Weite 21, ganze Höhe 14, Vertiefung 8 Mm. Sämmtliche Ca- pellen bestehen aus Knochenmehl.
Freiberger Erzcapellen -- aus 3 Vol. Aescher, 1 Vol. schon gebrauchter Capellenmasse, 1/2 Vol. Kalk und 1/10 Vol. Knochenmehl oder 3 Vol. Aescher und 1 Knochenmehl -- bei Anwendung von 8--25 Probircentnern a 3,75 Grm. Kornblei zum Ansieden: äuss. Dchm. oben 35, lichter Dchm. 24--25, ganze Höhe 18, Vertiefung 10--12 Mm.; Feincapellen, aus 2 Vol. Knochenmehl und 3 Vol. Aescher: äuss. Dchm oben 26, unten 18, lichter Dchm. 18, ganze Höhe 14 Mm.; Werkbleicapellen: äuss. Dchm. oben 49, unten 39, lichte Weite 37, ganze Höhe 23, Vertiefung 17 Mm; Amalgamirsilbercapellen, früher zum Abtreiben des kupferhaltigen Amalgamirsilbers mit viel Blei angewandt: äuss Dchm. oben 28, unten 26, lichte Weite 22, Vertiefung 6, ganze Höhe 12--14 Mm.
Arany-Idka, Capellen aus Knochenmehl allein oder mit 1/3 Holzasche auf 1/2 Ctr. a 10 Gramm: äuss. Dchm. oben 39, unten 29, lichte Weite 29, ganze Höhe 21, Vertiefung 11 Mm.
Przibram: Capellen aus 2 Vol. Knochenasche und 1 Vol. Aescher mit ganz dünnem Lehmwasser angemacht, wiegen für Silbererzproben bei 5 Grm. Einwage im abgeäthmeten Zustande etwa 18 Grm. und nehmen bis 20 Gramm Werkblei auf.
2. Kapitel. Probirgefässe für nasse Proben.
§. 45. Allgemeines. Bei AusführungGefässe für nasse Proben1) überhaupt.
1) gewichtsanalytischer, volumetrischer und colo- rimerischer Proben bedarf man:
a) Gefässe und Utensilien von Glas, als: Digerir- gläser oder Kolben (Taf. VI. Fig. 104), Bechergläser (Taf. VI. Fig. 106, d), Trichter, Uhrgläser, Spritzflasche (Taf. VI. Fig. 105, a Kolben mit Wasser, welches beim Einblasen von Luft durch b durch die mit Kautschukschlauch c versehene Röhre d ausgetrieben wird und bei e in dünnem Strahl aus- strömt, f Kautschukröhren, um die Spitze e nach allen Seiten
1) Sämmtliche Glas- und Porzellangeräthe sind u. a. zu beziehen von W. J. Rohrbeck, Firma J. F. Luhme & Comp. Berlin, Kurstrasse Nr. 51. Apparate für grössere Laboratorien siehe: Fresenius, qual. chem Analyse. 1862, S. 47.
§. 44. Capellen.
Weite 21, ganze Höhe 14, Vertiefung 8 Mm. Sämmtliche Ca- pellen bestehen aus Knochenmehl.
Freiberger Erzcapellen — aus 3 Vol. Aescher, 1 Vol. schon gebrauchter Capellenmasse, ½ Vol. Kalk und 1/10 Vol. Knochenmehl oder 3 Vol. Aescher und 1 Knochenmehl — bei Anwendung von 8—25 Probircentnern à 3,75 Grm. Kornblei zum Ansieden: äuss. Dchm. oben 35, lichter Dchm. 24—25, ganze Höhe 18, Vertiefung 10—12 Mm.; Feincapellen, aus 2 Vol. Knochenmehl und 3 Vol. Aescher: äuss. Dchm oben 26, unten 18, lichter Dchm. 18, ganze Höhe 14 Mm.; Werkbleicapellen: äuss. Dchm. oben 49, unten 39, lichte Weite 37, ganze Höhe 23, Vertiefung 17 Mm; Amalgamirsilbercapellen, früher zum Abtreiben des kupferhaltigen Amalgamirsilbers mit viel Blei angewandt: äuss Dchm. oben 28, unten 26, lichte Weite 22, Vertiefung 6, ganze Höhe 12—14 Mm.
Arany-Idka, Capellen aus Knochenmehl allein oder mit ⅓ Holzasche auf ½ Ctr. à 10 Gramm: äuss. Dchm. oben 39, unten 29, lichte Weite 29, ganze Höhe 21, Vertiefung 11 Mm.
