angeführten Ingredienzien noch einen Zusatz von gepochten Schmelztiegelscherben erhalten, ertragen 20--25 Güsse.
c) Graphittiegel der Patent Plumbago Crucible Compag- nie1) in London sind von sehr guter Qualität. Zu den corni- schen Zinnerzproben werden gute Graphittiegel (Taf. VI. Fig. 89) von Juleff in Redruth angefertigt.
Eigenschaften.
§. 40. Retorten und Röhren. Müssen bei Destillationen (S. 66) oder Sublimationen (S. 66) derartige Gefässe für wässrige Flüssigkeiten oder Gase undurchdringlich sein, so brennt man sie entweder bei einem weniger feuerbeständigen Thon so stark, dass sie fritten (Kolben und Retorten von Waldenburg in Sachsen), wo sie dann aber leichter springen, oder man versieht dieselben äusserlich mit einer Glasur von 1 Thl. Borax und 9 Theilen Lehm oder 2 Thln. Glas. Man trägt die mit Wasser zu einem steifen Brei angerührte Masse mittelst einer Bürste auf, lässt trocknen und schmilzt die Glasur in starker Glühhitze auf.
Zur Erhöhung der Feuerbeständigkeit und Verhütung des Reissens beschlägt man die Retorten mit einer Composition von Thon, Quarzsand oder Chamotte und kurzzerschnittenen Adhärenz- mitteln (Kuhhaaren, Stroh, Schebe etc.) und lässt trocknen.
Herstellung.
Der Bauch der Retorten wird auf der Töpferscheibe ge- dreht und der besonders geformte Hals an diesen angesetzt. Röhren aus hessischem Thon wendet man z. B. in der Länge von 60 Cm. bei 42 Mm. äusserem und 22 Mm. innerem Durch- messer an. Müssen derartige Gefässe vollständig undurchdring- lich sein, so nimmt man dieselben unter Umständen von Por- zellan oder Glas.
Anfertigung.
§. 41. Muffeln. Diese bestehen aus dem eigentlichen Muffel- gewölbe und dem Muffelblatt (S. 41), müssen den Temperatur- wechsel gut vertragen und möglichst feuerbeständig sein. Man stellt ersteres auf die Weise her, dass man aus einem Thonballen ein Blatt ausschneidet, dieses über ein der Muffel in Form und Grösse gleichendes, etwas mit Fett bestrichenes Holzmodell (Stock) legt, an die Rückwand des Modells ein zweites Thonblatt drückt und beide an den Berührungspuncten gut verbindet. Nach einigen Minuten schneidet man an den Seitenwänden und an der Rückwand die Zugöffnungen aus, nimmt die Muffel vom Modell ab und brennt sie nach gehörigem Trocknen. Die Muffelblätter werden in hölzernen Rahmen gestrichen. Bei Feststellung der
1) Polyt. Centralbl. 1864. S 1317.
Probirgefässe von Thon.
angeführten Ingredienzien noch einen Zusatz von gepochten Schmelztiegelscherben erhalten, ertragen 20—25 Güsse.
c) Graphittiegel der Patent Plumbago Crucible Compag- nie1) in London sind von sehr guter Qualität. Zu den corni- schen Zinnerzproben werden gute Graphittiegel (Taf. VI. Fig. 89) von Juleff in Redruth angefertigt.
Eigenschaften.
§. 40. Retorten und Röhren. Müssen bei Destillationen (S. 66) oder Sublimationen (S. 66) derartige Gefässe für wässrige Flüssigkeiten oder Gase undurchdringlich sein, so brennt man sie entweder bei einem weniger feuerbeständigen Thon so stark, dass sie fritten (Kolben und Retorten von Waldenburg in Sachsen), wo sie dann aber leichter springen, oder man versieht dieselben äusserlich mit einer Glasur von 1 Thl. Borax und 9 Theilen Lehm oder 2 Thln. Glas. Man trägt die mit Wasser zu einem steifen Brei angerührte Masse mittelst einer Bürste auf, lässt trocknen und schmilzt die Glasur in starker Glühhitze auf.
