c) Oesterreichisches Centnergewicht. 1 Centner (ver- jüngtes Commercialgewicht) = 10 Gramm = 100 Pfd. a 32 Loth a 4 Quentchen a 4 Denär; kleinstes Gewicht 1 Denär = 0,195 Milligr. Gewöhnlich wiegt man nur 1/2 Ctr. = 5 Gramm ein und macht die Proben doppelt.
Seit 1857 werden die Gehalte der Gold- und Silberkörner aus den Erzproben in Tausendtheilen eines Münzpfundes (Zollpfundes) ausgedrückt, indem 1 Centner = 100 Münz- oder Zollpfd. a 1000 Pfdtheilen.
Man wiegt wohl noch die Erzproben nach dem verjüngten Landesgewicht (Commercialgewicht) ein und die Gold- und Silber- körner nach dem Münzpfundgewicht aus, indem man die Schwere des Centners von letzterem im Vergleich zu dem des ersteren nach dem wirklichen Verhältniss des Handels- und Münz- oder Zollgewichtes von 560,11 : 500 proportionell vermindert hat.
d) Aelteres Probircentnergewicht. Man findet auf deutschen Hüttenwerken zuweilen noch ein dem älteren Preus- sischen Civilgewicht (1 Ctr. = 110 Pfd. a 2 Mark a 16 Loth a 18 Grän oder 4 Quentchen = 51,4482 Kil. Gramm) entspre- chendes Probircentnergewicht. (1 Probirctr. = 1 Quentchen. Civ. Gew. = 3,654 Gramm).
e) Englisches Probirgewicht. Man bedient sich in England meist eines dem Apothekergewicht (Troy Weight) ent- lehnten Graingewichtes.
1 Troypfund = 12 Ounces (oz.) a 20 Pennywights (dwts) a 24 Grains = 5760 Grains (grs) = 373,25 Gramm.
Als Einheit für das Probirgewicht nimmt man häufig 1000 Grains = 64,8 Gramm, wiegt dann gewöhnlich 400 Grain (circa 26 Grm.) Erz ein und bestimmt einen Bleigehalt bis auf 1 Grain (0,065 Grm.), einen Kupfergehalt bis auf 1/4 Grain (0,016 Grm.) und einen Silbergehalt bis auf 1/1000 Grain.
Die cornischen Probirer nehmen z. B. für Kupfererze als Einheit des Probirgewichtes 400 Grains an, theilen diese Einheit in 100 Theile (Cents) und wägen bis 1/16 Cent aus. Es sind dann
Troy-Gewicht.
[Tabelle]
§. 48. Gewichte.
c) Oesterreichisches Centnergewicht. 1 Centner (ver- jüngtes Commercialgewicht) = 10 Gramm = 100 Pfd. à 32 Loth à 4 Quentchen à 4 Denär; kleinstes Gewicht 1 Denär = 0,195 Milligr. Gewöhnlich wiegt man nur ½ Ctr. = 5 Gramm ein und macht die Proben doppelt.
Seit 1857 werden die Gehalte der Gold- und Silberkörner aus den Erzproben in Tausendtheilen eines Münzpfundes (Zollpfundes) ausgedrückt, indem 1 Centner = 100 Münz- oder Zollpfd. à 1000 Pfdtheilen.
Man wiegt wohl noch die Erzproben nach dem verjüngten Landesgewicht (Commercialgewicht) ein und die Gold- und Silber- körner nach dem Münzpfundgewicht aus, indem man die Schwere des Centners von letzterem im Vergleich zu dem des ersteren nach dem wirklichen Verhältniss des Handels- und Münz- oder Zollgewichtes von 560,11 : 500 proportionell vermindert hat.
d) Aelteres Probircentnergewicht. Man findet auf deutschen Hüttenwerken zuweilen noch ein dem älteren Preus- sischen Civilgewicht (1 Ctr. = 110 Pfd. à 2 Mark à 16 Loth à 18 Grän oder 4 Quentchen = 51,4482 Kil. Gramm) entspre- chendes Probircentnergewicht. (1 Probirctr. = 1 Quentchen. Civ. Gew. = 3,654 Gramm).
e) Englisches Probirgewicht. Man bedient sich in England meist eines dem Apothekergewicht (Troy Weight) ent- lehnten Graingewichtes.
1 Troypfund = 12 Ounces (oz.) à 20 Pennywights (dwts) à 24 Grains = 5760 Grains (grs) = 373,25 Gramm.
Als Einheit für das Probirgewicht nimmt man häufig 1000 Grains = 64,8 Gramm, wiegt dann gewöhnlich 400 Grain (circa 26 Grm.) Erz ein und bestimmt einen Bleigehalt bis auf 1 Grain (0,065 Grm.), einen Kupfergehalt bis auf ¼ Grain (0,016 Grm.) und einen Silbergehalt bis auf 1/1000 Grain.
Die cornischen Probirer nehmen z. B. für Kupfererze als Einheit des Probirgewichtes 400 Grains an, theilen diese Einheit in 100 Theile (Cents) und wägen bis 1/16 Cent aus. Es sind dann
Troy-Gewicht.
