Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.XXII. Noch mehr: weil dem Liecht ein motus anhängt sine tempore, durch welchen es zu vns herunter kömpt/ so steht jhm auch zu/ was sonsten bey einem motu gefunden wirdt: nemlich der Widerschlag/ der ist nun gar vngleich/ nach dem er geradt oder nach der zwerch geschicht. Hierauß abermal folget/ daß der Planeten/ sonderlich aber der Sonnen Liecht stärcker auff vns in diesem Theil der Welt treffe/ wann sie im Krebs lauffen/ als wann sie im Steinbock seynd/ dann im Krebs treffen sie geradt/ im Steinbock aber schlims/ auch solches Liecht ein andere Art erzeige/ wann die Sonne fället/ als wenn sie steiget. XXIII. Vnd weil das Liecht diese Art hat/ daß es mahlet vnd beleuchtet alle cörperliche dinge von aussen hervmb/ vnd hiermit solche Cörper auch jnnerlich erwärmet/ sed cum tempore, nach vnd nach/ nit von sein selbst/ sonder von der materialischen Cörper langsamkeit wegen: Wie im widerigen auch das Liecht von aussen augenblicklich erleschen kan/ aber die einmal erweckte Wärm in dem corpore zeit dazu haben muß/ biß sie erstirbet vnd verschwindet: so folgt abermal/ daß der Julius natürlicher gewöhnlicher weise/ caeteris paribus, hitziger sey dann der Junius, die zweyte Stundt nach Mittag hitziger dann vmb zwölff Vhr zu Mittag: Vrsach/ dann ob wol die Sonn im Junio vnd vmb zwölff Vhr am kräfftigsten/ so ist aber darzumal der Erdtboden bey vns noch nicht so lang in der Hitz gestanden/ als hernach im Julio, vnd vmb zwey Vhr/ da die Sonne zwar anfähet zufallen/ aber der Erdtboden die Erhitzungen alte vnd neuwe zusamensamlet. XXIV. Ferrners weil dasjenige/ was von der Sonnen Liecht beleuchtet vnd gemahlet wird/ hierdurch ein besonders Liecht empfähet/ vnd also einen Widerschein von sich gibt/ welcher viel schwächer ist als sein vrsprung/ sintemal das Liecht von der Sonnen/ so viel von demselbigen in ein solchen Cörper/ als in einen Spiegel eynfället/ Cijv
XXII. Noch mehr: weil dem Liecht ein motus anhängt sine tempore, durch welchen es zu vns herunter kömpt/ so steht jhm auch zu/ was sonsten bey einem motu gefunden wirdt: nemlich der Widerschlag/ der ist nun gar vngleich/ nach dem er geradt oder nach der zwerch geschicht. Hierauß abermal folget/ daß der Planeten/ sonderlich aber der Sonnen Liecht stärcker auff vns in diesem Theil der Welt treffe/ wann sie im Krebs lauffen/ als wann sie im Steinbock seynd/ dann im Krebs treffen sie geradt/ im Steinbock aber schlims/ auch solches Liecht ein andere Art erzeige/ wann die Sonne fället/ als wenn sie steiget. XXIII. Vnd weil das Liecht diese Art hat/ daß es mahlet vnd beleuchtet alle cörperliche dinge von aussen hervmb/ vnd hiermit solche Cörper auch jnnerlich erwärmet/ sed cum tempore, nach vnd nach/ nit von sein selbst/ sonder von der materialischen Cörper langsamkeit wegen: Wie im widerigen auch das Liecht von aussen augenblicklich erleschen kan/ aber die einmal erweckte Wärm in dem corpore zeit dazu haben muß/ biß sie erstirbet vnd verschwindet: so folgt abermal/ daß der Julius natürlicher gewöhnlicher weise/ caeteris paribus, hitziger sey dann der Junius, die zweyte Stundt nach Mittag hitziger dann vmb zwölff Vhr zu Mittag: Vrsach/ dann ob wol die Sonn im Junio vnd vmb zwölff Vhr am kräfftigsten/ so ist aber darzumal der Erdtboden bey vns noch nicht so lang in der Hitz gestanden/ als hernach im Julio, vnd vmb zwey Vhr/ da die Sonne zwar anfähet zufallen/ aber der Erdtboden die Erhitzungen alte vnd neuwe zusamensamlet. XXIV. Ferrners weil dasjenige/ was von der Sonnen Liecht beleuchtet vnd gemahlet wird/ hierdurch ein besonders Liecht empfähet/ vnd also einen Widerschein von sich gibt/ welcher viel schwächer ist als sein vrsprung/ sintemal das Liecht von der Sonnen/ so viel von demselbigen in ein solchen Cörper/ als in einen Spiegel eynfället/ Cijv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="[Cijv]"/> <div n="2"> <head>XXII. </head><lb/> <p> Noch mehr: weil dem Liecht ein <hi rendition="#aq">motus</hi> anhängt <hi rendition="#aq">sine tempore</hi>, durch welchen es zu vns herunter kömpt/ so steht jhm auch zu/ was sonsten bey einem <hi rendition="#aq">motu </hi>gefunden wirdt: nemlich der Widerschlag/ der ist nun gar vngleich/ nach dem er geradt oder nach der zwerch geschicht. Hierauß abermal folget/ daß der Planeten/ sonderlich aber der Sonnen Liecht stärcker auff vns in diesem Theil der Welt treffe/ wann sie im Krebs lauffen/ als wann sie im Steinbock seynd/ dann im Krebs treffen sie geradt/ im Steinbock aber schlims/ auch solches Liecht ein andere Art erzeige/ wann die Sonne fället/ als wenn sie steiget. