Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.63. Daß der Mond mit seinen Aspecten vnd viertheiln wenig beym Gewitter thue/ vnd
wie ferrn auff der Bawern Regel zu gehen. Besihe 95. 60. 65. Was die Natiuitet wircke/ vnd wodurch sie jhre Krafft bekomme: was jhr subiectum sey. Besihe 102. 103. 107. 109.
123. 124. 66. Was die directiones für natürliche Vrsachen haben/ vnd
daß es mit den profectionibus nichts seye. Besihe oben 41. 67. Daß verwandte Personen gemeinglich auch verwandte Natiuiteten haben/ vnd wie
diß zugehe. 68. Was der Grundt sey zun transitibus vnd reuolutionibus. 69. Ob vnd wieviel die Prognostica von järlicher vnruhe
vnd kranckheiten vorsagen können/ vnd vom vrsprung der allgemeinen kranckheiten. Besihe
117. 138. 139. 70. Von den crisibus Medicis, daß solche nach deß Monds
Lauff/ vnd die paroxysmi febrium nach dem vmbgang deß Himmels regulirt werden. Besihe
86. 71. Daß die weibliche Kranckheit menstrua sich nach deß
Monds Liechte richte. 72. Warvmb etliche dinge mit deß Monds Liecht ab vnd zunemen/ daß es nicht die
Feuchtigkeit thue. 75. Wie vnd was ein Astrologus vorsagen könne/ oder nit.
vid. 87. 105. 118. 80. Was einem Medico die Astronomia vnd Astrologia diene. Besihe 83. 85. 94. 95. 81. Was sich Himmels halben zuträgt/ so ferrn es vom Himmel folget/ folget es
nohtwendiglich/ vnd so vnfelbarlich/ als in Medicina
nimmermehr. 99. 82. Warvmb die Hundstäge so vngesundt/ daß nit der Hundtsstern daran schuldig. 84. Was im Sommer Bier vnd Wein vmbstehen mache. 90. Ob vnd wie die böse anreytzungen vom Himmel kommen. 102. 119. 91. Ob am Himmel vnd Sternen etwas zergängliches. Besihe 127. 92. Wie die aspectus einander zuwider contrarii. 95. Was es für eine beschaffenheit mit den verworffenen Tägen im Calender habe. 100. Wie die Sterne zeichen seyen/ vnd was für zeichen. Besihe 105. 122. 123. 104. Wie das eusserliche Glück deß Menschen von dreyerley vrsachen herfolge/ von
Gott/ von dem Gestirn/ von deß Menschen eygenen thun vnd lassen/ Da kein Vrsach der
andern auß nohtwendigkeit einigen Eyntrag thue. Besihe 108. 106. Ob die Finsternussen vnd grosse coniunctiones
vorbotten seyen deß zorns Gottes. 109. Welcher gestalt vnterschiedliche Länder jhre vnterschiedliche Eygenschafften/
Früchten/ Thier vnd Güter vom Himmel haben.
)( )( iiijv
63. Daß der Mond mit seinen Aspecten vnd viertheiln wenig beym Gewitter thue/ vnd
wie ferrn auff der Bawern Regel zu gehen. Besihe 95. 60. 65. Was die Natiuitet wircke/ vnd wodurch sie jhre Krafft bekomme: was jhr subiectum sey. Besihe 102. 103. 107. 109.
123. 124. 66. Was die directiones für natürliche Vrsachen haben/ vnd
daß es mit den profectionibus nichts seye. Besihe oben 41. 67. Daß verwandte Personen gemeinglich auch verwandte Natiuiteten haben/ vnd wie
diß zugehe. 68. Was der Grundt sey zun transitibus vnd reuolutionibus. 69. Ob vnd wieviel die Prognostica von järlicher vnruhe
vnd kranckheiten vorsagen können/ vnd vom vrsprung der allgemeinen kranckheiten. Besihe
117. 138. 139. 70. Von den crisibus Medicis, daß solche nach deß Monds
Lauff/ vnd die paroxysmi febrium nach dem vmbgang deß Himmels regulirt werden. Besihe
86. 71. Daß die weibliche Kranckheit menstrua sich nach deß
Monds Liechte richte. 72. Warvmb etliche dinge mit deß Monds Liecht ab vnd zunemen/ daß es nicht die
Feuchtigkeit thue. 75. Wie vnd was ein Astrologus vorsagen könne/ oder nit.
