Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.die Sterne zu vns hervnter/ da laß ich sie für sorgen/ wie sie jhr Liecht hervnter bringen. Es ist aber vernünfftiglich zu erachten/ daß jhnen nicht viel dicker Materyen im weg stehen müsse. 8. So wil es heutiges Tags von einem Philosopho kein gutes Zeichen mehr seyn/ wann er wie Feselius, noch ein sphaeram ignis hält: Hiervmb die Optici zu begrüssen/ ohn welche scientiam nit müglich ist/ daß ein guter Physicus seyn köndte. Wie auch zum 9. Feselius in mein Astronomiae partem Opticam zu verweisen/ da er von Krümmung deß Scheins redet/ welche in den viel sphaeris nohtwendig sich begeben müsse/ daß also die Liechtstraalen nicht geradt hervnter kommen: Dann eben darvmb weil der Schein gerades Wegs hervnter kömpt/ so verwerffen die Astronomi alle dicke vnterschiedene sphaeras. Daß sie aber geradt biß ad superficiem aeris hervnter kommen/ wirdt dahero erwiesen/ weil sonsten der Sternen Läuffe viel vngleicher seyn würden/ welches die Astronomi mit gnugsamen demonstrationibus außführen. Was aber den jenigen Scheinbruch belanget/ welcher sich in der Lufft hienieden begibt/ wölle Feselius ohne Sorge seyn: salua res est, dann Braheus jhn angemerckt vnd gemessen. Da gehet es nach der Medicorum maxima : cognito morbo paratum est remedium. Vnd bleiben also Tychonis Brahae obseruationes in Solem (auß welchen man den Eyntritt der Sonnen in den Wider/ vnnd consequenter die praecessionem aequinoctiorum, zu jeder Zeit haben mag) wegen dieser neunerley Eynreden vor einem mercklichen Fehlschuß/ dessen Feselius sie verargwohnet/ gar wol gesichert. LIV. Nun gehet es fürs vierdte an den motum Terrae, da ich mich abermal (wie newlich) wider einen Medicum vnd Philosophum defendirn muß/ vnd also gar ein absonderliche Vrsach finde/ wavmb ich diese D. Feselii Schrifft nicht vnbeantwortet lassen solle. Vnd hat Anfangs Feselius außgerechnet/ wie viel Teutscher Meilen die öberste Himmels Kugel in einer jeden Minuten zu lauffen Hiijr
die Sterne zu vns hervnter/ da laß ich sie für sorgen/ wie sie jhr Liecht hervnter bringen. Es ist aber vernünfftiglich zu erachten/ daß jhnen nicht viel dicker Materyen im weg stehen müsse. 8. So wil es heutiges Tags von einem Philosopho kein gutes Zeichen mehr seyn/ wann er wie Feselius, noch ein sphaeram ignis hält: Hiervmb die Optici zu begrüssen/ ohn welche scientiam nit müglich ist/ daß ein guter Physicus seyn köndte. Wie auch zum 9. Feselius in mein Astronomiae partem Opticam zu verweisen/ da er von Krümmung deß Scheins redet/ welche in den viel sphaeris nohtwendig sich begeben müsse/ daß also die Liechtstraalen nicht geradt hervnter kommen: Dann eben darvmb weil der Schein gerades Wegs hervnter kömpt/ so verwerffen die Astronomi alle dicke vnterschiedene sphaeras. Daß sie aber geradt biß ad superficiem aeris hervnter kommen/ wirdt dahero erwiesen/ weil sonsten der Sternen Läuffe viel vngleicher seyn würden/ welches die Astronomi mit gnugsamen demonstrationibus außführen. Was aber den jenigen Scheinbruch belanget/ welcher sich in der Lufft hienieden begibt/ wölle Feselius ohne Sorge seyn: salua res est, dann Braheus jhn angemerckt vnd gemessen. Da gehet es nach der Medicorum maxima : cognito morbo paratum est remedium. Vnd bleiben also Tychonis Brahae obseruationes in Solem (auß welchen man den Eyntritt der Sonnen in den Wider/ vnnd consequenter die praecessionem aequinoctiorum, zu jeder Zeit haben mag) wegen dieser neunerley Eynreden vor einem mercklichen Fehlschuß/ dessen Feselius sie verargwohnet/ gar wol gesichert. LIV. Nun gehet es fürs vierdte an den motum Terrae, da ich mich abermal (wie newlich) wider einen Medicum vnd Philosophum defendirn muß/ vnd also gar ein absonderliche Vrsach finde/ wavmb ich diese D. Feselii Schrifft nicht vnbeantwortet lassen solle. Vnd hat Anfangs Feselius außgerechnet/ wie viel Teutscher Meilen die öberste Himmels Kugel in einer jeden Minuten zu lauffen Hiijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="[Hiijr]"/> die Sterne zu vns hervnter/ da laß ich sie für sorgen/ wie sie jhr Liecht hervnter bringen. Es ist aber vernünfftiglich zu erachten/ daß jhnen nicht viel dicker Materyen im weg stehen müsse. </p> <p> 8. So wil es heutiges Tags von einem <hi rendition="#aq">Philosopho</hi> kein gutes Zeichen mehr seyn/ wann er wie <hi rendition="#aq">Feselius, </hi>noch ein <hi rendition="#aq">sphaeram ignis </hi>hält: Hiervmb die <hi rendition="#aq">Optici </hi>zu