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>XXIII. </head><lb/> <p> Vnd weil das Liecht diese Art hat/ daß es mahlet vnd beleuchtet alle cörperliche dinge von aussen hervmb/ vnd hiermit solche Cörper auch jnnerlich erwärmet/ <hi rendition="#aq">sed cum tempore</hi>, nach vnd nach/ nit von sein selbst/ sonder von der materialischen Cörper langsamkeit wegen: Wie im widerigen auch das Liecht von aussen augenblicklich erleschen kan/ aber die einmal erweckte Wärm in dem <hi rendition="#aq">corpore </hi>zeit dazu haben muß/ biß sie erstirbet vnd verschwindet: so folgt abermal/ daß der <hi rendition="#aq">Julius </hi>natürlicher gewöhnlicher weise/ <hi rendition="#aq">caeteris paribus</hi>, hitziger sey dann der <hi rendition="#aq">Junius</hi>, die zweyte Stundt nach Mittag hitziger dann vmb zwölff Vhr zu Mittag: Vrsach/ dann ob wol die Sonn im <hi rendition="#aq">Junio </hi>vnd vmb zwölff Vhr am kräfftigsten/ so ist aber darzumal der Erdtboden bey vns noch nicht so lang in der Hitz gestanden/ als hernach im <hi rendition="#aq">Julio</hi>, vnd vmb zwey Vhr/ da die Sonne zwar anfähet zufallen/ aber der Erdtboden die Erhitzungen alte vnd neuwe zusamensamlet. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>XXIV. </head><lb/> <p> Ferrners weil dasjenige/ was von der Sonnen Liecht beleuchtet vnd gemahlet wird/ hierdurch ein besonders Liecht empfähet/ vnd also einen Widerschein von sich gibt/ welcher viel schwächer ist als sein vrsprung/ sintemal das Liecht von der Sonnen/ so viel von demselbigen in ein solchen Cörper/ als in einen Spiegel eynfället/ <fw type="sig" place="bottom">Cijv</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Cijv]/0037]
XXII.
Noch mehr: weil dem Liecht ein motus anhängt sine tempore, durch welchen es zu vns herunter kömpt/ so steht jhm auch zu/ was sonsten bey einem motu gefunden wirdt: nemlich der Widerschlag/ der ist nun gar vngleich/ nach dem er geradt oder nach der zwerch geschicht. Hierauß abermal folget/ daß der Planeten/ sonderlich aber der Sonnen Liecht stärcker auff vns in diesem Theil der Welt treffe/ wann sie im Krebs lauffen/ als wann sie im Steinbock seynd/ dann im Krebs treffen sie geradt/ im Steinbock aber schlims/ auch solches Liecht ein andere Art erzeige/ wann die Sonne fället/ als wenn sie steiget.
XXIII.
Vnd weil das Liecht diese Art hat/ daß es mahlet vnd beleuchtet alle cörperliche dinge von aussen hervmb/ vnd hiermit solche Cörper auch jnnerlich erwärmet/ sed cum tempore, nach vnd nach/ nit von sein selbst/ sonder von der materialischen Cörper langsamkeit wegen: Wie im widerigen auch das Liecht von aussen augenblicklich erleschen kan/ aber die einmal erweckte Wärm in dem corpore zeit dazu haben muß/ biß sie erstirbet vnd verschwindet: so folgt abermal/ daß der Julius natürlicher gewöhnlicher weise/ caeteris paribus, hitziger sey dann der Junius, die zweyte Stundt nach Mittag hitziger dann vmb zwölff Vhr zu Mittag: Vrsach/ dann ob wol die Sonn im Junio vnd vmb zwölff Vhr am kräfftigsten/ so ist aber darzumal der Erdtboden bey vns noch nicht so lang in der Hitz gestanden/ als hernach im Julio, vnd vmb zwey Vhr/ da die Sonne zwar anfähet zufallen/ aber der Erdtboden die Erhitzungen alte vnd neuwe zusamensamlet.
XXIV.
Ferrners weil dasjenige/ was von der Sonnen Liecht beleuchtet vnd gemahlet wird/ hierdurch ein besonders Liecht empfähet/ vnd also einen Widerschein von sich gibt/ welcher viel schwächer ist als sein vrsprung/ sintemal das Liecht von der Sonnen/ so viel von demselbigen in ein solchen Cörper/ als in einen Spiegel eynfället/
Cijv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1))
(2013-12-10T14:15:34Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |