Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.110. Daß man nicht die gantze Philosophiam in der Bibel
finde. Besihe droben 48. 54. 113. Ob/ was vnd wie auß dem Cometen etwas zuversehen oder vorzusagen. 114. Daß nit allein die Astrologi, sondern auch Medici bißweilen krumme Wege gehen
müssen/ zu einem guten Jntent zu gelangen. Besihe droben 5. 115. Mit was maaß in heyliger Schrifft verbotten/ die Sterngücker raht zu fragen/
vnd ob sie vnter die Abgötter/ Wahrsager vnd Zäuberer zu zehlen/ auch wer diese Mathematici seyen/ so sich zu den Maleficis gesellen/ oder sonst von einem weltlichen Häupt nicht zu dulden.
Besihe 140. Jtem droben 4. 116. Worzu die vorsagungen deß Gewitters in einem Calender vnd Practic dienstlich
seyen: so auch die Beschreibung der Finsternüssen/ vnnd was dergleichen. Besihe 121. 125. 117. Welche Stück vnd Puncten in einer Practic vngegründet/ vermessen/ vnrecht/
abergläubisch seyen. Vnd vom mißbrauch derselben. 121. 119. Daß auch die Inclinatio der Sternen general vnd
keineswegs ad individua leyte/ auch wie es sonsten damit
beschaffen. 126. Ein Philosophischer Discurs de signaturis rerum
sonderlich der Kräutter. 128. Wie auß priuationibus, positiuae qualitates werden/
vnnd also die schwartze Farb vnd die Kälte auch wircken. Jtem woher dem Wasser die
Gefröhr komme. 131. Daß der Erdtboden mit seiner jnnerlichen verborgenen Confirmation vnd Gesundt-
oder Kranckheiten das meinste bey dem Gewitter thue. Besihe 135. 61. 133. Jn Astrologia vnd Medicina
gehöret ein iudicium zu der Experientz/ mehr dann der gemeine
Man hat/ vnd ist nicht alles fehl/ was jhn gedünckt/ gefehlet seyn. Besihe 12. 134. Was ein coniunctio Saturni et Solis wircke mit exemplis von 17. Jahren/ vnd mit rationibus erwiesen: sampt Vrsachen/ warvmb Saturnus
die Astrologos etlich Jahr so heßlich stecken lassen. 135. Woher etliche verschniene seltzame Winter vervrsacht worden. 136. Wieviel in Astrologia Cardano zu trauwen. Besihe 139. 138. Wie sich das Wetter im Winter deß 1609. Jahrs von Tag zu Tag mit den aspectibus vergliechen.
)( )( iiijr
110. Daß man nicht die gantze Philosophiam in der Bibel
finde. Besihe droben 48. 54. 113. Ob/ was vnd wie auß dem Cometen etwas zuversehen oder vorzusagen. 114. Daß nit allein die Astrologi, sondern auch Medici bißweilen krumme Wege gehen
müssen/ zu einem guten Jntent zu gelangen. Besihe droben 5. 115. Mit was maaß in heyliger Schrifft verbotten/ die Sterngücker raht zu fragen/
vnd ob sie vnter die Abgötter/ Wahrsager vnd Zäuberer zu zehlen/ auch wer diese Mathematici seyen/ so sich zu den Maleficis gesellen/ oder sonst von einem weltlichen Häupt nicht zu dulden.
