Zimmer III. Kornwagenzimmer. e Schrank mit Glas- sachen. f Schreibtisch. k Kornwage.
Pariser Labo- ratorium.
5) Rivot's Laboratorium in der Pariser Bergschule (Taf. V. Fig. 67, 68).
A Sandbad mit Schürloch B und Aschenfall C; der von der Feuerung abgehende Fuchs D mündet in die Esse E. F Windofen zum Rösten und für eine Bleiprobe. G Ofen zu 4 Tie- geln. H und I Oefen für Kupfer- und Bleiproben. K Muffel- ofen zum Rösten und Abtreiben, an der Vorderseite durch zwei Thüren geschlossen, deren oberste zum Chargiren dient. L Mantel. M Unterstützungsmauern, auf denen zunächst Eisenschienen N, 0,06 M. breit und 0,015 M. dick, und darauf Thonplatten O von 0,05 M. Dicke liegen, auf denen die Oefen ruhen. P eiserne Bänder. Q Magazin für Steinkohle für das Sandbad. R desgl. für Holzkohle. S desgl. für Koks. T Platte, zum Zurückhalten des Brennmaterials. U Oeffnungen mit Schiebern, unter den Rost der Zugöfen führend.
Barre1) giebt einen detaillirten Kostenanschlag von den im Rivot'schen Laboratorium befindlichen Gegenständen. Es betragen danach die Kosten für
Wagen und Gewichte . . . 824 Fr.
Reagentien . . . . . . . 98"
Oefen . . . . . . . . . 1190"
Instrumente, Utensilien etc. . 1068"
Mobiliar . . . . . . . 217"
Bücher . . . . . . . . 44"
Zusammen 3441 Fr.
Cornisches Laborat.
6) Cornwaller Kupferproben-Laboratorium (Taf. VI. Fig. 71). a vier Windöfen. b Büchsen für die Reagentien. c Koksbehälter. d Wage. e Ambosse. f Bleche zum Ausschlacken der Könige. g Probenschrank. h Kammer für Tiegel, Reagentien etc.
Pariser Gold- probenlaborat.
7) Goldproben-Laboratorium der Pariser Münze2) (Taf. VIII. Fig. 165--168). A Gasleitungsrohr mit den Gas- brennern a und Regulirungshahn b. c Kölbchen, aus deren Hälsen die Dämpfe bei d entweichen. e Bänke zur Aufnahme der Kolben nach beendigtem Kochen, deren Halsmündungen sich unter um Charniere beweglichen Klappen f befinden, die vor
1) Bullet. de la societe de l'industr. miner. 1855. Tom. I. p. 221.
2) Polyt. Centr. 1854. S. 1442; 1857. S. 314.
Einrichtung von Probirlaboratorien.
Zimmer III. Kornwagenzimmer. e Schrank mit Glas- sachen. f Schreibtisch. k Kornwage.
Pariser Labo- ratorium.
5) Rivot’s Laboratorium in der Pariser Bergschule (Taf. V. Fig. 67, 68).
A Sandbad mit Schürloch B und Aschenfall C; der von der Feuerung abgehende Fuchs D mündet in die Esse E. F Windofen zum Rösten und für eine Bleiprobe. G Ofen zu 4 Tie- geln. H und I Oefen für Kupfer- und Bleiproben. K Muffel- ofen zum Rösten und Abtreiben, an der Vorderseite durch zwei Thüren geschlossen, deren oberste zum Chargiren dient. L Mantel. M Unterstützungsmauern, auf denen zunächst Eisenschienen N, 0,06 M. breit und 0,015 M. dick, und darauf Thonplatten O von 0,05 M. Dicke liegen, auf denen die Oefen ruhen. P eiserne Bänder. Q Magazin für Steinkohle für das Sandbad. R desgl. für Holzkohle. S desgl. für Koks. T Platte, zum Zurückhalten des Brennmaterials. U Oeffnungen mit Schiebern, unter den Rost der Zugöfen führend.
Barre1) giebt einen detaillirten Kostenanschlag von den im Rivot’schen Laboratorium befindlichen Gegenständen. Es betragen danach die Kosten für
Wagen und Gewichte . . . 824 Fr.
Reagentien . . . . . . . 98„
Oefen . . . . . . . . . 1190„
Instrumente, Utensilien etc. . 1068„
Mobiliar . . . . . . . 217„
Bücher . . . . . . . . 44„
Zusammen 3441 Fr.
