Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.vnd vnfehlbarlich vorzusagen/ vnnd hierwider ist der König Salomo recht angezogen. Darnach so werden die weltliche Händel nicht also in specie, sondern wegen einer allgemeinen Gleichheit betrachtet: Als daß etwan ein Jahr kömpt/ da Friedt in aller Welt ist/ etwan ein Mensch ist/ auff welchen das Vnglück mit Hauffen ziehlet/ ein Jahr für das ander: Da man nicht diß oder jenes Vnglück insonderheit/ sondern ins gemein den Zustandt betrachtet/ welcher auß allen Particulariteten erscheinet. Wann nun Feselius auch diese Generalbetrachtung auß Salomone widerlegen wil/ daß der Mensch hie auff Erden deroselben allerdings kein vorwissenschafft haben köndte: vnd hernach die Astrologiam in specie hiervmb anfallen vnd verwerffen wil/ als ob dieselbe allein sich vmb solche künfftige Sachen bewerbe/ vnd hieran vnrecht thue: so verkrieche ich mich schlecht hinweg hinder D. Feselium, vnd seine Medicinam, wie es nun deren gehet/ so solle es meiner Astrologia auch gehen. Dann alle Wort/ die Feselius auß Salomone wider diese Nachforschung künfftiger ding in genere, als jetzt gesagt/ eynführen wil/ die können in gleichen Terminis auch wider der Medicorum praedictiones eyngeführt werden. Deß Vnglücks deß Menschens ist viel bey jhme/ dann er weiß nicht was gewesen ist (die Historicos darvmb vnverworffen) vnd wer wil jhm sagen/ was werden soll? Warlich das kan jhm der Medicus allein nicht sagen/ so wenig als der Astrologus : vnd bleibt doch Medicina vnd scientia siderum, vnverachtet als welche dannoch etwas vorsehen/ ein jede nach art jhres subiecti. Ob auch gleich kein Mensch den Verstandt (der Weißheit/ vnd deß Vnglücks/ so auff Erden geschicht) finden kan/ aller Werken Gottes/ die vnter der Sonnen geschehen: so suchet man doch in medicina etwas von diesem Verstandt/ vnd von vrsprung der Kranckheiten vnd Landtseuchen/ von Eygenschafften der Werck Gottes/ &c. vnd sucht es nicht vergeblich/ sondern findt doch etwas darvon: deßgleichen man in Astronomia vnd Astrologia auch pfleget. Eiijr
vnd vnfehlbarlich vorzusagen/ vnnd hierwider ist der König Salomo recht angezogen. Darnach so werden die weltliche Händel nicht also in specie, sondern wegen einer allgemeinen Gleichheit betrachtet: Als daß etwan ein Jahr kömpt/ da Friedt in aller Welt ist/ etwan ein Mensch ist/ auff welchen das Vnglück mit Hauffen ziehlet/ ein Jahr für das ander: Da man nicht diß oder jenes Vnglück insonderheit/ sondern ins gemein den Zustandt betrachtet/ welcher auß allen Particulariteten erscheinet. Wann nun Feselius auch diese Generalbetrachtung auß Salomone widerlegen wil/ daß der Mensch hie auff Erden deroselben allerdings kein vorwissenschafft haben köndte: vnd hernach die Astrologiam in specie hiervmb anfallen vnd verwerffen wil/ als ob dieselbe allein sich vmb solche künfftige Sachen bewerbe/ vnd hieran vnrecht thue: so verkrieche ich mich schlecht hinweg hinder D. Feselium, vnd seine Medicinam, wie es nun deren gehet/ so solle es meiner Astrologia auch gehen. Dann alle Wort/ die Feselius auß Salomone wider diese Nachforschung künfftiger ding in genere, als jetzt gesagt/ eynführen wil/ die können in gleichen Terminis auch wider der Medicorum praedictiones eyngeführt werden. Deß Vnglücks deß Menschens ist viel bey jhme/ dann er weiß nicht was gewesen ist (die Historicos darvmb vnverworffen) vnd wer wil jhm sagen/ was werden soll? Warlich das kan jhm der Medicus allein nicht sagen/ so wenig als der Astrologus : vnd bleibt doch Medicina vnd scientia siderum, vnverachtet als welche dannoch etwas vorsehen/ ein jede nach art jhres subiecti. Ob auch gleich kein Mensch den Verstandt (der Weißheit/ vnd deß Vnglücks/ so auff Erden geschicht) finden kan/ aller Werken Gottes/ die vnter der Sonnen geschehen: so suchet man doch in medicina etwas von diesem Verstandt/ vnd von vrsprung der Kranckheiten vnd Landtseuchen/ von Eygenschafften der Werck Gottes/ &c. vnd sucht es nicht vergeblich/ sondern findt doch etwas darvon: deßgleichen man in Astronomia vnd Astrologia auch pfleget. Eiijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="[Eiijr]"/> vnd vnfehlbarlich vorzusagen/ vnnd hierwider ist der König Salomo recht angezogen. </p> <p> Darnach so werden die weltliche Händel nicht also <hi rendition="#aq">in specie</hi>, sondern wegen einer allgemeinen Gleichheit betrachtet: Als daß etwan ein Jahr kömpt/ da Friedt in aller Welt ist/ etwan ein Mensch ist/ auff welchen das Vnglück mit