vid. 87. 105. 118. 80. Was einem Medico die Astronomia vnd Astrologia diene. Besihe 83. 85. 94. 95. 81. Was sich Himmels halben zuträgt/ so ferrn es vom Himmel folget/ folget es
nohtwendiglich/ vnd so vnfelbarlich/ als in Medicina
nimmermehr. 99. 82. Warvmb die Hundstäge so vngesundt/ daß nit der Hundtsstern daran schuldig. 84. Was im Sommer Bier vnd Wein vmbstehen mache. 90. Ob vnd wie die böse anreytzungen vom Himmel kommen. 102. 119. 91. Ob am Himmel vnd Sternen etwas zergängliches. Besihe 127. 92. Wie die aspectus einander zuwider contrarii. 95. Was es für eine beschaffenheit mit den verworffenen Tägen im Calender habe. 100. Wie die Sterne zeichen seyen/ vnd was für zeichen. Besihe 105. 122. 123. 104. Wie das eusserliche Glück deß Menschen von dreyerley vrsachen herfolge/ von
Gott/ von dem Gestirn/ von deß Menschen eygenen thun vnd lassen/ Da kein Vrsach der
andern auß nohtwendigkeit einigen Eyntrag thue. Besihe 108. 106. Ob die Finsternussen vnd grosse coniunctiones
vorbotten seyen deß zorns Gottes. 109. Welcher gestalt vnterschiedliche Länder jhre vnterschiedliche Eygenschafften/
Früchten/ Thier vnd Güter vom Himmel haben.
)( )( iiijv
<TEI> <text> <front> <div type="index"> <list> <pb facs="#f0017" n="[)( )( iiijv]"/> <item> 63. Daß der Mond mit seinen Aspecten vnd viertheiln wenig beym Gewitter thue/ vnd wie ferrn auff der Bawern Regel zu gehen. Besihe <ref target="#95">95</ref>. <ref target="#60">60</ref>. </item> <item> 65. Was die Natiuitet wircke/ vnd wodurch sie jhre Krafft bekomme: was jhr <hi rendition="#aq">subiectum</hi> sey. Besihe <ref target="#102">102</ref>. <ref target="#103">103</ref>. <ref target="#107">107</ref>. <ref target="#109">109</ref>. <ref target="#123">123</ref>. <ref target="#124">124</ref>. </item> <item> 66. Was die <hi rendition="#aq">directiones</hi> für natürliche Vrsachen haben/ vnd daß es mit den <hi rendition="#aq">profectionibus</hi> nichts seye. Besihe oben <ref target="#41">41</ref>. </item> <item> 67. Daß verwandte Personen gemeinglich auch verwandte Natiuiteten haben/ vnd wie diß zugehe. </item> <item> 68. Was der Grundt sey zun <hi rendition="#aq">transitibus</hi> vnd <hi rendition="#aq">reuolutionibus</hi>. </item> <item> 69. Ob vnd wieviel die <hi rendition="#aq">Prognostica</hi> von järlicher vnruhe vnd kranckheiten vorsagen können/ vnd vom vrsprung der allgemeinen kranckheiten. Besihe <ref target="#117">117</ref>. <ref target="#138">138</ref>. <ref target="#139">139</ref>. </item> <item> 70. Von den <hi rendition="#aq">crisibus Medicis,</hi> daß solche nach deß Monds Lauff/ vnd die <hi rendition="#aq">paroxysmi febrium</hi> nach dem vmbgang deß Himmels regulirt werden. Besihe <ref target="#86">86</ref>. </item> <item> 71. Daß die weibliche Kranckheit <hi rendition="#aq">menstrua</hi> sich nach deß Monds Liechte richte. </item> <item> 72. Warvmb etliche dinge mit deß Monds Liecht ab vnd zunemen/ daß es nicht die Feuchtigkeit thue. </item> <item> 75. Wie vnd was ein <hi rendition="#aq">Astrologus</hi> vorsagen könne/ oder nit. <hi rendition="#aq">vid</hi>. <ref target="#87">87</ref>. <ref target="#105">105</ref>. <ref target="#118">118</ref>. </item> <item> 80. Was einem <hi rendition="#aq">Medico </hi>die <hi rendition="#aq">Astronomia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Astrologia</hi> diene. Besihe <ref target="#83">83</ref>. <ref target="#85">85</ref>. <ref target="#94">94</ref>. <ref target="#95">95</ref>. </item> <item> 81. Was sich Himmels halben zuträgt/ so ferrn es vom Himmel folget/ folget es nohtwendiglich/ vnd so vnfelbarlich/ als in <hi rendition="#aq">Medicina</hi> nimmermehr. <ref target="#99">99</ref>. </item> <item> 82. Warvmb die Hundstäge so vngesundt/ daß nit der Hundtsstern daran schuldig. </item> <item> 