Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.Jch bekenne gern/ daß die Gottlosen Philosophi vnd Medici, welche jhre Künsten vnd Vorwissenschafft auff die futura contingentia in individuo extendirn, oder dieselbige sonsten den Göttlichen Bedräuwungen entgegen setzen/ vnd zur Sicherheit mißbrauchen wolten/ so wol in diese Schul gehören/ als andere böse Buben/ es wirdt jhnen aber darvmb in derselben nicht aufferlegt/ daß sie jhre Professiones verlassen sollen/ so wenig als das Weintrinken verbotten wirdt/ wann Salomo für der Füllerey warnet. Vnd hat mir Feselius, als der ein Medicus vnd Anatomicus ist/ mit dem letzten Spruch auß Ecclesiaste, cap. 11. angezogen/ ein Lachen vervrsacht/ wil jhn derohalben gantz setzen/ ob vielleicht der Leser dessen/ so er vberhüpfft/ neben mir auch lachen wolte: Gleich wie du (Astrologe) nicht weissest den Weg deß Windes/ vnnd wie die Gebein in Mutterleib bereyttet werden (Nota Medice neu saltes) Also kanstu auch Gottes Werck nicht wissen/ was er thut vberall. Wann nun die Medici, deren einer auch D. Feselius ist/ auff anhörung dieses Spruchs die Anatomiam hinweg legen/ vnd auffhören/ zu disputiren de formatione foetus in vtero, dann wirdt es an die Philosophos kommen/ daß sie auch jhre generales prognosticationes ex astris vnterlassen: Sonsten vnd wann die Medici fortfahren/ werden auch die Astrologi Philosophiam quaerentes neben jhnen bey gleichen Ehren bleiben. Was auß dem Buch Hiob eyngeführet wirdt/ daß Hiob nicht gewust/ wann Gott ein jedes seiner Werk thue/ vnnd wann er das Liecht seiner Wolcken herfür brechen lasse/ bin ich nicht gesinnet/ abzuläugnen/ wann auch gleich von den Astrologis geredt wirdt/ dann solche sehr viel falsche fundamenta haben/ das Gewitter zu erlernen/ auch die warhafftige fundamenta, zu der vmbständtlichen Außbrütung deß Gewitters nicht gnugsam/ vnd allein pars causae seynd/ endtlich sie auch nicht wissen können/ vber welche Landtschafft ein Wetter gehen/ vnnd was es gutes oder böses bringen werde. Solte man aber darvmb sich nicht strecken/ etwas zu erlernen: so viel Gott der Herr dem ordentlichen Lauff der Natur eyngepflantzet? So Eiiijr
Jch bekenne gern/ daß die Gottlosen Philosophi vnd Medici, welche jhre Künsten vnd Vorwissenschafft auff die futura contingentia in individuo extendirn, oder dieselbige sonsten den Göttlichen Bedräuwungen entgegen setzen/ vnd zur Sicherheit mißbrauchen wolten/ so wol in diese Schul gehören/ als andere böse Buben/ es wirdt jhnen aber darvmb in derselben nicht aufferlegt/ daß sie jhre Professiones verlassen sollen/ so wenig als das Weintrinken verbotten wirdt/ wann Salomo für der Füllerey warnet. Vnd hat mir Feselius, als der ein Medicus vnd Anatomicus ist/ mit dem letzten Spruch auß Ecclesiaste, cap. 11. angezogen/ ein Lachen vervrsacht/ wil jhn derohalben gantz setzen/ ob vielleicht der Leser dessen/ so er vberhüpfft/ neben mir auch lachen wolte: Gleich wie du (Astrologe) nicht weissest den Weg deß Windes/ vnnd wie die Gebein in Mutterleib bereyttet werden (Nota Medice neu saltes) Also kanstu auch Gottes Werck nicht wissen/ was er thut vberall. Wann nun die Medici, deren einer auch D. Feselius ist/ auff anhörung dieses Spruchs die Anatomiam hinweg legen/ vnd auffhören/ zu disputiren de formatione foetus in vtero, dann wirdt es an die Philosophos kommen/ daß sie auch jhre generales prognosticationes ex astris vnterlassen: Sonsten vnd wann die Medici fortfahren/ werden auch die Astrologi Philosophiam quaerentes neben jhnen bey gleichen Ehren bleiben. Was auß dem Buch Hiob eyngeführet wirdt/ daß Hiob nicht gewust/ wann Gott ein jedes seiner Werk thue/ vnnd wann er das Liecht seiner Wolcken herfür brechen lasse/ bin ich nicht gesinnet/ abzuläugnen/ wann auch gleich von den Astrologis geredt wirdt/ dann solche sehr viel falsche fundamenta haben/ das Gewitter zu erlernen/ auch die warhafftige fundamenta, zu der vmbständtlichen Außbrütung deß Gewitters nicht gnugsam/ vnd allein pars causae seynd/ endtlich sie auch nicht wissen können/ vber welche Landtschafft ein Wetter gehen/ vnnd was es gutes oder böses bringen werde. Solte man aber darvmb sich nicht strecken/ etwas zu erlernen: so viel Gott der Herr dem ordentlichen Lauff der Natur eyngepflantzet? So Eiiijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0058" n="[Eiiijr]"/> <p> Jch bekenne gern/ daß die Gottlosen <hi rendition="#aq">Philosophi </hi>vnd <hi rendition="#aq">Medici</hi>, welche jhre Künsten vnd Vorwissenschafft auff die <hi rendition="#aq">futura contingentia in individuo</hi> extendirn, oder dieselbige sonsten den Göttlichen Bedräuwungen entgegen setzen/ vnd zur Sicherheit mißbrauchen wolten/ so wol in diese Schul gehören/ als andere