Hauffen ziehlet/ ein Jahr für das ander: Da man nicht diß oder jenes Vnglück insonderheit/ sondern ins gemein den Zustandt betrachtet/ welcher auß allen Particulariteten erscheinet. </p> <p> Wann nun <hi rendition="#aq">Feselius </hi>auch diese Generalbetrachtung auß Salomone widerlegen wil/ daß der Mensch hie auff Erden deroselben allerdings kein vorwissenschafft haben köndte: vnd hernach die <hi rendition="#aq">Astrologiam in specie </hi>hiervmb anfallen vnd verwerffen wil/ als ob dieselbe allein sich vmb solche künfftige Sachen bewerbe/ vnd hieran vnrecht thue: so verkrieche ich mich schlecht hinweg hinder <hi rendition="#aq">D. Feselium</hi>, vnd seine <hi rendition="#aq">Medicinam</hi>, wie es nun deren gehet/ so solle es meiner <hi rendition="#aq">Astrologia </hi>auch gehen. Dann alle Wort/ die <hi rendition="#aq">Feselius </hi>auß Salomone wider diese Nachforschung künfftiger ding <hi rendition="#aq">in genere</hi>, als jetzt gesagt/ eynführen wil/ die können in gleichen <hi rendition="#aq">Terminis </hi>auch wider der <hi rendition="#aq">Medicorum praedictiones </hi>eyngeführt werden. </p> <p> Deß Vnglücks deß Menschens ist viel bey jhme/ dann er weiß nicht was gewesen ist (die <hi rendition="#aq">Historicos </hi>darvmb vnverworffen) vnd wer wil jhm sagen/ was werden soll? Warlich das kan jhm der <hi rendition="#aq">Medicus </hi>allein nicht sagen/ so wenig als der <hi rendition="#aq">Astrologus</hi> : vnd bleibt doch <hi rendition="#aq">Medicina </hi>vnd <hi rendition="#aq">scientia siderum</hi>, vnverachtet als welche dannoch etwas vorsehen/ ein jede nach art jhres <hi rendition="#aq">subiecti</hi>. </p> <p> Ob auch gleich kein Mensch den Verstandt (der Weißheit/ vnd deß Vnglücks/ so auff Erden geschicht) finden kan/ aller Werken Gottes/ die vnter der Sonnen geschehen: so suchet man doch <hi rendition="#aq">in medicina </hi>etwas von diesem Verstandt/ vnd von vrsprung der Kranckheiten vnd Landtseuchen/ von Eygenschafften der Werck Gottes/ &c. vnd sucht es nicht vergeblich/ sondern findt doch etwas darvon: deßgleichen man in <hi rendition="#aq">Astronomia </hi>vnd <hi rendition="#aq">Astrologia </hi>auch pfleget.</p> <fw type="sig" place="bottom">Eiijr</fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Eiijr]/0056]
vnd vnfehlbarlich vorzusagen/ vnnd hierwider ist der König Salomo recht angezogen.
Darnach so werden die weltliche Händel nicht also in specie, sondern wegen einer allgemeinen Gleichheit betrachtet: Als daß etwan ein Jahr kömpt/ da Friedt in aller Welt ist/ etwan ein Mensch ist/ auff welchen das Vnglück mit Hauffen ziehlet/ ein Jahr für das ander: Da man nicht diß oder jenes Vnglück insonderheit/ sondern ins gemein den Zustandt betrachtet/ welcher auß allen Particulariteten erscheinet.
Wann nun Feselius auch diese Generalbetrachtung auß Salomone widerlegen wil/ daß der Mensch hie auff Erden deroselben allerdings kein vorwissenschafft haben köndte: vnd hernach die Astrologiam in specie hiervmb anfallen vnd verwerffen wil/ als ob dieselbe allein sich vmb solche künfftige Sachen bewerbe/ vnd hieran vnrecht thue: so verkrieche ich mich schlecht hinweg hinder D. Feselium, vnd seine Medicinam, wie es nun deren gehet/ so solle es meiner Astrologia auch gehen. Dann alle Wort/ die Feselius auß Salomone wider diese Nachforschung künfftiger ding in genere, als jetzt gesagt/ eynführen wil/ die können in gleichen Terminis auch wider der Medicorum praedictiones eyngeführt werden.
Deß Vnglücks deß Menschens ist viel bey jhme/ dann er weiß nicht was gewesen ist (die Historicos darvmb vnverworffen) vnd wer wil jhm sagen/ was werden soll? Warlich das kan jhm der Medicus allein nicht sagen/ so wenig als der Astrologus : vnd bleibt doch Medicina vnd scientia siderum, vnverachtet als welche dannoch etwas vorsehen/ ein jede nach art jhres subiecti.
Ob auch gleich kein Mensch den Verstandt (der Weißheit/ vnd deß Vnglücks/ so auff Erden geschicht) finden kan/ aller Werken Gottes/ die vnter der Sonnen geschehen: so suchet man doch in medicina etwas von diesem Verstandt/ vnd von vrsprung der Kranckheiten vnd Landtseuchen/ von Eygenschafften der Werck Gottes/ &c. vnd sucht es nicht vergeblich/ sondern findt doch etwas darvon: deßgleichen man in Astronomia vnd Astrologia auch pfleget.
Eiijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/56 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Eiijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/56>, abgerufen am 16.02.2025. |