Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Instrumente und Geräthschaften.
[Tabelle]

Die englischen Kupfererzwagen geben bei 500 Grain Be-
lastung noch 1/20--1/50 Grain an.

Für Handelszwecke geben die englischen Probirer den von
400 Grain erhaltenen Metallgehalt bei Blei in Centnern (ewts),
Quarters (qs) und Pfund (lbs), bei Silber in oz., dwts und grs.
pro Tonne Erz an und bedienen sich hierbei behufiger Reduc-
tionstabellen, wie solche sich für Blei z. B. in Phillips Metallurgy.
London 1852. p. 479 und für Silber pag. 487 befinden. Da
1 Tonne = 20 Centner (ewts) Handelsgewicht (Avoir du poids)
a 4 Quarters a 28 Pfund a 16 Unzen a 16 Drachmen = 32666,6
Unzen Troygewicht, so entspricht 1 Unze Silber in der Tonne
etwa 0,3 Pfdthln. Silber im Centner. (1 Pfd. Avdps = 1,2152
Pfd. Troy = 453,598 Gramm).

B. Münzgewichte für Legirungen edler Metalle.


Grammge-
wicht.

1) Grammgewicht. Für Silberfeinproben (Münzen,
Brand- und Blicksilber etc.) dient als Einheit des Probirge-
wichts entweder 1 Gramm oder 1/2 Gramm, jedesmal in 1000
Theile getheilt, indem man nur bis auf ganze Tausendstel aus-
wägt. Für Goldproben wählt man als Einheit 1/2 Gramm,
wie vorhin in 1000 Thle. getheilt.


Mark- und
Karatgew.

2) Mark- und Karatgewicht, ersteres für Silber-, letzteres
für Goldproben früher angewandt, jetzt aber meist durchs Gramm-
gewicht verdrängt.

Man rechnete das absolute Gewicht der für Münzen und den
Silber- und Goldhandel früher in Deutschland fast allgemein ge-
bräuchlichen köllnischen Mark = 1/2 Pfd. köllnisch = 233,8555
Gramm, nur in Oesterreich = 1/2 Pfd. Commercialgewicht =
280,644 Gramm. In England bestimmt man den Feingehalt des
Goldes nach 24 Carats a 4 Grains, den des Silbers nach 12 Unzen
a 20 dwts a 24 grs.

Die vollständigen Unterabtheilungen des köllnischen Mark-
gewichtes (Richtpfenniggewicht) sind folgende:

Instrumente und Geräthschaften.
[Tabelle]

Die englischen Kupfererzwagen geben bei 500 Grain Be-
lastung noch 1/20—1/50 Grain an.

Für Handelszwecke geben die englischen Probirer den von
400 Grain erhaltenen Metallgehalt bei Blei in Centnern (ewts),
Quarters (qs) und Pfund (lbs), bei Silber in oz., dwts und grs.
pro Tonne Erz an und bedienen sich hierbei behufiger Reduc-
tionstabellen, wie solche sich für Blei z. B. in Phillips Metallurgy.
London 1852. p. 479 und für Silber pag. 487 befinden. Da
1 Tonne = 20 Centner (ewts) Handelsgewicht (Avoir du poids)
à 4 Quarters à 28 Pfund à 16 Unzen à 16 Drachmen = 32666,6
Unzen Troygewicht, so entspricht 1 Unze Silber in der Tonne
etwa 0,3 Pfdthln. Silber im Centner. (1 Pfd. Avdps = 1,2152
Pfd. Troy = 453,598 Gramm).

B. Münzgewichte für Legirungen edler Metalle.


Grammge-
wicht.

1) Grammgewicht. Für Silberfeinproben (Münzen,
Brand- und Blicksilber etc.) dient als Einheit des Probirge-
wichts entweder 1 Gramm oder ½ Gramm, jedesmal in 1000
Theile getheilt, indem man nur bis auf ganze Tausendstel aus-
wägt. Für Goldproben wählt man als Einheit ½ Gramm,
wie vorhin in 1000 Thle. getheilt.


Mark- und
Karatgew.

2) Mark- und Karatgewicht, ersteres für Silber-, letzteres
für Goldproben früher angewandt, jetzt aber meist durchs Gramm-
gewicht verdrängt.

Man rechnete das absolute Gewicht der für Münzen und den
Silber- und Goldhandel früher in Deutschland fast allgemein ge-
bräuchlichen köllnischen Mark = ½ Pfd. köllnisch = 233,8555
Gramm, nur in Oesterreich = ½ Pfd. Commercialgewicht =
280,644 Gramm. In England bestimmt man den Feingehalt des
Goldes nach 24 Carats à 4 Grains, den des Silbers nach 12 Unzen
à 20 dwts à 24 grs.