Besihe 140. Jtem droben 4. 116. Worzu die vorsagungen deß Gewitters in einem Calender vnd Practic dienstlich
seyen: so auch die Beschreibung der Finsternüssen/ vnnd was dergleichen. Besihe 121. 125. 117. Welche Stück vnd Puncten in einer Practic vngegründet/ vermessen/ vnrecht/
abergläubisch seyen. Vnd vom mißbrauch derselben. 121. 119. Daß auch die Inclinatio der Sternen general vnd
keineswegs ad individua leyte/ auch wie es sonsten damit
beschaffen. 126. Ein Philosophischer Discurs de signaturis rerum
sonderlich der Kräutter. 128. Wie auß priuationibus, positiuae qualitates werden/
vnnd also die schwartze Farb vnd die Kälte auch wircken. Jtem woher dem Wasser die
Gefröhr komme. 131. Daß der Erdtboden mit seiner jnnerlichen verborgenen Confirmation vnd Gesundt-
oder Kranckheiten das meinste bey dem Gewitter thue. Besihe 135. 61. 133. Jn Astrologia vnd Medicina
gehöret ein iudicium zu der Experientz/ mehr dann der gemeine
Man hat/ vnd ist nicht alles fehl/ was jhn gedünckt/ gefehlet seyn. Besihe 12. 134. Was ein coniunctio Saturni et Solis wircke mit exemplis von 17. Jahren/ vnd mit rationibus erwiesen: sampt Vrsachen/ warvmb Saturnus
die Astrologos etlich Jahr so heßlich stecken lassen. 135. Woher etliche verschniene seltzame Winter vervrsacht worden. 136. Wieviel in Astrologia Cardano zu trauwen. Besihe 139. 138. Wie sich das Wetter im Winter deß 1609. Jahrs von Tag zu Tag mit den aspectibus vergliechen.
)( )( iiijr
<TEI> <text> <front> <div type="index"> <list> <pb facs="#f0018" n="[)( )( iiijr]"/> <item> 110. Daß man nicht die gantze <hi rendition="#aq">Philosophiam</hi> in der Bibel finde. Besihe droben <ref target="#48">48</ref>. <ref target="#54">54</ref>. </item> <item> 113. Ob/ was vnd wie auß dem Cometen etwas zuversehen oder vorzusagen. </item> <item> 114. Daß nit allein die <hi rendition="#aq">Astrologi,</hi> sondern auch <hi rendition="#aq">Medici </hi>bißweilen krumme Wege gehen müssen/ zu einem guten Jntent zu gelangen. Besihe droben <ref target="#5">5</ref>. </item> <item> 115. Mit was maaß in heyliger Schrifft verbotten/ die Sterngücker raht zu fragen/ vnd ob sie vnter die Abgötter/ Wahrsager vnd Zäuberer zu zehlen/ auch wer diese <hi rendition="#aq">Mathematici</hi> seyen/ so sich zu den <hi rendition="#aq">Maleficis</hi> gesellen/ oder sonst von einem weltlichen Häupt nicht zu dulden. Besihe 140. Jtem droben <ref target="#4">4</ref>. </item> <item> 116. Worzu die vorsagungen deß Gewitters in einem Calender vnd Practic dienstlich seyen: so auch die Beschreibung der Finsternüssen/ vnnd was dergleichen. Besihe <ref target="#121">121</ref>. <ref target="#125">125</ref>. </item> <item> 117. Welche Stück vnd Puncten in einer Practic vngegründet/ vermessen/ vnrecht/ abergläubisch seyen. Vnd vom mißbrauch derselben. <ref target="#121">121</ref>. </item> <item> 119. Daß auch die <hi rendition="#aq">Inclinatio</hi> der Sternen general vnd keineswegs <hi rendition="#aq">ad individua</hi> leyte/ auch wie es sonsten damit beschaffen. </item> <item> 126. Ein Philosophischer Discurs <hi rendition="#aq">de signaturis rerum</hi> sonderlich der Kräutter. </item> <item> 128. Wie auß <hi rendition="#aq">priuationibus, positiuae qualitates</hi> werden/ vnnd also die schwartze Farb vnd die Kälte auch wircken. Jtem woher dem Wasser die Gefröhr komme. </item> <item> 131. Daß der Erdtboden mit seiner jnnerlichen verborgenen Confirmation vnd Gesundt- oder Kranckheiten das