Przibram: Capellen aus 2 Vol. Knochenasche und 1 Vol. Aescher mit ganz dünnem Lehmwasser angemacht, wiegen für Silbererzproben bei 5 Grm. Einwage im abgeäthmeten Zustande etwa 18 Grm. und nehmen bis 20 Gramm Werkblei auf.
2. Kapitel. Probirgefässe für nasse Proben.
§. 45. Allgemeines. Bei AusführungGefässe für nasse Proben1) überhaupt.
1) gewichtsanalytischer, volumetrischer und colo- rimerischer Proben bedarf man:
a) Gefässe und Utensilien von Glas, als: Digerir- gläser oder Kolben (Taf. VI. Fig. 104), Bechergläser (Taf. VI. Fig. 106, d), Trichter, Uhrgläser, Spritzflasche (Taf. VI. Fig. 105, a Kolben mit Wasser, welches beim Einblasen von Luft durch b durch die mit Kautschukschlauch c versehene Röhre d ausgetrieben wird und bei e in dünnem Strahl aus- strömt, f Kautschukröhren, um die Spitze e nach allen Seiten
1) Sämmtliche Glas- und Porzellangeräthe sind u. a. zu beziehen von W. J. Rohrbeck, Firma J. F. Luhme & Comp. Berlin, Kurstrasse Nr. 51. Apparate für grössere Laboratorien siehe: Fresenius, qual. chem Analyse. 1862, S. 47.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0133"n="95"/><fwplace="top"type="header">§. 44. Capellen.</fw><lb/>
Weite 21, ganze Höhe 14, Vertiefung 8 Mm. Sämmtliche Ca-<lb/>
pellen bestehen aus Knochenmehl.</p><lb/><p><hirendition="#g">Freiberger Erzcapellen</hi>— aus 3 Vol. Aescher, 1 Vol.<lb/>
schon gebrauchter Capellenmasse, ½ Vol. Kalk und 1/10 Vol.<lb/>
Knochenmehl oder 3 Vol. Aescher und 1 Knochenmehl — bei<lb/>
Anwendung von 8—25 Probircentnern à 3,75 Grm. Kornblei<lb/>
zum Ansieden: äuss. Dchm. oben 35, lichter Dchm. 24—25, ganze<lb/>
Höhe 18, Vertiefung 10—12 Mm.; <hirendition="#g">Feincapellen</hi>, aus 2 Vol.<lb/>
Knochenmehl und 3 Vol. Aescher: äuss. Dchm oben 26, unten<lb/>
18, lichter Dchm. 18, ganze Höhe 14 Mm.; <hirendition="#g">Werkbleicapellen</hi>:<lb/>
äuss. Dchm. oben 49, unten 39, lichte Weite 37, ganze Höhe 23,<lb/>
Vertiefung 17 Mm; <hirendition="#g">Amalgamirsilbercapellen</hi>, früher<lb/>
zum Abtreiben des kupferhaltigen Amalgamirsilbers mit viel Blei<lb/>
angewandt: äuss Dchm. oben 28, unten 26, lichte Weite 22,<lb/>
Vertiefung 6, ganze Höhe 12—14 Mm.</p><lb/><p><hirendition="#g">Arany-Idka</hi>, Capellen aus Knochenmehl allein oder mit<lb/>⅓ Holzasche auf ½ Ctr. à 10 Gramm: äuss. Dchm. oben 39,<lb/>
unten 29, lichte Weite 29, ganze Höhe 21, Vertiefung 11 Mm.</p><lb/><p><hirendition="#g">Przibram</hi>: Capellen aus 2 Vol. Knochenasche und 1 Vol.<lb/>
Aescher mit ganz dünnem Lehmwasser angemacht, wiegen für<lb/>
Silbererzproben bei 5 Grm. Einwage im abgeäthmeten Zustande<lb/>
etwa 18 Grm. und nehmen bis 20 Gramm Werkblei auf.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Kapitel.</hi><lb/>
Probirgefässe für nasse Proben.</head><lb/><p><hirendition="#b">§. 45. Allgemeines.</hi> Bei Ausführung<noteplace="right">Gefässe für<lb/>
nasse Proben<noteplace="foot"n="1)">Sämmtliche Glas- und Porzellangeräthe sind u. a. zu beziehen von<lb/>
W. J. <hirendition="#k">Rohrbeck</hi>, Firma J. F. <hirendition="#k">Luhme</hi>& Comp. Berlin, Kurstrasse Nr. 51.<lb/>
Apparate für grössere Laboratorien siehe: <hirendition="#g"><hirendition="#k">Fresenius</hi></hi>, qual. chem Analyse.<lb/>