böse Buben/ es wirdt jhnen aber darvmb in derselben nicht aufferlegt/ daß sie jhre <hi rendition="#aq">Professiones</hi> verlassen sollen/ so wenig als das Weintrinken verbotten wirdt/ wann Salomo für der Füllerey warnet. </p> <p> Vnd hat mir <hi rendition="#aq">Feselius</hi>, als der ein <hi rendition="#aq">Medicus </hi>vnd <hi rendition="#aq">Anatomicus </hi>ist/ mit dem letzten Spruch auß <hi rendition="#aq">Ecclesiaste, cap. 11</hi>. angezogen/ ein Lachen vervrsacht/ wil jhn derohalben gantz setzen/ ob vielleicht der Leser dessen/ so er vberhüpfft/ neben mir auch lachen wolte: Gleich wie du <hi rendition="#aq">(Astrologe) </hi>nicht weissest den Weg deß Windes/ vnnd wie die Gebein in Mutterleib bereyttet werden <hi rendition="#aq">(Nota Medice neu saltes) </hi>Also kanstu auch Gottes Werck nicht wissen/ was er thut vberall. </p> <p> Wann nun die <hi rendition="#aq">Medici</hi>, deren einer auch <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>ist/ auff anhörung dieses Spruchs die <hi rendition="#aq">Anatomiam </hi>hinweg legen/ vnd auffhören/ zu disputiren <hi rendition="#aq">de formatione foetus in vtero</hi>, dann wirdt es an die <hi rendition="#aq">Philosophos </hi>kommen/ daß sie auch jhre <hi rendition="#aq">generales prognosticationes ex astris </hi>vnterlassen: Sonsten vnd wann die <hi rendition="#aq">Medici </hi>fortfahren/ werden auch die <hi rendition="#aq">Astrologi Philosophiam quaerentes </hi>neben jhnen bey gleichen Ehren bleiben. </p> <p> Was auß dem Buch Hiob eyngeführet wirdt/ daß Hiob nicht gewust/ wann Gott ein jedes seiner Werk thue/ vnnd wann er das Liecht seiner Wolcken herfür brechen lasse/ bin ich nicht gesinnet/ abzuläugnen/ wann auch gleich von den <hi rendition="#aq">Astrologis</hi> geredt wirdt/ dann solche sehr viel falsche <hi rendition="#aq">fundamenta </hi>haben/ das Gewitter zu erlernen/ auch die warhafftige <hi rendition="#aq">fundamenta</hi>, zu der vmbständtlichen Außbrütung deß Gewitters nicht gnugsam/ vnd allein <hi rendition="#aq">pars causae </hi>seynd/ endtlich sie auch nicht wissen können/ vber welche Landtschafft ein Wetter gehen/ vnnd was es gutes oder böses bringen werde. Solte man aber darvmb sich nicht strecken/ etwas zu erlernen: so viel Gott der Herr dem ordentlichen Lauff der Natur eyngepflantzet? So <fw type="sig" place="bottom">Eiiijr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Eiiijr]/0058]
Jch bekenne gern/ daß die Gottlosen Philosophi vnd Medici, welche jhre Künsten vnd Vorwissenschafft auff die futura contingentia in individuo extendirn, oder dieselbige sonsten den Göttlichen Bedräuwungen entgegen setzen/ vnd zur Sicherheit mißbrauchen wolten/ so wol in diese Schul gehören/ als andere böse Buben/ es wirdt jhnen aber darvmb in derselben nicht aufferlegt/ daß sie jhre Professiones verlassen sollen/ so wenig als das Weintrinken verbotten wirdt/ wann Salomo für der Füllerey warnet.
Vnd hat mir Feselius, als der ein Medicus vnd Anatomicus ist/ mit dem letzten Spruch auß Ecclesiaste, cap. 11. angezogen/ ein Lachen vervrsacht/ wil jhn derohalben gantz setzen/ ob vielleicht der Leser dessen/ so er vberhüpfft/ neben mir auch lachen wolte: Gleich wie du (Astrologe) nicht weissest den Weg deß Windes/ vnnd wie die Gebein in Mutterleib bereyttet werden (Nota Medice neu saltes) Also kanstu auch Gottes Werck nicht wissen/ was er thut vberall.
Wann nun die Medici, deren einer auch D. Feselius ist/ auff anhörung dieses Spruchs die Anatomiam hinweg legen/ vnd auffhören/ zu disputiren de formatione foetus in vtero, dann wirdt es an die Philosophos kommen/ daß sie auch jhre generales prognosticationes ex astris vnterlassen: Sonsten vnd wann die Medici fortfahren/ werden auch die Astrologi Philosophiam quaerentes neben jhnen bey gleichen Ehren bleiben.
Was auß dem Buch Hiob eyngeführet wirdt/ daß Hiob nicht gewust/ wann Gott ein jedes seiner Werk thue/ vnnd wann er das Liecht seiner Wolcken herfür brechen lasse/ bin ich nicht gesinnet/ abzuläugnen/ wann auch gleich von den Astrologis geredt wirdt/ dann solche sehr viel falsche fundamenta haben/ das Gewitter zu erlernen/ auch die warhafftige fundamenta, zu der vmbständtlichen Außbrütung deß Gewitters nicht gnugsam/ vnd allein pars causae seynd/ endtlich sie auch nicht wissen können/ vber welche Landtschafft ein Wetter gehen/ vnnd was es gutes oder böses bringen werde. Solte man aber darvmb sich nicht strecken/ etwas zu erlernen: so viel Gott der Herr dem ordentlichen Lauff der Natur eyngepflantzet? So
Eiiijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/58 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Eiiijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/58>, abgerufen am 16.02.2025. |