meinste bey dem Gewitter thue. Besihe <ref target="#135">135</ref>. <ref target="#61">61</ref>. </item> <item> 133. Jn <hi rendition="#aq">Astrologia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Medicina</hi> gehöret ein <hi rendition="#aq">iudicium</hi> zu der Experientz/ mehr dann der gemeine Man hat/ vnd ist nicht alles fehl/ was jhn gedünckt/ gefehlet seyn. Besihe <ref target="#12">12</ref>. </item> <item> 134. Was ein <hi rendition="#aq">coniunctio Saturni et Solis</hi> wircke mit <hi rendition="#aq">exemplis</hi> von 17. Jahren/ vnd mit <hi rendition="#aq">rationibus</hi> erwiesen: sampt Vrsachen/ warvmb <hi rendition="#aq">Saturnus</hi> die <hi rendition="#aq">Astrologos</hi> etlich Jahr so heßlich stecken lassen. </item> <item> 135. Woher etliche verschniene seltzame Winter vervrsacht worden. </item> <item> 136. Wieviel in <hi rendition="#aq">Astrologia Cardano</hi> zu trauwen. Besihe <ref target="#139">139</ref>. </item> <item> 138. Wie sich das Wetter im Winter deß 1609. Jahrs von Tag zu Tag mit den <hi rendition="#aq">aspectibus </hi>vergliechen. </item> </list> </div><lb/> </front> <fw type="sig" place="bottom">)( )( iiijr</fw> <body> </body> </text> </TEI> [[)( )( iiijr]/0018]
110. Daß man nicht die gantze Philosophiam in der Bibel finde. Besihe droben 48. 54.
113. Ob/ was vnd wie auß dem Cometen etwas zuversehen oder vorzusagen.
114. Daß nit allein die Astrologi, sondern auch Medici bißweilen krumme Wege gehen müssen/ zu einem guten Jntent zu gelangen. Besihe droben 5.
115. Mit was maaß in heyliger Schrifft verbotten/ die Sterngücker raht zu fragen/ vnd ob sie vnter die Abgötter/ Wahrsager vnd Zäuberer zu zehlen/ auch wer diese Mathematici seyen/ so sich zu den Maleficis gesellen/ oder sonst von einem weltlichen Häupt nicht zu dulden. Besihe 140. Jtem droben 4.
116. Worzu die vorsagungen deß Gewitters in einem Calender vnd Practic dienstlich seyen: so auch die Beschreibung der Finsternüssen/ vnnd was dergleichen. Besihe 121. 125.
117. Welche Stück vnd Puncten in einer Practic vngegründet/ vermessen/ vnrecht/ abergläubisch seyen. Vnd vom mißbrauch derselben. 121.
119. Daß auch die Inclinatio der Sternen general vnd keineswegs ad individua leyte/ auch wie es sonsten damit beschaffen.
126. Ein Philosophischer Discurs de signaturis rerum sonderlich der Kräutter.
128. Wie auß priuationibus, positiuae qualitates werden/ vnnd also die schwartze Farb vnd die Kälte auch wircken. Jtem woher dem Wasser die Gefröhr komme.
131. Daß der Erdtboden mit seiner jnnerlichen verborgenen Confirmation vnd Gesundt- oder Kranckheiten das meinste bey dem Gewitter thue. Besihe 135. 61.
133. Jn Astrologia vnd Medicina gehöret ein iudicium zu der Experientz/ mehr dann der gemeine Man hat/ vnd ist nicht alles fehl/ was jhn gedünckt/ gefehlet seyn. Besihe 12.
134. Was ein coniunctio Saturni et Solis wircke mit exemplis von 17. Jahren/ vnd mit rationibus erwiesen: sampt Vrsachen/ warvmb Saturnus die Astrologos etlich Jahr so heßlich stecken lassen.
135. Woher etliche verschniene seltzame Winter vervrsacht worden.
136. Wieviel in Astrologia Cardano zu trauwen. Besihe 139.
138. Wie sich das Wetter im Winter deß 1609. Jahrs von Tag zu Tag mit den aspectibus vergliechen.
)( )( iiijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/18 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [)( )( iiijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/18>, abgerufen am 16.02.2025. |