84. Was im Sommer Bier vnd Wein vmbstehen mache. </item> <item> 90. Ob vnd wie die böse anreytzungen vom Himmel kommen. <ref target="#102">102</ref>. <ref target="#119">119</ref>. </item> <item> 91. Ob am Himmel vnd Sternen etwas zergängliches. Besihe <ref target="#127">127</ref>. </item> <item> 92. Wie die <hi rendition="#aq">aspectus</hi> einander zuwider <hi rendition="#aq">contrarii</hi>. </item> <item> 95. Was es für eine beschaffenheit mit den verworffenen Tägen im Calender habe. </item> <item> 100. Wie die Sterne zeichen seyen/ vnd was für zeichen. Besihe <ref target="#105">105</ref>. <ref target="#122">122</ref>. <ref target="#123">123</ref>. </item> <item> 104. Wie das eusserliche Glück deß Menschen von dreyerley vrsachen herfolge/ von Gott/ von dem Gestirn/ von deß Menschen eygenen thun vnd lassen/ Da kein Vrsach der andern auß nohtwendigkeit einigen Eyntrag thue. Besihe <ref target="#108">108</ref>. </item> <item> 106. Ob die Finsternussen vnd grosse <hi rendition="#aq">coniunctiones</hi> vorbotten seyen deß zorns Gottes. </item> <item> 109. Welcher gestalt vnterschiedliche Länder jhre vnterschiedliche Eygenschafften/ Früchten/ Thier vnd Güter vom Himmel haben. </item> <fw type="sig" place="bottom">)( )( iiijv</fw> </list> </div> </front> </text> </TEI> [[)( )( iiijv]/0017]
63. Daß der Mond mit seinen Aspecten vnd viertheiln wenig beym Gewitter thue/ vnd wie ferrn auff der Bawern Regel zu gehen. Besihe 95. 60.
65. Was die Natiuitet wircke/ vnd wodurch sie jhre Krafft bekomme: was jhr subiectum sey. Besihe 102. 103. 107. 109. 123. 124.
66. Was die directiones für natürliche Vrsachen haben/ vnd daß es mit den profectionibus nichts seye. Besihe oben 41.
67. Daß verwandte Personen gemeinglich auch verwandte Natiuiteten haben/ vnd wie diß zugehe.
68. Was der Grundt sey zun transitibus vnd reuolutionibus.
69. Ob vnd wieviel die Prognostica von järlicher vnruhe vnd kranckheiten vorsagen können/ vnd vom vrsprung der allgemeinen kranckheiten. Besihe 117. 138. 139.
70. Von den crisibus Medicis, daß solche nach deß Monds Lauff/ vnd die paroxysmi febrium nach dem vmbgang deß Himmels regulirt werden. Besihe 86.
71. Daß die weibliche Kranckheit menstrua sich nach deß Monds Liechte richte.
72. Warvmb etliche dinge mit deß Monds Liecht ab vnd zunemen/ daß es nicht die Feuchtigkeit thue.
75. Wie vnd was ein Astrologus vorsagen könne/ oder nit. vid. 87. 105. 118.
80. Was einem Medico die Astronomia vnd Astrologia diene. Besihe 83. 85. 94. 95.
81. Was sich Himmels halben zuträgt/ so ferrn es vom Himmel folget/ folget es nohtwendiglich/ vnd so vnfelbarlich/ als in Medicina nimmermehr. 99.
82. Warvmb die Hundstäge so vngesundt/ daß nit der Hundtsstern daran schuldig.
84. Was im Sommer Bier vnd Wein vmbstehen mache.
90. Ob vnd wie die böse anreytzungen vom Himmel kommen. 102. 119.
91. Ob am Himmel vnd Sternen etwas zergängliches. Besihe 127.
92. Wie die aspectus einander zuwider contrarii.
95. Was es für eine beschaffenheit mit den verworffenen Tägen im Calender habe.
100. Wie die Sterne zeichen seyen/ vnd was für zeichen. Besihe 105. 122. 123.
104. Wie das eusserliche Glück deß Menschen von dreyerley vrsachen herfolge/ von Gott/ von dem Gestirn/ von deß Menschen eygenen thun vnd lassen/ Da kein Vrsach der andern auß nohtwendigkeit einigen Eyntrag thue. Besihe 108.
106. Ob die Finsternussen vnd grosse coniunctiones vorbotten seyen deß zorns Gottes.
109. Welcher gestalt vnterschiedliche Länder jhre vnterschiedliche Eygenschafften/ Früchten/ Thier vnd Güter vom Himmel haben.
)( )( iiijv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/17 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [)( )( iiijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/17>, abgerufen am 16.02.2025. |