begrüssen/ ohn welche <hi rendition="#aq">scientiam </hi>nit müglich ist/ daß ein guter <hi rendition="#aq">Physicus </hi>seyn köndte. </p> <p> Wie auch zum 9. <hi rendition="#aq">Feselius </hi>in mein <hi rendition="#aq">Astronomiae partem Opticam </hi>zu verweisen/ da er von Krümmung deß Scheins redet/ welche in den viel <hi rendition="#aq">sphaeris</hi> nohtwendig sich begeben müsse/ daß also die Liechtstraalen nicht geradt hervnter kommen: Dann eben darvmb weil der Schein gerades Wegs hervnter kömpt/ so verwerffen die <hi rendition="#aq">Astronomi </hi>alle dicke vnterschiedene <hi rendition="#aq">sphaeras</hi>. Daß sie aber geradt biß ad <hi rendition="#aq">superficiem aeris </hi>hervnter kommen/ wirdt dahero erwiesen/ weil sonsten der Sternen Läuffe viel vngleicher seyn würden/ welches die <hi rendition="#aq">Astronomi</hi> mit gnugsamen <hi rendition="#aq">demonstrationibus</hi> außführen. </p> <p> Was aber den jenigen Scheinbruch belanget/ welcher sich in der Lufft hienieden begibt/ wölle <hi rendition="#aq">Feselius </hi>ohne Sorge seyn: <hi rendition="#aq">salua res est</hi>, dann <hi rendition="#aq">Braheus </hi>jhn angemerckt vnd gemessen. Da gehet es nach der <hi rendition="#aq">Medicorum maxima</hi> : <hi rendition="#aq">cognito morbo paratum est remedium</hi>. Vnd bleiben also <hi rendition="#aq">Tychonis Brahae obseruationes in Solem </hi>(auß welchen man den Eyntritt der Sonnen in den Wider/ vnnd <hi rendition="#aq">consequenter </hi>die <hi rendition="#aq">praecessionem aequinoctiorum</hi>, zu jeder Zeit haben mag) wegen dieser neunerley Eynreden vor einem mercklichen Fehlschuß/ dessen <hi rendition="#aq">Feselius </hi>sie verargwohnet/ gar wol gesichert. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>LIV.</head><lb/> <p> Nun gehet es fürs vierdte an den <hi rendition="#aq">motum Terrae</hi>, da ich mich abermal (wie newlich) wider einen <hi rendition="#aq">Medicum </hi>vnd <hi rendition="#aq">Philosophum </hi>defendirn muß/ vnd also gar ein absonderliche Vrsach finde/ wavmb ich diese <hi rendition="#aq">D. Feselii </hi>Schrifft nicht vnbeantwortet lassen solle. </p> <p> Vnd hat Anfangs <hi rendition="#aq">Feselius </hi>außgerechnet/ wie viel Teutscher Meilen die öberste Himmels Kugel in einer jeden Minuten zu lauffen <fw type="sig" place="bottom">Hiijr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Hiijr]/0080]
die Sterne zu vns hervnter/ da laß ich sie für sorgen/ wie sie jhr Liecht hervnter bringen. Es ist aber vernünfftiglich zu erachten/ daß jhnen nicht viel dicker Materyen im weg stehen müsse.
8. So wil es heutiges Tags von einem Philosopho kein gutes Zeichen mehr seyn/ wann er wie Feselius, noch ein sphaeram ignis hält: Hiervmb die Optici zu begrüssen/ ohn welche scientiam nit müglich ist/ daß ein guter Physicus seyn köndte.
Wie auch zum 9. Feselius in mein Astronomiae partem Opticam zu verweisen/ da er von Krümmung deß Scheins redet/ welche in den viel sphaeris nohtwendig sich begeben müsse/ daß also die Liechtstraalen nicht geradt hervnter kommen: Dann eben darvmb weil der Schein gerades Wegs hervnter kömpt/ so verwerffen die Astronomi alle dicke vnterschiedene sphaeras. Daß sie aber geradt biß ad superficiem aeris hervnter kommen/ wirdt dahero erwiesen/ weil sonsten der Sternen Läuffe viel vngleicher seyn würden/ welches die Astronomi mit gnugsamen demonstrationibus außführen.
Was aber den jenigen Scheinbruch belanget/ welcher sich in der Lufft hienieden begibt/ wölle Feselius ohne Sorge seyn: salua res est, dann Braheus jhn angemerckt vnd gemessen. Da gehet es nach der Medicorum maxima : cognito morbo paratum est remedium. Vnd bleiben also Tychonis Brahae obseruationes in Solem (auß welchen man den Eyntritt der Sonnen in den Wider/ vnnd consequenter die praecessionem aequinoctiorum, zu jeder Zeit haben mag) wegen dieser neunerley Eynreden vor einem mercklichen Fehlschuß/ dessen Feselius sie verargwohnet/ gar wol gesichert.
LIV.
Nun gehet es fürs vierdte an den motum Terrae, da ich mich abermal (wie newlich) wider einen Medicum vnd Philosophum defendirn muß/ vnd also gar ein absonderliche Vrsach finde/ wavmb ich diese D. Feselii Schrifft nicht vnbeantwortet lassen solle.
Vnd hat Anfangs Feselius außgerechnet/ wie viel Teutscher Meilen die öberste Himmels Kugel in einer jeden Minuten zu lauffen
Hiijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1))
(2013-12-10T14:15:34Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |