Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.auch nicht läugnen/ daß durch die innerliche Hitz deß Leibs von der Purgation ein Dampff von gleicher Eygenschafft erwecket/ vnnd durch die Weytere/ dem Magen nahende meatus durchdringe/ vnd hernach die species immateriata von diesem Dampff außgehe vnd weytter gelange. Ein species immateriata bedünckt mich außgehen von den Periaptis, was man für die Pestilentz vnd Gifft an den Hals hänget/ als vom Quecksilber/ welche species durch den Leib eyndringet/ vnnd bey dem Hertzen jhr Hut hält/ damit sich kein Pestilentzisches Feuwer hinzu nahe/ sondern fliehe/ wie ein geschmoltzen Metall auß einem Wasser herauß springet. Ein species immateriata von dem Ofen ist/ welche die Stuben wärmet/ vor deren man sich hinder einem Brett schützen kan/ da sonsten/ wann es durch die erhitzte Lufft zugienge/ die Hitz sich vmb vnd vmb zugleich außtheilen würde. Ein species immateriata von der Tieffe der himmlischen an jhr selber kalten Lufft ist das jenige/ welches im Winter bey hellen Nächten den Erdboden so kalt macht/ vnd durch vnterziehung deß Gewölcks verhindert vnd auffgehalten werden mag/ daß es alsdann leidlicher ist. Dahero ich Jo. Baptistae Portae vnnd Magino nicht widersprechen wil/ daß wann ein holer Brennspiegel gegen einer Schneeballen vber gesetzt werde/ solcher die abfolgende kalte Streymen von dem Schnee in seinem foco zusammen zwinge/ daß man daselbst einer Kälte/ als an einem leibhafftigen Eyßzapffen empfinde. Ein species immateriata gehet von einer Wandt hindan/ also daß ein jeder der fürsichtig wandelt/ in einem gantz finstern Zimmer bey eyteler Nacht/ zuvor vnd ehe er die Wandt anrühret/ deroselben empfinden/ vnd sich vor stossen hüten mag. Eben diese species immateriata vervrsachet auch/ daß ein Gewächs nit gegen einer nahen Wandt/ so wenig als gegen der Erden vnter sich/ sondern davon hindan wächset/ vnd die Dulipan sampt andern dergleichen Blumen sich nit ehe auffthun/ sie empfinden dann keiner solchen speciei immateriatae von den bünen oder obdächern Ciijr
auch nicht läugnen/ daß durch die innerliche Hitz deß Leibs von der Purgation ein Dampff von gleicher Eygenschafft erwecket/ vnnd durch die Weytere/ dem Magen nahende meatus durchdringe/ vnd hernach die species immateriata von diesem Dampff außgehe vnd weytter gelange. Ein species immateriata bedünckt mich außgehen von den Periaptis, was man für die Pestilentz vnd Gifft an den Hals hänget/ als vom Quecksilber/ welche species durch den Leib eyndringet/ vnnd bey dem Hertzen jhr Hut hält/ damit sich kein Pestilentzisches Feuwer hinzu nahe/ sondern fliehe/ wie ein geschmoltzen Metall auß einem Wasser herauß springet. Ein species immateriata von dem Ofen ist/ welche die Stuben wärmet/ vor deren man sich hinder einem Brett schützen kan/ da sonsten/ wann es durch die erhitzte Lufft zugienge/ die Hitz sich vmb vnd vmb zugleich außtheilen würde. Ein species immateriata von der Tieffe der himmlischen an jhr selber kalten Lufft ist das jenige/ welches im Winter bey hellen Nächten den Erdboden so kalt macht/ vnd durch vnterziehung deß Gewölcks verhindert vnd auffgehalten werden mag/ daß es alsdann leidlicher ist. Dahero ich Jo. Baptistae Portae vnnd Magino nicht widersprechen wil/ daß wann ein holer Brennspiegel gegen einer Schneeballen vber gesetzt werde/ solcher die abfolgende kalte Streymen von dem Schnee in seinem foco zusammen zwinge/ daß man daselbst einer Kälte/ als an einem leibhafftigen Eyßzapffen empfinde. Ein species immateriata gehet von einer Wandt hindan/ also daß ein jeder der fürsichtig wandelt/ in einem gantz finstern Zimmer bey eyteler Nacht/ zuvor vnd ehe er die Wandt anrühret/ deroselben empfinden/ vnd sich vor stossen hüten mag. Eben diese species immateriata vervrsachet auch/ daß ein Gewächs nit gegen einer nahen Wandt/ so wenig als gegen der Erden vnter sich/ sondern davon hindan wächset/ vnd die Dulipan sampt andern dergleichen Blumen sich nit ehe auffthun/ sie empfinden dann keiner solchen speciei immateriatae von den bünen oder obdächern Ciijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="[Ciijr]"/> auch nicht läugnen/ daß durch die innerliche Hitz deß Leibs von der Purgation ein Dampff von gleicher Eygenschafft erwecket/ vnnd durch die Weytere/ dem Magen nahende <hi rendition="#aq">meatus </hi>durchdringe/ vnd hernach die <hi rendition="#aq">species immateriata</hi> von