer mit einem 1,2 M. langen und unten 8 Cm. dicken Stampfer;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0144"n="106"/><fwplace="top"type="header">Instrumente und Geräthschaften.</fw><lb/><noteplace="left">Geräth-<lb/>
schaften.</note><p><hirendition="#b">§. 50. Geräthschaften zur Vorbereitung des Probirgutes.</hi> Hierher<lb/>
gehören solche</p><lb/><noteplace="left">z. Nehmen.</note><p>1) zum <hirendition="#g">Nehmen des Probirgutes</hi> (S. 12): kleine <hirendition="#g">Eisen-<lb/>
löffel</hi> von 4 Cm. Durchmesser in horizontaler und rechtwinkliger<lb/>
Stellung zum etwa 90 Cm. langen Stiel, mit Loch zum Aufhängen;<lb/><hirendition="#g">Meissel, Hohlmeissel</hi> und <hirendition="#g">Bohrer</hi> zur Probenahme von<lb/>
Legirungen nebst <hirendition="#g">Granulirkessel</hi> oder blanker <hirendition="#g">Eisenplatte</hi><lb/>
zum Ein- oder Ausgiessen von Legirungen; hohler blecherner<lb/><hirendition="#g">Halbcylinder</hi> für Schliege; blanker Eisenstab zum Holen von<lb/><hirendition="#g">Spanproben; Schaufeln, Tröge</hi> oder <hirendition="#g">Kästen</hi> von Holz<lb/>
oder Eisen zur Aufnahme von Probestücken oder Schliegen;<lb/><hirendition="#g">Loupe</hi> zur Untersuchung der Erzbeschaffenheit etc; <hirendition="#g">Schraub-<lb/>
stock</hi> etc.;</p><lb/><noteplace="left">z. Trocknen.</note><p>2) zum <hirendition="#g">Trocknen des Probirgutes</hi> (S. 16): <hirendition="#g">Eisen-<lb/>
blecherne Trockenpfanne</hi> mit Stiel, etwa 28 Cm. lang,<lb/>
22 Cm. breit und 6 Cm. hoch; eiserne <hirendition="#g">Rührspatel; Trocken-<lb/>
gestell</hi> mit Drahtnetz zur Aufnahme der Trockenpfannen; guss-<lb/>
eiserne <hirendition="#g">Trockenscheibe</hi><hirendition="#i">a</hi> (Taf. IV. Fig. 60) in der Mitte<lb/>
mit einer Handhabe <hirendition="#i">b</hi> versehen, an der Peripherie mit in Ver-<lb/>
tiefungen befindlichen und am Stiel numerirten Messingschälchen<lb/><hirendition="#i">c</hi> und einer höhern mit Kupferfeile gefüllten Schale <hirendition="#i">d</hi>, bis zu<lb/>
deren Boden ein Thermometer <hirendition="#i">e</hi> eingesenkt ist; kupfernes <hirendition="#g">Was-<lb/>
serbad</hi> (Taf. IV. Fig. 56), <hirendition="#i">a</hi> innerer, zur Aufnahme des zu trock-<lb/>
nenden Gegenstandes dienender, mit Thür <hirendition="#i">b</hi> versehener Kasten;<lb/><hirendition="#i">c</hi> äusserer Kasten; <hirendition="#i">d</hi> Zwischenraum zur Aufnahme des durch <hirendition="#i">e</hi><lb/>
eingegossenen Wassers; <hirendition="#i">f</hi> Oeffnung zum Entweichen des Was-<lb/>
serdampfes; <hirendition="#i">g</hi> Glasröhre; kupfernes <hirendition="#g">Luftbad</hi> (Taf. IV. Fig. 58),<lb/><hirendition="#i">α</hi> Kupfercylinder, <hirendition="#i">b</hi> Deckel mit der Oeffnung <hirendition="#i">c</hi> zur Aufnahme<lb/>
des Thermometers <hirendition="#i">d, e</hi> und <hirendition="#i">f</hi> durch Stöpsel verschliessbare Oeff-<lb/>
nungen zum Luftein- und Austritt;</p><lb/><noteplace="left">z. Zerkleinern.</note><p>3) <hirendition="#g">zum Zerkleinern des Probirgutes</hi> (S. 17): <hirendition="#g">Flache<lb/>
Reibschale</hi><hirendition="#i">A</hi> von Gusseisen mit Schnauze <hirendition="#i">a</hi> und Reiber B<lb/>
(Taf. VI. Fig. 116, 117), desgl. <hirendition="#g">halbkugelförmige Reib-<lb/>
schalen</hi> mit Pistill (Taf. VI. Fig. 115) in 2 Grössen, von etwa<lb/>
11 Cm. lichter Weite und 6 Cm. Tiefe und resp. von 15 und<lb/>
10 Cm., letztere auch wohl von Messing gefertigt, zum Aufreiben<lb/>
der Röstproben, Zusammenreiben der Beschickung etc.; <hirendition="#g">Mörser</hi><lb/>
mit hölzernem Schliessdeckel von verschiedenen Dimensionen,<lb/>
z. B. von 24 Cm. Weite und 26 Cm. Tiefe nebst 6 Cm. hoher<lb/>
Ausweitung zur Aufnahme des Deckels, und resp. 20 und 21 Cm.,<lb/>
ersterer mit einem 1,2 M. langen und unten 8 Cm. dicken Stampfer;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0144]
Instrumente und Geräthschaften.
