Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

auff den 16. 26. neben einem schnell fürpassirenden quintili Saturni et Mercurii. Haben also die aspecte wol Haußgehalten.

Die viel Kranckheiten aber wil ich nicht in Abrede seyn/ daß sie vom Gewitter/ oder vielmehr mit sampt dem Gewitter auß dem Erdtboden herfür kommen/ wann derselbige/ wie im gedachten Winter geschehen/ mit herfürgebung vieler Feuchtigkeit ein Vbermaß thut.

Vom 19. Februar oder 1. Mart. ist droben num. 75. meldung geschehen/ daß es starck gewittert/ daß es nun drauff etwas kalt worden/ gib ich die Vrsach/ daß es bey dieser starcken Witterung anderer Orten einen Schnee gelegt/ daher bey vns kalter Windt worden. Es hat aber auch allhie drunter geschnyen/ in den nachfolgenden Tägen/ wegen eines quintilis Saturni et Veneris.

Den 24. Februar. oder 6. Mart. ist zu Prag gleichsfalls das Wetter lindt worden/ hat Nachts geschnien/ den 7. warm/ vnd der Schnee ab. Den 8. 9. Regen/ vngestümb/ dann dieser Tagen ein langsamer semisextus Veneris et Mercurii. Diesen Aspect kennen die Astrologi noch nicht/ ist jhnen derhalben zu verzeihen/ daß sie jhn vbergehen.

Jch zweiffel aber sehr/ ob D. Feselius das Wetter vom 11. 21. Martii biß 26. oder 5. April. recht auffgeschrieben/ dann es allhie den 31. Mart. Windt/ den 1. April. Regen/ vnnd in der Nacht Schnee gegeben/ recht Aprillen Wetter/ propter sextilem Saturni et Solis die 31. et semisextum Martis et Mercurii die 1. Aprilis. Hernach ist es beständig schön/ aber kalt geblieben/ dann es wirdt 1. Aprilis in hohen Gebürgen noch einen beharrlichen Schnee geworffen haben/ dahero es nachfolgende Täge bey vns kalte Windt gegeben.

CXXXIX.

Daß die Pestilentz nicht auß dem Gestirn komme/ anderst dann so fern das Gestirn dem Erdtboden zur Geburt vieler Dämpffe verhilfft/ da vnterweilen die schwefelichte Grundtsuppen in aller tieffesten Abgrundt gereuttet wirdt: Das gib ich D. Feselio gern zu: hab es

Uiiijr

auff den 16. 26. neben einem schnell fürpassirenden quintili Saturni et Mercurii. Haben also die aspecte wol Haußgehalten.

Die viel Kranckheiten aber wil ich nicht in Abrede seyn/ daß sie vom Gewitter/ oder vielmehr mit sampt dem Gewitter auß dem Erdtboden herfür kommen/ wann derselbige/ wie im gedachten Winter geschehen/ mit herfürgebung vieler Feuchtigkeit ein Vbermaß thut.

Vom 19. Februar oder 1. Mart. ist droben num. 75. meldung geschehen/ daß es starck gewittert/ daß es nun drauff etwas kalt worden/ gib ich die Vrsach/ daß es bey dieser starcken Witterung anderer Orten einen Schnee gelegt/ daher bey vns kalter Windt worden. Es hat aber auch allhie drunter geschnyen/ in den nachfolgenden Tägen/ wegen eines quintilis Saturni et Veneris.

Den 24. Februar. oder 6. Mart. ist zu Prag gleichsfalls das Wetter lindt worden/ hat Nachts geschnien/ den 7. warm/ vnd der Schnee ab. Den 8. 9. Regen/ vngestümb/ dann dieser Tagen ein langsamer semisextus Veneris et Mercurii. Diesen Aspect kennen die Astrologi noch nicht/ ist jhnen derhalben zu verzeihen/ daß sie jhn vbergehen.

Jch zweiffel aber sehr/ ob D. Feselius das Wetter vom 11. 21. Martii biß 26. oder 5. April. recht auffgeschrieben/ dann es allhie den 31. Mart. Windt/ den 1. April. Regen/ vnnd in der Nacht Schnee gegeben/ recht Aprillen Wetter/ propter sextilem Saturni et Solis die 31. et semisextum Martis et Mercurii die 1. Aprilis. Hernach ist es beständig schön/ aber kalt geblieben/ dann es wirdt 1. Aprilis in hohen Gebürgen noch einen beharrlichen Schnee geworffen haben/ dahero es nachfolgende Täge bey vns kalte Windt gegeben.

CXXXIX.