Zur Erhöhung der Feuerbeständigkeit und Verhütung des Reissens beschlägt man die Retorten mit einer Composition von Thon, Quarzsand oder Chamotte und kurzzerschnittenen Adhärenz- mitteln (Kuhhaaren, Stroh, Schebe etc.) und lässt trocknen.
Herstellung.
Der Bauch der Retorten wird auf der Töpferscheibe ge- dreht und der besonders geformte Hals an diesen angesetzt. Röhren aus hessischem Thon wendet man z. B. in der Länge von 60 Cm. bei 42 Mm. äusserem und 22 Mm. innerem Durch- messer an. Müssen derartige Gefässe vollständig undurchdring- lich sein, so nimmt man dieselben unter Umständen von Por- zellan oder Glas.
Anfertigung.
§. 41. Muffeln. Diese bestehen aus dem eigentlichen Muffel- gewölbe und dem Muffelblatt (S. 41), müssen den Temperatur- wechsel gut vertragen und möglichst feuerbeständig sein. Man stellt ersteres auf die Weise her, dass man aus einem Thonballen ein Blatt ausschneidet, dieses über ein der Muffel in Form und Grösse gleichendes, etwas mit Fett bestrichenes Holzmodell (Stock) legt, an die Rückwand des Modells ein zweites Thonblatt drückt und beide an den Berührungspuncten gut verbindet. Nach einigen Minuten schneidet man an den Seitenwänden und an der Rückwand die Zugöffnungen aus, nimmt die Muffel vom Modell ab und brennt sie nach gehörigem Trocknen. Die Muffelblätter werden in hölzernen Rahmen gestrichen. Bei Feststellung der
1) Polyt. Centralbl. 1864. S 1317.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0124"n="86"/><fwplace="top"type="header">Probirgefässe von Thon.</fw><lb/>
angeführten Ingredienzien noch einen Zusatz von gepochten<lb/>
Schmelztiegelscherben erhalten, ertragen 20—25 Güsse.</p><lb/><p>c) <hirendition="#g">Graphittiegel</hi> der Patent Plumbago Crucible Compag-<lb/>
nie<noteplace="foot"n="1)">Polyt. Centralbl. 1864. S 1317.</note> in London sind von sehr guter Qualität. Zu den corni-<lb/>
schen Zinnerzproben werden gute Graphittiegel (Taf. VI. Fig. 89)<lb/>
von <hirendition="#k">Juleff</hi> in Redruth angefertigt.</p><lb/><noteplace="left">Eigenschaften.</note><p><hirendition="#b">§. 40. Retorten und Röhren.</hi> Müssen bei Destillationen<lb/>
(S. 66) oder Sublimationen (S. 66) derartige Gefässe für wässrige<lb/>
Flüssigkeiten oder Gase undurchdringlich sein, so brennt man<lb/>
sie entweder bei einem weniger feuerbeständigen Thon so stark,<lb/>
dass sie fritten (Kolben und Retorten von Waldenburg in Sachsen),<lb/>
wo sie dann aber leichter springen, oder man versieht dieselben<lb/>
äusserlich mit einer Glasur von 1 Thl. Borax und 9 Theilen<lb/>
Lehm oder 2 Thln. Glas. Man trägt die mit Wasser zu einem<lb/>
steifen Brei angerührte Masse mittelst einer Bürste auf, lässt<lb/>
trocknen und schmilzt die Glasur in starker Glühhitze auf.</p><lb/><p>Zur Erhöhung der Feuerbeständigkeit und Verhütung des<lb/>
Reissens beschlägt man die Retorten mit einer Composition von<lb/>
Thon, Quarzsand oder Chamotte und kurzzerschnittenen Adhärenz-<lb/>
mitteln (Kuhhaaren, Stroh, Schebe etc.) und lässt trocknen.</p><lb/><noteplace="left">Herstellung.</note><p>Der Bauch der Retorten wird auf der Töpferscheibe ge-<lb/>
dreht und der besonders geformte Hals an diesen angesetzt.<lb/>
Röhren aus hessischem Thon wendet man z. B. in der Länge<lb/>
von 60 Cm. bei 42 Mm. äusserem und 22 Mm. innerem Durch-<lb/>
messer an. Müssen derartige Gefässe vollständig undurchdring-<lb/>
lich sein, so nimmt man dieselben unter Umständen von <hirendition="#g">Por-<lb/>
