Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.zusammenfalle. Diß gehet aber mir gar wol eyn. D. Feselius sagt/ es sey der Physic zuwider/ Jch sage nein: stehet auff dem Beweiß. D. Feselius wils abermal auß heyliger Schrifft beweisen/ die den Himmel ein Feste heisse. Antwort/ Die Gelehrten in der Hebraischen Spraach geben das Wort Raquia, eine Außdehnung oder Außspannung/ in dem Verstandt/ daß Gott zwischen Wasser vnd Wasser habe auß Wasser ein dünneres durchsichtiges Wesen per attenuationem gemacht/ vnnd die Matery/ so zuvor gar eng vnd nahe beyeinander gewest/ in ein vnermeßlichen Raum oder spacium außgespannen: Wie man ein zusammen gelegt Kleyd von einander thut/ wie im 104. Psalmen steht/ daß der Himmel außgebreittet/ expandirt wie ein Teppich/ vnd oben mit Wasser gewelbet sey/ tecta aquis superiora eius. Dasselbige Wasser zwar mag wol gefroren/ vnd also ein sphaera crystallina vnd warhafftige Feste seyn: Aber die Sterne seynd nicht in deroselben Dicke drinnen/ sondern wie Moses bezeugt/ in dem nidrigern/ vnter diesem Gewölb eyngeschlossenen expanso, oder himmlischen Lufft: Welches expansum Wasser von Wasser scheidet/ das ist/ beyde Wasser vnden vnnd oben berühret/ vnnd von einander theilet/ vnd also von der Erden biß an das eusserste Wasser gehet vnd außgespannen ist/ also daß auch die Vögel drinnen fliehen. Hie führet Feselius auch einen Spruch auß Job eyn/ der zwar viel anderst in meiner Teutschen Bibel/ nemlich nicht vom Himmel/ sondern von Wolcken lautet/ daß sie außgebreyttet/ vnnd fest stehen wie ein gegossener Spiegel: Derohalben es nicht so richtig auff Feselii Seitten mit dem Hebraischen seyn muß. Auch seyndt etliche die es zwar vom Himmel verstehen/ aber darvmb nicht auff eine solche Härtigkeit ziehen/ sondern diß allein zugeben/ daß der Himmel nicht herabfalle/ sondern fest stehe/ anzusehen/ wie ein außgespannene Zelt/ Ja wie ein Spiegel auß Ertz gegossen/ aber darvmb nicht ein hartes Corpus habe wie ein Eysen/ Dann am selbigen Ort nicht die Physica profitirt, sondern allein das jenige angezogen Giijv
zusammenfalle. Diß gehet aber mir gar wol eyn. D. Feselius sagt/ es sey der Physic zuwider/ Jch sage nein: stehet auff dem Beweiß. D. Feselius wils abermal auß heyliger Schrifft beweisen/ die den Himmel ein Feste heisse. Antwort/ Die Gelehrten in der Hebraischen Spraach geben das Wort Raquia, eine Außdehnung oder Außspannung/ in dem Verstandt/ daß Gott zwischen Wasser vnd Wasser habe auß Wasser ein dünneres durchsichtiges Wesen per attenuationem gemacht/ vnnd die Matery/ so zuvor gar eng vnd nahe beyeinander gewest/ in ein vnermeßlichen Raum oder spacium außgespannen: Wie man ein zusammen gelegt Kleyd von einander thut/ wie im 104. Psalmen steht/ daß der Himmel außgebreittet/ expandirt wie ein Teppich/ vnd oben mit Wasser gewelbet sey/ tecta aquis superiora eius. Dasselbige Wasser zwar mag wol gefroren/ vnd also ein sphaera crystallina vnd warhafftige Feste seyn: Aber die Sterne seynd nicht in deroselben Dicke drinnen/ sondern wie Moses bezeugt/ in dem nidrigern/ vnter diesem Gewölb eyngeschlossenen expanso, oder himmlischen Lufft: Welches expansum Wasser von Wasser scheidet/ das ist/ beyde Wasser vnden vnnd oben berühret/ vnnd von einander theilet/ vnd also von der Erden biß an das eusserste Wasser gehet vnd außgespannen ist/ also daß auch die Vögel drinnen fliehen. Hie führet Feselius auch einen Spruch auß Job eyn/ der zwar viel anderst in meiner Teutschen Bibel/ nemlich nicht vom Himmel/ sondern von Wolcken lautet/ daß sie außgebreyttet/ vnnd fest stehen wie ein gegossener Spiegel: Derohalben es nicht so richtig auff Feselii Seitten mit dem Hebraischen seyn muß. Auch seyndt etliche die es zwar vom Himmel verstehen/ aber darvmb nicht auff eine solche Härtigkeit ziehen/ sondern diß allein zugeben/ daß der Himmel nicht herabfalle/ sondern fest stehe/ anzusehen/ wie ein außgespannene Zelt/ Ja wie ein Spiegel auß Ertz gegossen/ aber darvmb nicht ein hartes Corpus habe wie ein Eysen/ Dann am selbigen Ort nicht die Physica profitirt, sondern allein das jenige angezogen Giijv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="[Giijv]"/> zusammenfalle. Diß gehet aber mir gar wol eyn. <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>sagt/ es sey der Physic zuwider/ Jch sage nein: stehet auff dem Beweiß. <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>wils abermal auß heyliger Schrifft beweisen/ die den