Cornisches Laborat.
6) Cornwaller Kupferproben-Laboratorium (Taf. VI. Fig. 71). a vier Windöfen. b Büchsen für die Reagentien. c Koksbehälter. d Wage. e Ambosse. f Bleche zum Ausschlacken der Könige. g Probenschrank. h Kammer für Tiegel, Reagentien etc.
Pariser Gold- probenlaborat.
7) Goldproben-Laboratorium der Pariser Münze2) (Taf. VIII. Fig. 165—168). A Gasleitungsrohr mit den Gas- brennern a und Regulirungshahn b. c Kölbchen, aus deren Hälsen die Dämpfe bei d entweichen. e Bänke zur Aufnahme der Kolben nach beendigtem Kochen, deren Halsmündungen sich unter um Charniere beweglichen Klappen f befinden, die vor
1) Bullet. de la société de l’industr. minér. 1855. Tom. I. p. 221.
2) Polyt. Centr. 1854. S. 1442; 1857. S. 314.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0112"n="74"/><fwplace="top"type="header">Einrichtung von Probirlaboratorien.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Zimmer</hi> III. <hirendition="#g">Kornwagenzimmer</hi>. <hirendition="#i">e</hi> Schrank mit Glas-<lb/>
sachen. <hirendition="#i">f</hi> Schreibtisch. <hirendition="#i">k</hi> Kornwage.</p><lb/><noteplace="left">Pariser Labo-<lb/>
ratorium.</note><p>5) <hirendition="#g"><hirendition="#k">Rivot</hi>’s Laboratorium in der Pariser Bergschule</hi><lb/>
(Taf. V. Fig. 67, 68).</p><lb/><p><hirendition="#i">A</hi> Sandbad mit Schürloch <hirendition="#i">B</hi> und Aschenfall <hirendition="#i">C</hi>; der von<lb/>
der Feuerung abgehende Fuchs <hirendition="#i">D</hi> mündet in die Esse <hirendition="#i">E. F</hi><lb/>
Windofen zum Rösten und für eine Bleiprobe. <hirendition="#i">G</hi> Ofen zu 4 Tie-<lb/>
geln. <hirendition="#i">H</hi> und <hirendition="#i">I</hi> Oefen für Kupfer- und Bleiproben. <hirendition="#i">K</hi> Muffel-<lb/>
ofen zum Rösten und Abtreiben, an der Vorderseite durch zwei<lb/>
Thüren geschlossen, deren oberste zum Chargiren dient. <hirendition="#i">L</hi> Mantel.<lb/><hirendition="#i">M</hi> Unterstützungsmauern, auf denen zunächst Eisenschienen <hirendition="#i">N</hi>,<lb/>
0,06 M. breit und 0,015 M. dick, und darauf Thonplatten <hirendition="#i">O</hi> von<lb/>
0,05 M. Dicke liegen, auf denen die Oefen ruhen. <hirendition="#i">P</hi> eiserne<lb/>
Bänder. <hirendition="#i">Q</hi> Magazin für Steinkohle für das Sandbad. <hirendition="#i">R</hi> desgl.<lb/>
für Holzkohle. <hirendition="#i">S</hi> desgl. für Koks. <hirendition="#i">T</hi> Platte, zum Zurückhalten<lb/>
des Brennmaterials. <hirendition="#i">U</hi> Oeffnungen mit Schiebern, unter den<lb/>
Rost der Zugöfen führend.</p><lb/><p><hirendition="#k">Barre</hi><noteplace="foot"n="1)">Bullet. de la société de l’industr. minér. 1855. Tom. I. p. 221.</note> giebt einen detaillirten Kostenanschlag von den<lb/>
im <hirendition="#k">Rivot</hi>’schen Laboratorium befindlichen Gegenständen. Es<lb/>
betragen danach die Kosten für</p><lb/><list><item>Wagen und Gewichte . . . 824 Fr.</item><lb/><item>Reagentien . . . . . . . 98„</item><lb/><item>Oefen . . . . . . . . . 1190„</item><lb/><item>Instrumente, Utensilien etc. . 1068„</item><lb/><item>Mobiliar . . . . . . . 217„</item><lb/><item>Bücher . . . . . . . . <hirendition="#u">44„</hi></item><lb/><item>Zusammen 3441 Fr.</item></list><lb/><noteplace="left">Cornisches<lb/>
Laborat.</note><p>6) <hirendition="#g">Cornwaller Kupferproben-Laboratorium</hi> (Taf. VI.<lb/>
Fig. 71). <hirendition="#i">a</hi> vier Windöfen. <hirendition="#i">b</hi> Büchsen für die Reagentien. <hirendition="#i">c</hi><lb/>
Koksbehälter. <hirendition="#i">d</hi> Wage. <hirendition="#i">e</hi> Ambosse. <hirendition="#i">f</hi> Bleche zum Ausschlacken<lb/>
der Könige. <hirendition="#i">g</hi> Probenschrank. <hirendition="#i">h</hi> Kammer für Tiegel, Reagentien etc.</p><lb/><noteplace="left">Pariser Gold-<lb/>
probenlaborat.</note><p>7) <hirendition="#g">Goldproben-Laboratorium der Pariser Münze</hi><noteplace="foot"n="2)">Polyt. Centr. 1854. S. 1442; 1857. S. 314.</note><lb/>
(Taf. VIII. Fig. 165—168). <hirendition="#i">A</hi> Gasleitungsrohr mit den Gas-<lb/>
brennern <hirendition="#i">a</hi> und Regulirungshahn <hirendition="#i">b. c</hi> Kölbchen, aus deren<lb/>
Hälsen die Dämpfe bei <hirendition="#i">d</hi> entweichen. <hirendition="#i">e</hi> Bänke zur Aufnahme<lb/>
der Kolben nach beendigtem Kochen, deren Halsmündungen sich<lb/>
unter um Charniere beweglichen Klappen <hirendition="#i">f</hi> befinden, die vor<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0112]
Einrichtung von Probirlaboratorien.
Zimmer III. Kornwagenzimmer. e Schrank mit Glas-
sachen. f Schreibtisch. k Kornwage.
5) Rivot’s Laboratorium in der Pariser Bergschule
(Taf. V. Fig. 67, 68).
A Sandbad mit Schürloch B und Aschenfall C; der von
der Feuerung abgehende Fuchs D mündet in die Esse E. F
Windofen zum Rösten und für eine Bleiprobe. G Ofen zu 4 Tie-
geln. H und I Oefen für Kupfer- und Bleiproben. K Muffel-
ofen zum Rösten und Abtreiben, an der Vorderseite durch zwei
Thüren geschlossen, deren oberste zum Chargiren dient. L Mantel.
M Unterstützungsmauern, auf denen zunächst Eisenschienen N,
0,06 M. breit und 0,015 M. dick, und darauf Thonplatten O von
0,05 M. Dicke liegen, auf denen die Oefen ruhen. P eiserne
Bänder. Q Magazin für Steinkohle für das Sandbad. R desgl.
für Holzkohle. S desgl. für Koks. T Platte, zum Zurückhalten
des Brennmaterials. U Oeffnungen mit Schiebern, unter den
Rost der Zugöfen führend.
Barre 1) giebt einen detaillirten Kostenanschlag von den
im Rivot’schen Laboratorium befindlichen Gegenständen. Es
betragen danach die Kosten für
Wagen und Gewichte . . . 824 Fr.
Reagentien . . . . . . . 98„
Oefen . . . . . . . . . 1190„
Instrumente, Utensilien etc. . 1068„
Mobiliar . . . . . . . 217„
Bücher . . . . . . . . 44„
Zusammen 3441 Fr.
6) Cornwaller Kupferproben-Laboratorium (Taf. VI.
Fig. 71). a vier Windöfen. b Büchsen für die Reagentien. c
Koksbehälter. d Wage. e Ambosse. f Bleche zum Ausschlacken
der Könige. g Probenschrank. h Kammer für Tiegel, Reagentien etc.
7) Goldproben-Laboratorium der Pariser Münze 2)
(Taf. VIII. Fig. 165—168). A Gasleitungsrohr mit den Gas-
brennern a und Regulirungshahn b. c Kölbchen, aus deren
Hälsen die Dämpfe bei d entweichen. e Bänke zur Aufnahme
der Kolben nach beendigtem Kochen, deren Halsmündungen sich
unter um Charniere beweglichen Klappen f befinden, die vor
1) Bullet. de la société de l’industr. minér. 1855. Tom. I. p. 221.
2) Polyt. Centr. 1854. S. 1442; 1857. S. 314.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.