zellan</hi> oder <hirendition="#g">Glas</hi>.</p><lb/><noteplace="left">Anfertigung.</note><p><hirendition="#b">§. 41. Muffeln.</hi> Diese bestehen aus dem eigentlichen Muffel-<lb/>
gewölbe und dem Muffelblatt (S. 41), müssen den Temperatur-<lb/>
wechsel gut vertragen und möglichst feuerbeständig sein. Man<lb/>
stellt ersteres auf die Weise her, dass man aus einem Thonballen<lb/>
ein Blatt ausschneidet, dieses über ein der Muffel in Form und<lb/>
Grösse gleichendes, etwas mit Fett bestrichenes Holzmodell (Stock)<lb/>
legt, an die Rückwand des Modells ein zweites Thonblatt drückt<lb/>
und beide an den Berührungspuncten gut verbindet. Nach<lb/>
einigen Minuten schneidet man an den Seitenwänden und an der<lb/>
Rückwand die Zugöffnungen aus, nimmt die Muffel vom Modell<lb/>
ab und brennt sie nach gehörigem Trocknen. Die Muffelblätter<lb/>
werden in hölzernen Rahmen gestrichen. Bei Feststellung der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0124]
Probirgefässe von Thon.
angeführten Ingredienzien noch einen Zusatz von gepochten
Schmelztiegelscherben erhalten, ertragen 20—25 Güsse.
c) Graphittiegel der Patent Plumbago Crucible Compag-
nie 1) in London sind von sehr guter Qualität. Zu den corni-
schen Zinnerzproben werden gute Graphittiegel (Taf. VI. Fig. 89)
von Juleff in Redruth angefertigt.
§. 40. Retorten und Röhren. Müssen bei Destillationen
(S. 66) oder Sublimationen (S. 66) derartige Gefässe für wässrige
Flüssigkeiten oder Gase undurchdringlich sein, so brennt man
sie entweder bei einem weniger feuerbeständigen Thon so stark,
dass sie fritten (Kolben und Retorten von Waldenburg in Sachsen),
wo sie dann aber leichter springen, oder man versieht dieselben
äusserlich mit einer Glasur von 1 Thl. Borax und 9 Theilen
Lehm oder 2 Thln. Glas. Man trägt die mit Wasser zu einem
steifen Brei angerührte Masse mittelst einer Bürste auf, lässt
trocknen und schmilzt die Glasur in starker Glühhitze auf.
Zur Erhöhung der Feuerbeständigkeit und Verhütung des
Reissens beschlägt man die Retorten mit einer Composition von
Thon, Quarzsand oder Chamotte und kurzzerschnittenen Adhärenz-
mitteln (Kuhhaaren, Stroh, Schebe etc.) und lässt trocknen.
Der Bauch der Retorten wird auf der Töpferscheibe ge-
dreht und der besonders geformte Hals an diesen angesetzt.
Röhren aus hessischem Thon wendet man z. B. in der Länge
von 60 Cm. bei 42 Mm. äusserem und 22 Mm. innerem Durch-
messer an. Müssen derartige Gefässe vollständig undurchdring-
lich sein, so nimmt man dieselben unter Umständen von Por-
zellan oder Glas.
§. 41. Muffeln. Diese bestehen aus dem eigentlichen Muffel-
gewölbe und dem Muffelblatt (S. 41), müssen den Temperatur-
wechsel gut vertragen und möglichst feuerbeständig sein. Man
stellt ersteres auf die Weise her, dass man aus einem Thonballen
ein Blatt ausschneidet, dieses über ein der Muffel in Form und
Grösse gleichendes, etwas mit Fett bestrichenes Holzmodell (Stock)
legt, an die Rückwand des Modells ein zweites Thonblatt drückt
und beide an den Berührungspuncten gut verbindet. Nach
einigen Minuten schneidet man an den Seitenwänden und an der
Rückwand die Zugöffnungen aus, nimmt die Muffel vom Modell
ab und brennt sie nach gehörigem Trocknen. Die Muffelblätter
werden in hölzernen Rahmen gestrichen. Bei Feststellung der
1) Polyt. Centralbl. 1864. S 1317.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/124>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.