Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.müssen/ daß diß alles von Gott komme. Weil aber das Liecht der Sternen zu vns hervnter kömpt/ vnd vnterschiedliche Farben vnnd Klarheiten mit sich führet/ so seyndt jetzo die Sterne vns nicht mehr zu hoch/ sondern wir vrtheilen von jhnen auß dem jenigen/ was sie herab auff den Erdtboden/ vnnd in vnsere Augen hineyn anmelden: Können sie nicht allein messen/ jhren Lauff ergründten/ sondern auch etlicher massen von jhrer Kugeln anhangenden Gelegenheiten vnnd Eygenschafften discurrirn, auch auß denselben nach vnnd nach anmercken/ was doch eygentlich dasjenige seye/ welches sie bey vns verursachen: Wie dann sonderlich mit dem Exempel deß Sommers vnnd Winters offenbar. Wann alle Menschen blindt weren/ oder vnter einem Obdach/ oder ewigbleibenden Gewölcke hervmb dappeten/ würden sie nicht wissen/ wie jhnen geschehe/ daß es Sommer oder Winter würde/ sondern würdens allein Gott ohne Mittel heymschreiben. Weil sie aber der Sonnen gewahr worden/ zweiffelt jetzo niemandt mehr/ daß der Sommer von der Sonnen herkomme/ wann sie sich zu vns nahet/ vnd hingegen/ wann sie von vns scheidet/ es Winter werde. Vnnd diß alles ist Aristoteli in angezogenem Ort/ keins wegs zuwider:Derohalben Feselius wol Aristotelem seinen Weg passieren lassen/ vnd sich vmb einen andern Advocaten vmbsehen mag. Last vns derohalben nun fürs ander besehen/ was sein Valeriola zur Sach rede: Wie sagt er? Es seynd in Warheit gantz verborgene/ vnnd in die allertieffeste Heymlichkeit der Natur versteckte Sachen/ darvon vns die Astrologi sagen. Antwort: was schadet es/ laß sie hersagen/ wann sie nur etwas sagen/ das sich im Werck also befindet/ wann solches nur warhafftig darinnen stecket/ so wöllen wir den Vrsachen wol raht schaffen/ vnd dieselbige auß jhrer so tieffen heymlichkeit herauß graben/ vnd ans Tagliecht bringen: dann gesetzt/ es hab kein Medicus nie keinen menschlichen Leib geöffnet/ so wird es warlich ein sehr tieffes geheymnuß seyn/ daß einem soll der Schenckel roht werden/ wann jhm zuvor der Kopff wehe gethan/ da müste man alsdann Eijv
müssen/ daß diß alles von Gott komme. Weil aber das Liecht der Sternen zu vns hervnter kömpt/ vnd vnterschiedliche Farben vnnd Klarheiten mit sich führet/ so seyndt jetzo die Sterne vns nicht mehr zu hoch/ sondern wir vrtheilen von jhnen auß dem jenigen/ was sie herab auff den Erdtboden/ vnnd in vnsere Augen hineyn anmelden: Können sie nicht allein messen/ jhren Lauff ergründten/ sondern auch etlicher massen von jhrer Kugeln anhangenden Gelegenheiten vnnd Eygenschafften discurrirn, auch auß denselben nach vnnd nach anmercken/ was doch eygentlich dasjenige seye/ welches sie bey vns verursachen: Wie dann sonderlich mit dem Exempel deß Sommers vnnd Winters offenbar. Wann alle Menschen blindt weren/ oder vnter einem Obdach/ oder ewigbleibenden Gewölcke hervmb dappeten/ würden sie nicht wissen/ wie jhnen geschehe/ daß es Sommer oder Winter würde/ sondern würdens allein Gott ohne Mittel heymschreiben. Weil sie aber der Sonnen gewahr worden/ zweiffelt jetzo niemandt mehr/ daß der Sommer von der Sonnen herkomme/ wann sie sich zu vns nahet/ vnd hingegen/ wann sie von vns scheidet/ es Winter werde. Vnnd diß alles ist Aristoteli in angezogenem Ort/ keins wegs zuwider:Derohalben Feselius wol Aristotelem seinen Weg passieren lassen/ vnd sich vmb einen andern Advocaten vmbsehen mag. Last vns derohalben nun fürs ander besehen/ was sein Valeriola zur Sach rede: Wie sagt er? Es seynd in Warheit gantz verborgene/ vnnd in die allertieffeste Heymlichkeit der Natur versteckte Sachen/ darvon vns die Astrologi sagen. Antwort: was schadet es/ laß sie hersagen/ wann sie nur etwas sagen/ das sich im Werck also befindet/ wann solches nur warhafftig darinnen stecket/ so wöllen wir den Vrsachen wol raht schaffen/ vnd dieselbige auß jhrer so tieffen heymlichkeit herauß graben/ vnd ans Tagliecht bringen: dann gesetzt/ es hab kein Medicus nie keinen menschlichen Leib geöffnet/ so wird es warlich ein sehr tieffes geheymnuß seyn/ daß einem soll der Schenckel roht werden/ wann jhm zuvor der Kopff wehe gethan/ da müste man alsdann Eijv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="[Eijv]"/> müssen/ daß diß alles von <hi rendition="#g">Gott</hi> komme. Weil aber das Liecht der Sternen zu vns hervnter kömpt/ vnd vnterschiedliche Farben vnnd Klarheiten mit sich führet/ so seyndt jetzo die