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0141"n="103"/><fwplace="top"type="header">§. 48. Gewichte.</fw><lb/><p>c) <hirendition="#g">Oesterreichisches Centnergewicht</hi>. 1 Centner (ver-<lb/>
jüngtes Commercialgewicht) = 10 Gramm = 100 Pfd. à 32 Loth<lb/>
à 4 Quentchen à 4 Denär; kleinstes Gewicht 1 Denär = 0,195<lb/>
Milligr. Gewöhnlich wiegt man nur ½ Ctr. = 5 Gramm ein und<lb/>
macht die Proben doppelt.</p><lb/><p>Seit 1857 werden die Gehalte der Gold- und Silberkörner<lb/>
aus den Erzproben in Tausendtheilen eines <hirendition="#g">Münzpfundes</hi><lb/>
(Zollpfundes) ausgedrückt, indem 1 Centner = 100 Münz- oder<lb/>
Zollpfd. à 1000 Pfdtheilen.</p><lb/><p>Man wiegt wohl noch die Erzproben nach dem verjüngten<lb/>
Landesgewicht (Commercialgewicht) ein und die Gold- und Silber-<lb/>
körner nach dem Münzpfundgewicht aus, indem man die Schwere<lb/>
des Centners von letzterem im Vergleich zu dem des ersteren<lb/>
nach dem wirklichen Verhältniss des Handels- und Münz- oder<lb/>
Zollgewichtes von 560,11 : 500 proportionell vermindert hat.</p><lb/><p>d) <hirendition="#g">Aelteres Probircentnergewicht</hi>. Man findet auf<lb/>
deutschen Hüttenwerken zuweilen noch ein dem älteren Preus-<lb/>
sischen Civilgewicht (1 Ctr. = 110 Pfd. à 2 Mark à 16 Loth<lb/>
à 18 Grän oder 4 Quentchen = 51,4482 Kil. Gramm) entspre-<lb/>
chendes Probircentnergewicht. (1 Probirctr. = 1 Quentchen. Civ.<lb/>
Gew. = 3,654 Gramm).</p><lb/><p>e) <hirendition="#g">Englisches Probirgewicht</hi>. Man bedient sich in<lb/>
England meist eines dem Apothekergewicht (Troy Weight) ent-<lb/>
lehnten <hirendition="#g">Graingewichtes</hi>.</p><lb/><p>1 Troypfund = 12 Ounces (oz.) à 20 Pennywights (dwts)<lb/>
à 24 Grains = 5760 Grains (grs) = 373,25 Gramm.</p><lb/><p>Als Einheit für das Probirgewicht nimmt man häufig 1000<lb/>
Grains = 64,8 Gramm, wiegt dann gewöhnlich 400 Grain (circa 26<lb/>
Grm.) Erz ein und bestimmt einen Bleigehalt bis auf 1 Grain (0,065<lb/>
Grm.), einen Kupfergehalt bis auf ¼ Grain (0,016 Grm.) und einen<lb/>
Silbergehalt bis auf 1/1000 Grain.</p><lb/><p>Manche Probirer wenden 1 Unze = 480 Grain = 31,1 Grm.<lb/>
Einwage statt 400 Grain an.</p><lb/><p>Die cornischen Probirer nehmen z. B. für Kupfererze als<lb/>
Einheit des Probirgewichtes 400 Grains an, theilen diese Einheit<lb/>
in 100 Theile (Cents) und wägen bis 1/16 Cent aus. Es sind dann</p><lb/><p><hirendition="#c">Troy-Gewicht.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></body></text></TEI>
[103/0141]
§. 48. Gewichte.
c) Oesterreichisches Centnergewicht. 1 Centner (ver-
jüngtes Commercialgewicht) = 10 Gramm = 100 Pfd. à 32 Loth
à 4 Quentchen à 4 Denär; kleinstes Gewicht 1 Denär = 0,195
Milligr. Gewöhnlich wiegt man nur ½ Ctr. = 5 Gramm ein und
macht die Proben doppelt.
Seit 1857 werden die Gehalte der Gold- und Silberkörner
aus den Erzproben in Tausendtheilen eines Münzpfundes
(Zollpfundes) ausgedrückt, indem 1 Centner = 100 Münz- oder
Zollpfd. à 1000 Pfdtheilen.
Man wiegt wohl noch die Erzproben nach dem verjüngten
Landesgewicht (Commercialgewicht) ein und die Gold- und Silber-
körner nach dem Münzpfundgewicht aus, indem man die Schwere
des Centners von letzterem im Vergleich zu dem des ersteren
nach dem wirklichen Verhältniss des Handels- und Münz- oder
Zollgewichtes von 560,11 : 500 proportionell vermindert hat.
d) Aelteres Probircentnergewicht. Man findet auf
deutschen Hüttenwerken zuweilen noch ein dem älteren Preus-
sischen Civilgewicht (1 Ctr. = 110 Pfd. à 2 Mark à 16 Loth
à 18 Grän oder 4 Quentchen = 51,4482 Kil. Gramm) entspre-
chendes Probircentnergewicht. (1 Probirctr. = 1 Quentchen. Civ.
Gew. = 3,654 Gramm).
e) Englisches Probirgewicht. Man bedient sich in
England meist eines dem Apothekergewicht (Troy Weight) ent-
lehnten Graingewichtes.
1 Troypfund = 12 Ounces (oz.) à 20 Pennywights (dwts)
à 24 Grains = 5760 Grains (grs) = 373,25 Gramm.
Als Einheit für das Probirgewicht nimmt man häufig 1000
Grains = 64,8 Gramm, wiegt dann gewöhnlich 400 Grain (circa 26
Grm.) Erz ein und bestimmt einen Bleigehalt bis auf 1 Grain (0,065
Grm.), einen Kupfergehalt bis auf ¼ Grain (0,016 Grm.) und einen
Silbergehalt bis auf 1/1000 Grain.
Manche Probirer wenden 1 Unze = 480 Grain = 31,1 Grm.
Einwage statt 400 Grain an.
Die cornischen Probirer nehmen z. B. für Kupfererze als
Einheit des Probirgewichtes 400 Grains an, theilen diese Einheit
in 100 Theile (Cents) und wägen bis 1/16 Cent aus. Es sind dann
Troy-Gewicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/141>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.