Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.von oben herab/ wann sie nemlich vnter den freyen Himmel kommen. Doch lasse ich es bey diesem Exempel im zweiffel stehen/ ob diese Blumen/ als wolgefärbet/ deß Liechts selber empfinden. Eben diese species immateriata von einer Mauren vervrsachet auch/ daß ein Büchsenmeister neben einer solchen Mauren nicht dem geraden absehen zuschiessen kan/ sondern die Kugel beyseytz gellet/ vnd etlicher massen einen Bogen nimmet. Wie mich dann auch etliche berichten/ daß die Kugeln auff freyem Feld/ allweil sie noch starck gehen/ nit gerad fürauß/ sondern etwas vber sich gehen/ vnnd also diese speciem immateriatam deß Bodens flichen/ oder widergellen. Ein species immateriata von dem Magnet ist/ die da Eysen zeucht. Ein species immateriata von dem Erdtboden/ et quidem figurata, figura sui corporis, ist/ die den Magnet nach Norden richtet. Ein species immateriata von der Sonnen ist/ die alle Planeten in einem circulo vmb die Sonnen hervmb führet: die jhre quantitates raritatem vnd densitatem hat: auch wie ein Wirbel bewegt wird/ weil sich jhr Brunnquell/ die Sonnenkugel auch vmbträhet/ wie ich in meinem Buch de motu Martis ans Liecht gebracht. XXVII. Darmit ich nun widervmb etwas näher zu meinem Fürhaben komme/ so ist das Liecht insonderheit ein solcher wunderbarlicher Postreutter/ welcher alle Farben per species ipsorum immateriatas, von jhren corporibus oder flächinen durch die Lufft vngewarnet vberbringet/ in der Mittelstrassen nichts verzettelt/ sondern gantz fleissig in ein finsteres Kämmerlin/ an ein gegenvbergestellete weisse Wandt kleybet vnd eynantwortet/ darvon ich in der Optica viel gehandelt: Den Leser so in der Optica nicht erfahren/ erinnere ich nur allein so viel/ daß seine beyde Augen zwey solche von Gott angeordnete Kunstkämmerlin seyen/ in welchen alle Farben/ deren er ansichtig wirdt/ warhafftig vnd leibhafftig abgemahlet seyen: Dann wo diß nicht also jnnerhalb deß Augs geschehe/ würde er keine Farb nimmermehr sehen können. Ciiijv
von oben herab/ wann sie nemlich vnter den freyen Himmel kommen. Doch lasse ich es bey diesem Exempel im zweiffel stehen/ ob diese Blumen/ als wolgefärbet/ deß Liechts selber empfinden. Eben diese species immateriata von einer Mauren vervrsachet auch/ daß ein Büchsenmeister neben einer solchen Mauren nicht dem geraden absehen zuschiessen kan/ sondern die Kugel beyseytz gellet/ vnd etlicher massen einen Bogen nimmet. Wie mich dann auch etliche berichten/ daß die Kugeln auff freyem Feld/ allweil sie noch starck gehen/ nit gerad fürauß/ sondern etwas vber sich gehen/ vnnd also diese speciem immateriatam deß Bodens flichen/ oder widergellen. Ein species immateriata von dem Magnet ist/ die da Eysen zeucht. Ein species immateriata von dem Erdtboden/ et quidem figurata, figura sui corporis, ist/ die den Magnet nach Norden richtet. Ein species immateriata von der Sonnen ist/ die alle Planeten in einem circulo vmb die Sonnen hervmb führet: die jhre quantitates raritatem vnd densitatem hat: auch wie ein Wirbel bewegt wird/ weil sich jhr Brunnquell/ die Sonnenkugel auch vmbträhet/ wie ich in meinem Buch de motu Martis ans Liecht gebracht. XXVII. Darmit ich nun widervmb etwas näher zu meinem Fürhaben komme/ so ist das Liecht insonderheit ein solcher wunderbarlicher Postreutter/ welcher alle Farben per species ipsorum immateriatas, von jhren corporibus oder flächinen durch die Lufft vngewarnet vberbringet/ in der Mittelstrassen nichts verzettelt/ sondern gantz fleissig in ein finsteres Kämmerlin/ an ein gegenvbergestellete weisse Wandt kleybet vnd eynantwortet/ darvon ich in der Optica viel gehandelt: Den Leser so in der Optica nicht erfahren/ erinnere ich nur allein so viel/ daß seine beyde Augen zwey solche von Gott angeordnete Kunstkämmerlin seyen/ in welchen alle Farben/ deren er ansichtig wirdt/ warhafftig vnd leibhafftig abgemahlet seyen: Dann wo diß nicht also jnnerhalb deß Augs geschehe/ würde er keine Farb nimmermehr sehen können. Ciiijv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="[Ciiijv]"/> von oben herab/ wann sie nemlich vnter den freyen Himmel kommen. Doch lasse ich es bey diesem Exempel im zweiffel stehen/ ob diese Blumen/ als wolgefärbet/ deß Liechts selber empfinden. </p> <p> Eben diese <hi rendition="#aq">species immateriata </hi>von einer Mauren vervrsachet auch/ daß ein Büchsenmeister neben einer