Daß die Pestilentz nicht auß dem Gestirn komme/ anderst dann so fern das Gestirn dem Erdtboden zur Geburt vieler Dämpffe verhilfft/ da vnterweilen die schwefelichte Grundtsuppen in aller tieffesten Abgrundt gereuttet wirdt: Das gib ich D. Feselio gern zu: hab es

Uiiijr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="[Uiiijr]"/>
auff den 16. 26. neben einem schnell fürpassirenden <hi rendition="#aq">quintili Saturni et Mercurii</hi>. Haben also die <hi rendition="#aq">aspecte</hi> wol
             Haußgehalten. </p>
          <p> Die viel Kranckheiten aber wil ich nicht in Abrede seyn/ daß sie vom Gewitter/ oder
             vielmehr mit sampt dem Gewitter auß dem Erdtboden herfür kommen/ wann derselbige/ wie im
             gedachten Winter geschehen/ mit herfürgebung vieler Feuchtigkeit ein Vbermaß thut. </p>
          <p> Vom 19. Februar oder 1. Mart. ist droben <hi rendition="#aq">num.</hi> 75. meldung
             geschehen/ daß es starck gewittert/ daß es nun drauff etwas kalt worden/ gib ich die
             Vrsach/ daß es bey dieser starcken Witterung anderer Orten einen Schnee gelegt/ daher
             bey vns kalter Windt worden. Es hat aber auch allhie drunter geschnyen/ in den
             nachfolgenden Tägen/ wegen eines <hi rendition="#aq">quintilis Saturni et Veneris</hi>. </p>
          <p> Den 24. Februar. oder 6. Mart. ist zu Prag gleichsfalls das Wetter lindt worden/ hat
             Nachts geschnien/ den 7. warm/ vnd der Schnee ab. Den 8. 9. Regen/ vngestümb/ dann
             dieser Tagen ein langsamer <hi rendition="#aq">semisextus Veneris et Mercurii</hi>.
             Diesen Aspect kennen die <hi rendition="#aq">Astrologi</hi> noch nicht/ ist jhnen
             derhalben zu verzeihen/ daß sie jhn vbergehen. </p>
          <p> Jch zweiffel aber sehr/ ob <hi rendition="#aq">D. Feselius</hi> das Wetter vom 11. 21.
             Martii biß 26. oder 5. April. recht auffgeschrieben/ dann es allhie den 31. Mart. Windt/
             den 1. April. Regen/ vnnd in der Nacht Schnee gegeben/ recht Aprillen Wetter/ <hi rendition="#aq">propter sextilem Saturni et Solis die 31. et semisextum Martis et Mercurii die 1.
               Aprilis</hi>. Hernach ist es beständig schön/ aber kalt geblieben/ dann es wirdt 1.
             Aprilis in hohen Gebürgen noch einen beharrlichen Schnee geworffen haben/ dahero es
             nachfolgende Täge bey vns kalte Windt gegeben. </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>CXXXIX. </head><lb/>
          <p> Daß die Pestilentz nicht auß dem Gestirn komme/ anderst dann so fern das Gestirn dem
             Erdtboden zur Geburt vieler Dämpffe verhilfft/ da vnterweilen die schwefelichte
             Grundtsuppen in aller tieffesten Abgrundt gereuttet wirdt: Das gib ich <hi rendition="#aq">D. Feselio</hi> gern zu: hab es
             <fw type="sig" place="bottom">Uiiijr</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Uiiijr]/0178] auff den 16. 26. neben einem schnell fürpassirenden quintili Saturni et Mercurii. Haben also die aspecte wol Haußgehalten. Die viel Kranckheiten aber wil ich nicht in Abrede seyn/ daß sie vom Gewitter/ oder vielmehr mit sampt dem Gewitter auß dem Erdtboden herfür kommen/ wann derselbige/ wie im gedachten Winter geschehen/ mit herfürgebung vieler Feuchtigkeit ein Vbermaß thut. Vom 19. Februar oder 1. Mart. ist droben num. 75. meldung geschehen/ daß es starck gewittert/ daß es nun drauff etwas kalt worden/ gib ich die Vrsach/ daß es bey dieser starcken Witterung anderer Orten einen Schnee gelegt/ daher bey vns kalter Windt worden. Es hat aber auch allhie drunter geschnyen/ in den nachfolgenden Tägen/ wegen eines quintilis Saturni et Veneris. Den 24. Februar. oder 6. Mart. ist zu Prag gleichsfalls das Wetter lindt worden/ hat Nachts geschnien/ den 7. warm/ vnd der Schnee ab. Den 8. 9. Regen/ vngestümb/ dann dieser Tagen ein langsamer semisextus Veneris et Mercurii. Diesen Aspect kennen die Astrologi noch nicht/ ist jhnen derhalben zu verzeihen/ daß sie jhn vbergehen. Jch zweiffel aber sehr/ ob D. Feselius das Wetter vom 11. 21. Martii biß 26. oder 5. April. recht auffgeschrieben/ dann es allhie den 31. Mart. Windt/ den 1. April. Regen/ vnnd in der Nacht Schnee gegeben/ recht Aprillen Wetter/ propter sextilem Saturni et Solis die 31. et semisextum Martis et Mercurii die 1. Aprilis. Hernach ist es beständig schön/ aber kalt geblieben/ dann es wirdt 1. Aprilis in hohen Gebürgen noch einen beharrlichen Schnee geworffen haben/ dahero es nachfolgende Täge bey vns kalte Windt gegeben. CXXXIX. Daß die Pestilentz nicht auß dem Gestirn komme/ anderst dann so fern das Gestirn dem Erdtboden zur Geburt vieler Dämpffe verhilfft/ da vnterweilen die schwefelichte Grundtsuppen in aller tieffesten Abgrundt gereuttet wirdt: Das gib ich D. Feselio gern zu: hab es Uiiijr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1)) (2013-12-10T14:15:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/178
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Uiiijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/178>, abgerufen am 24.11.2024.