1862, S. 47.</note><lb/>
überhaupt.</note></p><lb/><p>1) <hirendition="#g">gewichtsanalytischer, volumetrischer</hi> und <hirendition="#g">colo-<lb/>
rimerischer</hi> Proben bedarf man:</p><lb/><p>a) <hirendition="#g">Gefässe und Utensilien von Glas</hi>, als: <hirendition="#g">Digerir-<lb/>
gläser</hi> oder <hirendition="#g">Kolben</hi> (Taf. VI. Fig. 104), <hirendition="#g">Bechergläser</hi> (Taf.<lb/>
VI. Fig. 106, d), <hirendition="#g">Trichter, Uhrgläser, Spritzflasche</hi> (Taf.<lb/>
VI. Fig. 105, <hirendition="#i">a</hi> Kolben mit Wasser, welches beim Einblasen<lb/>
von Luft durch <hirendition="#i">b</hi> durch die mit Kautschukschlauch <hirendition="#i">c</hi> versehene<lb/>
Röhre <hirendition="#i">d</hi> ausgetrieben wird und bei <hirendition="#i">e</hi> in dünnem Strahl aus-<lb/>
strömt, <hirendition="#i">f</hi> Kautschukröhren, um die Spitze <hirendition="#i">e</hi> nach allen Seiten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0133]
§. 44. Capellen.
Weite 21, ganze Höhe 14, Vertiefung 8 Mm. Sämmtliche Ca-
pellen bestehen aus Knochenmehl.
Freiberger Erzcapellen — aus 3 Vol. Aescher, 1 Vol.
schon gebrauchter Capellenmasse, ½ Vol. Kalk und 1/10 Vol.
Knochenmehl oder 3 Vol. Aescher und 1 Knochenmehl — bei
Anwendung von 8—25 Probircentnern à 3,75 Grm. Kornblei
zum Ansieden: äuss. Dchm. oben 35, lichter Dchm. 24—25, ganze
Höhe 18, Vertiefung 10—12 Mm.; Feincapellen, aus 2 Vol.
Knochenmehl und 3 Vol. Aescher: äuss. Dchm oben 26, unten
18, lichter Dchm. 18, ganze Höhe 14 Mm.; Werkbleicapellen:
äuss. Dchm. oben 49, unten 39, lichte Weite 37, ganze Höhe 23,
Vertiefung 17 Mm; Amalgamirsilbercapellen, früher
zum Abtreiben des kupferhaltigen Amalgamirsilbers mit viel Blei
angewandt: äuss Dchm. oben 28, unten 26, lichte Weite 22,
Vertiefung 6, ganze Höhe 12—14 Mm.
Arany-Idka, Capellen aus Knochenmehl allein oder mit
⅓ Holzasche auf ½ Ctr. à 10 Gramm: äuss. Dchm. oben 39,
unten 29, lichte Weite 29, ganze Höhe 21, Vertiefung 11 Mm.
Przibram: Capellen aus 2 Vol. Knochenasche und 1 Vol.
Aescher mit ganz dünnem Lehmwasser angemacht, wiegen für
Silbererzproben bei 5 Grm. Einwage im abgeäthmeten Zustande
etwa 18 Grm. und nehmen bis 20 Gramm Werkblei auf.
2. Kapitel.
Probirgefässe für nasse Proben.
§. 45. Allgemeines. Bei Ausführung
Gefässe für
nasse Proben 1)
überhaupt.
1) gewichtsanalytischer, volumetrischer und colo-
rimerischer Proben bedarf man:
a) Gefässe und Utensilien von Glas, als: Digerir-
gläser oder Kolben (Taf. VI. Fig. 104), Bechergläser (Taf.
VI. Fig. 106, d), Trichter, Uhrgläser, Spritzflasche (Taf.
VI. Fig. 105, a Kolben mit Wasser, welches beim Einblasen
von Luft durch b durch die mit Kautschukschlauch c versehene
Röhre d ausgetrieben wird und bei e in dünnem Strahl aus-
strömt, f Kautschukröhren, um die Spitze e nach allen Seiten
1) Sämmtliche Glas- und Porzellangeräthe sind u. a. zu beziehen von
W. J. Rohrbeck, Firma J. F. Luhme & Comp. Berlin, Kurstrasse Nr. 51.
Apparate für grössere Laboratorien siehe: Fresenius, qual. chem Analyse.
1862, S. 47.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/133>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.