solchen Mauren nicht dem geraden absehen zuschiessen kan/ sondern die Kugel beyseytz gellet/ vnd etlicher massen einen Bogen nimmet. Wie mich dann auch etliche berichten/ daß die Kugeln auff freyem Feld/ allweil sie noch starck gehen/ nit gerad fürauß/ sondern etwas vber sich gehen/ vnnd also diese <hi rendition="#aq">speciem immateriatam</hi> deß Bodens flichen/ oder widergellen. </p> <p> Ein <hi rendition="#aq">species immateriata</hi> von dem Magnet ist/ die da Eysen zeucht. </p> <p> Ein <hi rendition="#aq">species immateriata</hi> von dem Erdtboden/ <hi rendition="#aq">et quidem figurata, figura sui corporis</hi>, ist/ die den Magnet nach Norden richtet. </p> <p> Ein <hi rendition="#aq">species immateriata </hi>von der Sonnen ist/ die alle Planeten in einem <hi rendition="#aq">circulo</hi> vmb die Sonnen hervmb führet: die jhre <hi rendition="#aq">quantitates raritatem </hi>vnd <hi rendition="#aq">densitatem </hi>hat: auch wie ein Wirbel bewegt wird/ weil sich jhr Brunnquell/ die Sonnenkugel auch vmbträhet/ wie ich in meinem Buch <hi rendition="#aq">de motu Martis </hi>ans Liecht gebracht. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>XXVII. </head><lb/> <p> Darmit ich nun widervmb etwas näher zu meinem Fürhaben komme/ so ist das Liecht insonderheit ein solcher wunderbarlicher Postreutter/ welcher alle Farben <hi rendition="#aq">per species ipsorum immateriatas</hi>, von jhren <hi rendition="#aq">corporibus </hi>oder flächinen durch die Lufft vngewarnet vberbringet/ in der Mittelstrassen nichts verzettelt/ sondern gantz fleissig in ein finsteres Kämmerlin/ an ein gegenvbergestellete weisse Wandt kleybet vnd eynantwortet/ darvon ich in der <hi rendition="#aq">Optica </hi>viel gehandelt: Den Leser so in der <hi rendition="#aq">Optica</hi> nicht erfahren/ erinnere ich nur allein so viel/ daß seine beyde Augen zwey solche von Gott angeordnete Kunstkämmerlin seyen/ in welchen alle Farben/ deren er ansichtig wirdt/ warhafftig vnd leibhafftig abgemahlet seyen: Dann wo diß nicht also jnnerhalb deß Augs geschehe/ würde er keine Farb nimmermehr sehen können. </p> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">Ciiijv</fw> </div> </body> </text> </TEI> [[Ciiijv]/0041]
von oben herab/ wann sie nemlich vnter den freyen Himmel kommen. Doch lasse ich es bey diesem Exempel im zweiffel stehen/ ob diese Blumen/ als wolgefärbet/ deß Liechts selber empfinden.
Eben diese species immateriata von einer Mauren vervrsachet auch/ daß ein Büchsenmeister neben einer solchen Mauren nicht dem geraden absehen zuschiessen kan/ sondern die Kugel beyseytz gellet/ vnd etlicher massen einen Bogen nimmet. Wie mich dann auch etliche berichten/ daß die Kugeln auff freyem Feld/ allweil sie noch starck gehen/ nit gerad fürauß/ sondern etwas vber sich gehen/ vnnd also diese speciem immateriatam deß Bodens flichen/ oder widergellen.
Ein species immateriata von dem Magnet ist/ die da Eysen zeucht.
Ein species immateriata von dem Erdtboden/ et quidem figurata, figura sui corporis, ist/ die den Magnet nach Norden richtet.
Ein species immateriata von der Sonnen ist/ die alle Planeten in einem circulo vmb die Sonnen hervmb führet: die jhre quantitates raritatem vnd densitatem hat: auch wie ein Wirbel bewegt wird/ weil sich jhr Brunnquell/ die Sonnenkugel auch vmbträhet/ wie ich in meinem Buch de motu Martis ans Liecht gebracht.
XXVII.
Darmit ich nun widervmb etwas näher zu meinem Fürhaben komme/ so ist das Liecht insonderheit ein solcher wunderbarlicher Postreutter/ welcher alle Farben per species ipsorum immateriatas, von jhren corporibus oder flächinen durch die Lufft vngewarnet vberbringet/ in der Mittelstrassen nichts verzettelt/ sondern gantz fleissig in ein finsteres Kämmerlin/ an ein gegenvbergestellete weisse Wandt kleybet vnd eynantwortet/ darvon ich in der Optica viel gehandelt: Den Leser so in der Optica nicht erfahren/ erinnere ich nur allein so viel/ daß seine beyde Augen zwey solche von Gott angeordnete Kunstkämmerlin seyen/ in welchen alle Farben/ deren er ansichtig wirdt/ warhafftig vnd leibhafftig abgemahlet seyen: Dann wo diß nicht also jnnerhalb deß Augs geschehe/ würde er keine Farb nimmermehr sehen können.
Ciiijv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/41 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Ciiijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/41>, abgerufen am 16.02.2025. |