Himmel ein Feste heisse. Antwort/ Die Gelehrten in der Hebraischen Spraach geben das Wort <hi rendition="#aq">Raquia</hi>, eine Außdehnung oder Außspannung/ in dem Verstandt/ daß Gott zwischen Wasser vnd Wasser habe auß Wasser ein dünneres durchsichtiges Wesen <hi rendition="#aq">per attenuationem </hi>gemacht/ vnnd die Matery/ so zuvor gar eng vnd nahe beyeinander gewest/ in ein vnermeßlichen Raum oder <hi rendition="#aq">spacium</hi> außgespannen: Wie man ein zusammen gelegt Kleyd von einander thut/ wie im 104. Psalmen steht/ daß der Himmel außgebreittet/ <hi rendition="#aq">expandirt </hi>wie ein Teppich/ vnd oben mit Wasser gewelbet sey/ <hi rendition="#aq">tecta aquis superiora eius</hi>. Dasselbige Wasser zwar mag wol gefroren/ vnd also ein <hi rendition="#aq">sphaera crystallina</hi> vnd warhafftige Feste seyn: Aber die Sterne seynd nicht in deroselben Dicke drinnen/ sondern wie Moses bezeugt/ in dem nidrigern/ vnter diesem Gewölb eyngeschlossenen <hi rendition="#aq">expanso</hi>, oder himmlischen Lufft: Welches <hi rendition="#aq">expansum </hi>Wasser von Wasser scheidet/ das ist/ beyde Wasser vnden vnnd oben berühret/ vnnd von einander theilet/ vnd also von der Erden biß an das eusserste Wasser gehet vnd außgespannen ist/ also daß auch die Vögel drinnen fliehen. </p> <p> Hie führet <hi rendition="#aq">Feselius </hi>auch einen Spruch auß Job eyn/ der zwar viel anderst in meiner Teutschen Bibel/ nemlich nicht vom Himmel/ sondern von Wolcken lautet/ daß sie außgebreyttet/ vnnd fest stehen wie ein gegossener Spiegel: Derohalben es nicht so richtig auff <hi rendition="#aq">Feselii </hi>Seitten mit dem Hebraischen seyn muß. Auch seyndt etliche die es zwar vom Himmel verstehen/ aber darvmb nicht auff eine solche Härtigkeit ziehen/ sondern diß allein zugeben/ daß der Himmel nicht herabfalle/ sondern fest stehe/ anzusehen/ wie ein außgespannene Zelt/ Ja wie ein Spiegel auß Ertz gegossen/ aber darvmb nicht ein hartes <hi rendition="#aq">Corpus </hi>habe wie ein Eysen/ Dann am selbigen Ort nicht die <hi rendition="#aq">Physica profitirt</hi>, sondern allein das jenige angezogen <fw type="sig" place="bottom">Giijv</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Giijv]/0071]
zusammenfalle. Diß gehet aber mir gar wol eyn. D. Feselius sagt/ es sey der Physic zuwider/ Jch sage nein: stehet auff dem Beweiß. D. Feselius wils abermal auß heyliger Schrifft beweisen/ die den Himmel ein Feste heisse. Antwort/ Die Gelehrten in der Hebraischen Spraach geben das Wort Raquia, eine Außdehnung oder Außspannung/ in dem Verstandt/ daß Gott zwischen Wasser vnd Wasser habe auß Wasser ein dünneres durchsichtiges Wesen per attenuationem gemacht/ vnnd die Matery/ so zuvor gar eng vnd nahe beyeinander gewest/ in ein vnermeßlichen Raum oder spacium außgespannen: Wie man ein zusammen gelegt Kleyd von einander thut/ wie im 104. Psalmen steht/ daß der Himmel außgebreittet/ expandirt wie ein Teppich/ vnd oben mit Wasser gewelbet sey/ tecta aquis superiora eius. Dasselbige Wasser zwar mag wol gefroren/ vnd also ein sphaera crystallina vnd warhafftige Feste seyn: Aber die Sterne seynd nicht in deroselben Dicke drinnen/ sondern wie Moses bezeugt/ in dem nidrigern/ vnter diesem Gewölb eyngeschlossenen expanso, oder himmlischen Lufft: Welches expansum Wasser von Wasser scheidet/ das ist/ beyde Wasser vnden vnnd oben berühret/ vnnd von einander theilet/ vnd also von der Erden biß an das eusserste Wasser gehet vnd außgespannen ist/ also daß auch die Vögel drinnen fliehen.
Hie führet Feselius auch einen Spruch auß Job eyn/ der zwar viel anderst in meiner Teutschen Bibel/ nemlich nicht vom Himmel/ sondern von Wolcken lautet/ daß sie außgebreyttet/ vnnd fest stehen wie ein gegossener Spiegel: Derohalben es nicht so richtig auff Feselii Seitten mit dem Hebraischen seyn muß. Auch seyndt etliche die es zwar vom Himmel verstehen/ aber darvmb nicht auff eine solche Härtigkeit ziehen/ sondern diß allein zugeben/ daß der Himmel nicht herabfalle/ sondern fest stehe/ anzusehen/ wie ein außgespannene Zelt/ Ja wie ein Spiegel auß Ertz gegossen/ aber darvmb nicht ein hartes Corpus habe wie ein Eysen/ Dann am selbigen Ort nicht die Physica profitirt, sondern allein das jenige angezogen
Giijv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/71 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Giijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/71>, abgerufen am 16.02.2025. |