§. 50. Geräthschaften zur Vorbereitung des Probirgutes. Hierher
gehören solche
1) zum Nehmen des Probirgutes (S. 12): kleine Eisen-
löffel von 4 Cm. Durchmesser in horizontaler und rechtwinkliger
Stellung zum etwa 90 Cm. langen Stiel, mit Loch zum Aufhängen;
Meissel, Hohlmeissel und Bohrer zur Probenahme von
Legirungen nebst Granulirkessel oder blanker Eisenplatte
zum Ein- oder Ausgiessen von Legirungen; hohler blecherner
Halbcylinder für Schliege; blanker Eisenstab zum Holen von
Spanproben; Schaufeln, Tröge oder Kästen von Holz
oder Eisen zur Aufnahme von Probestücken oder Schliegen;
Loupe zur Untersuchung der Erzbeschaffenheit etc; Schraub-
stock etc.;
2) zum Trocknen des Probirgutes (S. 16): Eisen-
blecherne Trockenpfanne mit Stiel, etwa 28 Cm. lang,
22 Cm. breit und 6 Cm. hoch; eiserne Rührspatel; Trocken-
gestell mit Drahtnetz zur Aufnahme der Trockenpfannen; guss-
eiserne Trockenscheibe a (Taf. IV. Fig. 60) in der Mitte
mit einer Handhabe b versehen, an der Peripherie mit in Ver-
tiefungen befindlichen und am Stiel numerirten Messingschälchen
c und einer höhern mit Kupferfeile gefüllten Schale d, bis zu
deren Boden ein Thermometer e eingesenkt ist; kupfernes Was-
serbad (Taf. IV. Fig. 56), a innerer, zur Aufnahme des zu trock-
nenden Gegenstandes dienender, mit Thür b versehener Kasten;
c äusserer Kasten; d Zwischenraum zur Aufnahme des durch e
eingegossenen Wassers; f Oeffnung zum Entweichen des Was-
serdampfes; g Glasröhre; kupfernes Luftbad (Taf. IV. Fig. 58),
α Kupfercylinder, b Deckel mit der Oeffnung c zur Aufnahme
des Thermometers d, e und f durch Stöpsel verschliessbare Oeff-
nungen zum Luftein- und Austritt;
3) zum Zerkleinern des Probirgutes (S. 17): Flache
Reibschale A von Gusseisen mit Schnauze a und Reiber B
(Taf. VI. Fig. 116, 117), desgl. halbkugelförmige Reib-
schalen mit Pistill (Taf. VI. Fig. 115) in 2 Grössen, von etwa
11 Cm. lichter Weite und 6 Cm. Tiefe und resp. von 15 und
10 Cm., letztere auch wohl von Messing gefertigt, zum Aufreiben
der Röstproben, Zusammenreiben der Beschickung etc.; Mörser
mit hölzernem Schliessdeckel von verschiedenen Dimensionen,
z. B. von 24 Cm. Weite und 26 Cm. Tiefe nebst 6 Cm. hoher
Ausweitung zur Aufnahme des Deckels, und resp. 20 und 21 Cm.,
ersterer mit einem 1,2 M. langen und unten 8 Cm. dicken Stampfer;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/144>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.