diesem Dampff außgehe vnd weytter gelange. </p> <p> Ein <hi rendition="#aq">species immateriata </hi>bedünckt mich außgehen von den <hi rendition="#aq">Periaptis</hi>, was man für die Pestilentz vnd Gifft an den Hals hänget/ als vom Quecksilber/ welche <hi rendition="#aq">species</hi> durch den Leib eyndringet/ vnnd bey dem Hertzen jhr Hut hält/ damit sich kein Pestilentzisches Feuwer hinzu nahe/ sondern fliehe/ wie ein geschmoltzen Metall auß einem Wasser herauß springet. </p> <p> Ein <hi rendition="#aq">species immateriata </hi>von dem Ofen ist/ welche die Stuben wärmet/ vor deren man sich hinder einem Brett schützen kan/ da sonsten/ wann es durch die erhitzte Lufft zugienge/ die Hitz sich vmb vnd vmb zugleich außtheilen würde. </p> <p> Ein <hi rendition="#aq">species immateriata </hi>von der Tieffe der himmlischen an jhr selber kalten Lufft ist das jenige/ welches im Winter bey hellen Nächten den Erdboden so kalt macht/ vnd durch vnterziehung deß Gewölcks verhindert vnd auffgehalten werden mag/ daß es alsdann leidlicher ist. Dahero ich <hi rendition="#aq">Jo. Baptistae Portae </hi>vnnd <hi rendition="#aq">Magino </hi>nicht widersprechen wil/ daß wann ein holer Brennspiegel gegen einer Schneeballen vber gesetzt werde/ solcher die abfolgende kalte Streymen von dem Schnee in seinem <hi rendition="#aq">foco</hi> zusammen zwinge/ daß man daselbst einer Kälte/ als an einem leibhafftigen Eyßzapffen empfinde. </p> <p> Ein <hi rendition="#aq">species immateriata </hi>gehet von einer Wandt hindan/ also daß ein jeder der fürsichtig wandelt/ in einem gantz finstern Zimmer bey eyteler Nacht/ zuvor vnd ehe er die Wandt anrühret/ deroselben empfinden/ vnd sich vor stossen hüten mag. </p> <p> Eben diese <hi rendition="#aq">species immateriata</hi> vervrsachet auch/ daß ein Gewächs nit gegen einer nahen Wandt/ so wenig als gegen der Erden vnter sich/ sondern davon hindan wächset/ vnd die Dulipan sampt andern dergleichen Blumen sich nit ehe auffthun/ sie empfinden dann keiner solchen <hi rendition="#aq">speciei immateriatae </hi>von den bünen oder obdächern <fw type="sig" place="bottom">Ciijr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Ciijr]/0040]
auch nicht läugnen/ daß durch die innerliche Hitz deß Leibs von der Purgation ein Dampff von gleicher Eygenschafft erwecket/ vnnd durch die Weytere/ dem Magen nahende meatus durchdringe/ vnd hernach die species immateriata von diesem Dampff außgehe vnd weytter gelange.
Ein species immateriata bedünckt mich außgehen von den Periaptis, was man für die Pestilentz vnd Gifft an den Hals hänget/ als vom Quecksilber/ welche species durch den Leib eyndringet/ vnnd bey dem Hertzen jhr Hut hält/ damit sich kein Pestilentzisches Feuwer hinzu nahe/ sondern fliehe/ wie ein geschmoltzen Metall auß einem Wasser herauß springet.
Ein species immateriata von dem Ofen ist/ welche die Stuben wärmet/ vor deren man sich hinder einem Brett schützen kan/ da sonsten/ wann es durch die erhitzte Lufft zugienge/ die Hitz sich vmb vnd vmb zugleich außtheilen würde.
Ein species immateriata von der Tieffe der himmlischen an jhr selber kalten Lufft ist das jenige/ welches im Winter bey hellen Nächten den Erdboden so kalt macht/ vnd durch vnterziehung deß Gewölcks verhindert vnd auffgehalten werden mag/ daß es alsdann leidlicher ist. Dahero ich Jo. Baptistae Portae vnnd Magino nicht widersprechen wil/ daß wann ein holer Brennspiegel gegen einer Schneeballen vber gesetzt werde/ solcher die abfolgende kalte Streymen von dem Schnee in seinem foco zusammen zwinge/ daß man daselbst einer Kälte/ als an einem leibhafftigen Eyßzapffen empfinde.
Ein species immateriata gehet von einer Wandt hindan/ also daß ein jeder der fürsichtig wandelt/ in einem gantz finstern Zimmer bey eyteler Nacht/ zuvor vnd ehe er die Wandt anrühret/ deroselben empfinden/ vnd sich vor stossen hüten mag.
Eben diese species immateriata vervrsachet auch/ daß ein Gewächs nit gegen einer nahen Wandt/ so wenig als gegen der Erden vnter sich/ sondern davon hindan wächset/ vnd die Dulipan sampt andern dergleichen Blumen sich nit ehe auffthun/ sie empfinden dann keiner solchen speciei immateriatae von den bünen oder obdächern
Ciijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/40 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Ciijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/40>, abgerufen am 16.02.2025. |