Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.sondern die Wort bey dem gemeinen Mann entlehnen müssen/ so wil der gemeine Mann sie nicht anderst verstehen/ dann wie er gewohnet/ weiß nichts von den abstractionibus generalium, siehet nur auff die concreta, lobt offt einen Calender in einem zutreffenden Fall/ auff welchen der author nie gedacht/ vnd schilt hingegen auff jhn/ wann das Wetter nicht kömpt/ wie er jhms eyngebildet/ so doch etwa der Calender in seiner müglichen Generalitet gar wol zugetroffen: Welcher verdruß mich vervrsachet/ daß ich endtlich hab auffhören Calender zuschreiben. Jn Summa/ es gehet wie bey den Philosophis Platonicis mit den sensibus vnd mente, wann der Herr im Hauß ein Narr ist/ vnd nicht selber besser weiß/ wie er eine ansage verstehen vnd auffnemen solle/ so kan jhme kein Bott recht thun/ oder gnugsame nachrichtung bringen/ dann der Bott selber/ der sensus ist viel zu grob vnd vnverständig hierzu. Vnnd was stellet sich D. Feselius lang so seltzam/ da jhm doch trückenlich wol bewust/ daß es mit der Experientia in Medicina eben also zugehet. Da kömpt ein Empiricus, gibt einen Mithridat/ oder etwas dergleichen für alle Gebrechen/ rühmet sich mit vielen Brieffen vnnd Siegeln/ wie er diesem vnd jenem damit von seiner Kranckheit geholffen habe. Wann man jhme nachzufragen weil hette/ so würde sich finden/ daß er wol zehenmal so viel darmit vmbgebracht hette/ welches alles er mit Brieff vnnd Siegeln zu bestättigen/ nicht für ein Nothdurfft geachtet. Diese falsche Experientz hindan gesetzt/ so bleibt gleichwol der Mithridat bey seinen Ehren/ vnd beruffen sich die Medici nichts desto weniger auch auff die Experientz/ aber auff ein vernünfftige/ bescheidnere/ vorsichtigere Experientz dann der gemeine Mann haben kan. Hingegen wölle D. Feselius bedencken/ wie offt es jhme begegnet/ daß er mit seinem vernünfftigen Rath vnnd heylsamen Artzeneyen bey den Patienten/ nach gestalt der Sachen viel nutzen geschaffet/ vnd dannoch diesen Danck verdienet/ daß er drüber außgescholten/ beschreyet/ vnnd verkleinert worden/ daß er nicht allein nicht helffen Uv
sondern die Wort bey dem gemeinen Mann entlehnen müssen/ so wil der gemeine Mann sie nicht anderst verstehen/ dann wie er gewohnet/ weiß nichts von den abstractionibus generalium, siehet nur auff die concreta, lobt offt einen Calender in einem zutreffenden Fall/ auff welchen der author nie gedacht/ vnd schilt hingegen auff jhn/ wann das Wetter nicht kömpt/ wie er jhms eyngebildet/ so doch etwa der Calender in seiner müglichen Generalitet gar wol zugetroffen: Welcher verdruß mich vervrsachet/ daß ich endtlich hab auffhören Calender zuschreiben. Jn Summa/ es gehet wie bey den Philosophis Platonicis mit den sensibus vnd mente, wann der Herr im Hauß ein Narr ist/ vnd nicht selber besser weiß/ wie er eine ansage verstehen vnd auffnemen solle/ so kan jhme kein Bott recht thun/ oder gnugsame nachrichtung bringen/ dann der Bott selber/ der sensus ist viel zu grob vnd vnverständig hierzu. Vnnd was stellet sich D. Feselius lang so seltzam/ da jhm doch trückenlich wol bewust/ daß es mit der Experientia in Medicina eben also zugehet. Da kömpt ein Empiricus, gibt einen Mithridat/ oder etwas dergleichen für alle Gebrechen/ rühmet sich mit vielen Brieffen vnnd Siegeln/ wie er diesem vnd jenem damit von seiner Kranckheit geholffen habe. Wann man jhme nachzufragen weil hette/ so würde sich finden/ daß er wol zehenmal so viel darmit vmbgebracht hette/ welches alles er mit Brieff vnnd Siegeln zu bestättigen/ nicht für ein Nothdurfft geachtet. Diese falsche Experientz hindan gesetzt/ so bleibt gleichwol der Mithridat bey seinen Ehren/ vnd beruffen sich die Medici nichts desto weniger auch auff die Experientz/ aber auff ein vernünfftige/ bescheidnere/ vorsichtigere Experientz dann der gemeine Mann haben kan. Hingegen wölle D. Feselius bedencken/ wie offt es jhme begegnet/ daß er mit seinem vernünfftigen Rath vnnd heylsamen Artzeneyen bey den Patienten/ nach gestalt der Sachen viel nutzen geschaffet/ vnd dannoch diesen Danck verdienet/ daß er drüber außgescholten/ beschreyet/ vnnd verkleinert worden/ daß er nicht allein nicht helffen Uv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="[Uv]"/> sondern die Wort bey dem gemeinen Mann entlehnen müssen/ so wil der gemeine Mann sie nicht anderst verstehen/ dann wie er gewohnet/ weiß nichts von den <hi rendition="#aq">abstractionibus generalium, </hi>siehet nur auff die <hi