Die vollständigen Unterabtheilungen des köllnischen Mark-
gewichtes (Richtpfenniggewicht) sind folgende:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0142" n="104"/>
          <fw place="top" type="header">Instrumente und Geräthschaften.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Die englischen Kupfererzwagen geben bei 500 Grain Be-<lb/>
lastung noch 1/20&#x2014;1/50 Grain an.</p><lb/>
          <p>Für Handelszwecke geben die englischen Probirer den von<lb/>
400 Grain erhaltenen Metallgehalt bei Blei in Centnern (ewts),<lb/>
Quarters (qs) und Pfund (lbs), bei Silber in oz., dwts und grs.<lb/>
pro Tonne Erz an und bedienen sich hierbei behufiger Reduc-<lb/>
tionstabellen, wie solche sich für Blei z. B. in <hi rendition="#k">Phillips</hi> Metallurgy.<lb/>
London 1852. p. 479 und für Silber pag. 487 befinden. Da<lb/>
1 Tonne = 20 Centner (ewts) Handelsgewicht (Avoir du poids)<lb/>
à 4 Quarters à 28 Pfund à 16 Unzen à 16 Drachmen = 32666,6<lb/>
Unzen Troygewicht, so entspricht 1 Unze Silber in der Tonne<lb/>
etwa 0,3 Pfdthln. Silber im Centner. (1 Pfd. Avdps = 1,2152<lb/>
Pfd. Troy = 453,598 Gramm).</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#c">B. Münzgewichte für Legirungen edler Metalle.</hi> </hi> </p><lb/>
          <note place="left">Grammge-<lb/>
wicht.</note>
          <p>1) <hi rendition="#g">Grammgewicht</hi>. Für <hi rendition="#g">Silberfeinproben</hi> (Münzen,<lb/>
Brand- und Blicksilber etc.) dient als Einheit des Probirge-<lb/>
wichts entweder 1 Gramm oder ½ Gramm, jedesmal in 1000<lb/>
Theile getheilt, indem man nur bis auf ganze Tausendstel aus-<lb/>
wägt. Für <hi rendition="#g">Goldproben</hi> wählt man als Einheit ½ Gramm,<lb/>
wie vorhin in 1000 Thle. getheilt.</p><lb/>
          <note place="left">Mark- und<lb/>
Karatgew.</note>
          <p>2) <hi rendition="#g">Mark-</hi> und <hi rendition="#g">Karatgewicht</hi>, ersteres für Silber-, letzteres<lb/>
für Goldproben früher angewandt, jetzt aber meist durchs Gramm-<lb/>
gewicht verdrängt.</p><lb/>
          <p>Man rechnete das absolute Gewicht der für Münzen und den<lb/>
Silber- und Goldhandel früher in Deutschland fast allgemein ge-<lb/>
bräuchlichen köllnischen <hi rendition="#g">Mark</hi> = ½ Pfd. köllnisch = 233,8555<lb/>
Gramm, nur in Oesterreich = ½ Pfd. Commercialgewicht =<lb/>
280,644 Gramm. In England bestimmt man den Feingehalt des<lb/>
Goldes nach 24 Carats à 4 Grains, den des Silbers nach 12 Unzen<lb/>
à 20 dwts à 24 grs.</p><lb/>
          <p>Die vollständigen Unterabtheilungen des köllnischen Mark-<lb/>
gewichtes (<hi rendition="#g">Richtpfenniggewicht</hi>) sind folgende:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0142] Instrumente und Geräthschaften. Die englischen Kupfererzwagen geben bei 500 Grain Be- lastung noch 1/20—1/50 Grain an. Für Handelszwecke geben die englischen Probirer den von 400 Grain erhaltenen Metallgehalt bei Blei in Centnern (ewts), Quarters (qs) und Pfund (lbs), bei Silber in oz., dwts und grs. pro Tonne Erz an und bedienen sich hierbei behufiger Reduc- tionstabellen, wie solche sich für Blei z. B. in Phillips Metallurgy. London 1852. p. 479 und für Silber pag. 487 befinden. Da 1 Tonne = 20 Centner (ewts) Handelsgewicht (Avoir du poids) à 4 Quarters à 28 Pfund à 16 Unzen à 16 Drachmen = 32666,6 Unzen Troygewicht, so entspricht 1 Unze Silber in der Tonne etwa 0,3 Pfdthln. Silber im Centner. (1 Pfd. Avdps = 1,2152 Pfd. Troy = 453,598 Gramm). B. Münzgewichte für Legirungen edler Metalle. 1) Grammgewicht. Für Silberfeinproben (Münzen, Brand- und Blicksilber etc.) dient als Einheit des Probirge- wichts entweder 1 Gramm oder ½ Gramm, jedesmal in 1000 Theile getheilt, indem man nur bis auf ganze Tausendstel aus- wägt. Für Goldproben wählt man als Einheit ½ Gramm, wie vorhin in 1000 Thle. getheilt. 2) Mark- und Karatgewicht, ersteres für Silber-, letzteres für Goldproben früher angewandt, jetzt aber meist durchs Gramm- gewicht verdrängt. Man rechnete das absolute Gewicht der für Münzen und den Silber- und Goldhandel früher in Deutschland fast allgemein ge- bräuchlichen köllnischen Mark = ½ Pfd. köllnisch = 233,8555 Gramm, nur in Oesterreich = ½ Pfd. Commercialgewicht = 280,644 Gramm. In England bestimmt man den Feingehalt des Goldes nach 24 Carats à 4 Grains, den des Silbers nach 12 Unzen à 20 dwts à 24 grs. Die vollständigen Unterabtheilungen des köllnischen Mark- gewichtes (Richtpfenniggewicht) sind folgende:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/142
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/142>, abgerufen am 24.11.2024.