Sterne vns nicht mehr zu hoch/ sondern wir vrtheilen von jhnen auß dem jenigen/ was sie herab auff den Erdtboden/ vnnd in vnsere Augen hineyn anmelden: Können sie nicht allein messen/ jhren Lauff ergründten/ sondern auch etlicher massen von jhrer Kugeln anhangenden Gelegenheiten vnnd Eygenschafften <hi rendition="#aq">discurrirn</hi>, auch auß denselben nach vnnd nach anmercken/ was doch eygentlich dasjenige seye/ welches sie bey vns verursachen: Wie dann sonderlich mit dem Exempel deß Sommers vnnd Winters offenbar. Wann alle Menschen blindt weren/ oder vnter einem Obdach/ oder ewigbleibenden Gewölcke hervmb dappeten/ würden sie nicht wissen/ wie jhnen geschehe/ daß es Sommer oder Winter würde/ sondern würdens allein Gott ohne Mittel heymschreiben. Weil sie aber der Sonnen gewahr worden/ zweiffelt jetzo niemandt mehr/ daß der Sommer von der Sonnen herkomme/ wann sie sich zu vns nahet/ vnd hingegen/ wann sie von vns scheidet/ es Winter werde. Vnnd diß alles ist <hi rendition="#aq">Aristoteli </hi>in angezogenem Ort/ keins wegs zuwider:Derohalben <hi rendition="#aq">Feselius</hi> wol <hi rendition="#aq">Aristotelem </hi>seinen Weg passieren lassen/ vnd sich vmb einen andern Advocaten vmbsehen mag. </p> <p> Last vns derohalben nun fürs ander besehen/ was sein <hi rendition="#aq">Valeriola </hi>zur Sach rede: Wie sagt er? Es seynd in Warheit gantz verborgene/ vnnd in die allertieffeste Heymlichkeit der Natur versteckte Sachen/ darvon vns die <hi rendition="#aq">Astrologi </hi>sagen. Antwort: was schadet es/ laß sie hersagen/ wann sie nur etwas sagen/ das sich im Werck also befindet/ wann solches nur warhafftig darinnen stecket/ so wöllen wir den Vrsachen wol raht schaffen/ vnd dieselbige auß jhrer so tieffen heymlichkeit herauß graben/ vnd ans Tagliecht bringen: dann gesetzt/ es hab kein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> nie keinen menschlichen Leib geöffnet/ so wird es warlich ein sehr tieffes geheymnuß seyn/ daß einem soll der Schenckel roht werden/ wann jhm zuvor der Kopff wehe gethan/ da müste man alsdann <fw type="sig" place="bottom">Eijv</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Eijv]/0053]
müssen/ daß diß alles von Gott komme. Weil aber das Liecht der Sternen zu vns hervnter kömpt/ vnd vnterschiedliche Farben vnnd Klarheiten mit sich führet/ so seyndt jetzo die Sterne vns nicht mehr zu hoch/ sondern wir vrtheilen von jhnen auß dem jenigen/ was sie herab auff den Erdtboden/ vnnd in vnsere Augen hineyn anmelden: Können sie nicht allein messen/ jhren Lauff ergründten/ sondern auch etlicher massen von jhrer Kugeln anhangenden Gelegenheiten vnnd Eygenschafften discurrirn, auch auß denselben nach vnnd nach anmercken/ was doch eygentlich dasjenige seye/ welches sie bey vns verursachen: Wie dann sonderlich mit dem Exempel deß Sommers vnnd Winters offenbar. Wann alle Menschen blindt weren/ oder vnter einem Obdach/ oder ewigbleibenden Gewölcke hervmb dappeten/ würden sie nicht wissen/ wie jhnen geschehe/ daß es Sommer oder Winter würde/ sondern würdens allein Gott ohne Mittel heymschreiben. Weil sie aber der Sonnen gewahr worden/ zweiffelt jetzo niemandt mehr/ daß der Sommer von der Sonnen herkomme/ wann sie sich zu vns nahet/ vnd hingegen/ wann sie von vns scheidet/ es Winter werde. Vnnd diß alles ist Aristoteli in angezogenem Ort/ keins wegs zuwider:Derohalben Feselius wol Aristotelem seinen Weg passieren lassen/ vnd sich vmb einen andern Advocaten vmbsehen mag.
Last vns derohalben nun fürs ander besehen/ was sein Valeriola zur Sach rede: Wie sagt er? Es seynd in Warheit gantz verborgene/ vnnd in die allertieffeste Heymlichkeit der Natur versteckte Sachen/ darvon vns die Astrologi sagen. Antwort: was schadet es/ laß sie hersagen/ wann sie nur etwas sagen/ das sich im Werck also befindet/ wann solches nur warhafftig darinnen stecket/ so wöllen wir den Vrsachen wol raht schaffen/ vnd dieselbige auß jhrer so tieffen heymlichkeit herauß graben/ vnd ans Tagliecht bringen: dann gesetzt/ es hab kein Medicus nie keinen menschlichen Leib geöffnet/ so wird es warlich ein sehr tieffes geheymnuß seyn/ daß einem soll der Schenckel roht werden/ wann jhm zuvor der Kopff wehe gethan/ da müste man alsdann
Eijv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/53 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Eijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/53>, abgerufen am 16.02.2025. |