rendition="#aq">concreta, </hi>lobt offt einen Calender in einem zutreffenden Fall/ auff welchen der author nie gedacht/ vnd schilt hingegen auff jhn/ wann das Wetter nicht kömpt/ wie er jhms eyngebildet/ so doch etwa der Calender in seiner müglichen Generalitet gar wol zugetroffen: Welcher verdruß mich vervrsachet/ daß ich endtlich hab auffhören Calender zuschreiben. </p> <p> Jn Summa/ es gehet wie bey den <hi rendition="#aq">Philosophis Platonicis</hi> mit den <hi rendition="#aq">sensibus</hi> vnd <hi rendition="#aq">mente,</hi> wann der Herr im Hauß ein Narr ist/ vnd nicht selber besser weiß/ wie er eine ansage verstehen vnd auffnemen solle/ so kan jhme kein Bott recht thun/ oder gnugsame nachrichtung bringen/ dann der Bott selber/ der <hi rendition="#aq">sensus</hi> ist viel zu grob vnd vnverständig hierzu. </p> <p> Vnnd was stellet sich <hi rendition="#aq">D. Feselius</hi> lang so seltzam/ da jhm doch trückenlich wol bewust/ daß es mit der <hi rendition="#aq">Experientia in Medicina</hi> eben also zugehet. Da kömpt ein <hi rendition="#aq">Empiricus, </hi>gibt einen Mithridat/ oder etwas dergleichen für alle Gebrechen/ rühmet sich mit vielen Brieffen vnnd Siegeln/ wie er diesem vnd jenem damit von seiner Kranckheit geholffen habe. Wann man jhme nachzufragen weil hette/ so würde sich finden/ daß er wol zehenmal so viel darmit vmbgebracht hette/ welches alles er mit Brieff vnnd Siegeln zu bestättigen/ nicht für ein Nothdurfft geachtet. Diese falsche Experientz hindan gesetzt/ so bleibt gleichwol der Mithridat bey seinen Ehren/ vnd beruffen sich die <hi rendition="#aq">Medici </hi>nichts desto weniger auch auff die Experientz/ aber auff ein vernünfftige/ bescheidnere/ vorsichtigere Experientz dann der gemeine Mann haben kan. </p> <p> Hingegen wölle <hi rendition="#aq">D. Feselius</hi> bedencken/ wie offt es jhme begegnet/ daß er mit seinem vernünfftigen Rath vnnd heylsamen Artzeneyen bey den Patienten/ nach gestalt der Sachen viel nutzen geschaffet/ vnd dannoch diesen Danck verdienet/ daß er drüber außgescholten/ beschreyet/ vnnd verkleinert worden/ daß er nicht allein nicht helffen <fw type="sig" place="bottom">Uv</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Uv]/0171]
sondern die Wort bey dem gemeinen Mann entlehnen müssen/ so wil der gemeine Mann sie nicht anderst verstehen/ dann wie er gewohnet/ weiß nichts von den abstractionibus generalium, siehet nur auff die concreta, lobt offt einen Calender in einem zutreffenden Fall/ auff welchen der author nie gedacht/ vnd schilt hingegen auff jhn/ wann das Wetter nicht kömpt/ wie er jhms eyngebildet/ so doch etwa der Calender in seiner müglichen Generalitet gar wol zugetroffen: Welcher verdruß mich vervrsachet/ daß ich endtlich hab auffhören Calender zuschreiben.
Jn Summa/ es gehet wie bey den Philosophis Platonicis mit den sensibus vnd mente, wann der Herr im Hauß ein Narr ist/ vnd nicht selber besser weiß/ wie er eine ansage verstehen vnd auffnemen solle/ so kan jhme kein Bott recht thun/ oder gnugsame nachrichtung bringen/ dann der Bott selber/ der sensus ist viel zu grob vnd vnverständig hierzu.
Vnnd was stellet sich D. Feselius lang so seltzam/ da jhm doch trückenlich wol bewust/ daß es mit der Experientia in Medicina eben also zugehet. Da kömpt ein Empiricus, gibt einen Mithridat/ oder etwas dergleichen für alle Gebrechen/ rühmet sich mit vielen Brieffen vnnd Siegeln/ wie er diesem vnd jenem damit von seiner Kranckheit geholffen habe. Wann man jhme nachzufragen weil hette/ so würde sich finden/ daß er wol zehenmal so viel darmit vmbgebracht hette/ welches alles er mit Brieff vnnd Siegeln zu bestättigen/ nicht für ein Nothdurfft geachtet. Diese falsche Experientz hindan gesetzt/ so bleibt gleichwol der Mithridat bey seinen Ehren/ vnd beruffen sich die Medici nichts desto weniger auch auff die Experientz/ aber auff ein vernünfftige/ bescheidnere/ vorsichtigere Experientz dann der gemeine Mann haben kan.
Hingegen wölle D. Feselius bedencken/ wie offt es jhme begegnet/ daß er mit seinem vernünfftigen Rath vnnd heylsamen Artzeneyen bey den Patienten/ nach gestalt der Sachen viel nutzen geschaffet/ vnd dannoch diesen Danck verdienet/ daß er drüber außgescholten/ beschreyet/ vnnd verkleinert worden/ daß er nicht allein nicht helffen
Uv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/171 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Uv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/171>, abgerufen am 17.02.2025. |