Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

materiae an vnd für sich selber kalt/ auch ohne eine anerschaffene Tugendt. Vnd so bald die Wärmung von aussen auffhöret/ so werden die corpora wider kalt. Also ists auff hohen Gebürgen kalt vnd ewiger Schnee/ weil die Lufft dünne/ vnd den Sonnenschein nit auffhält/ sondern durchfallen lässet.

Wie kömpt es dann/ daß auch diese negatio caloris ein positiua qualitas wirdt/ vnd der Windt oder fahrende Lufft/ der doch Aristoteli von Natur warm seyn soll/ alle Gefröhr vervrsachet/ vnd ein vbernatürliche Kälte in das Wasser bringt/ also daß solch Wasser darüber auch sein natürliche Eygenschafft/ die Flüssigkeit verliehren soll/ vnd actu nicht feucht/ sondern trucken wirdt?

Oder wil D. Feselius lieber bekennen/ daß auch die so hart anziehende Windt noch nicht allerdings ohne Wärme/ sondern nur kälter seyen dann das Wasser? Er sage nun eins oder das ander/ so kann mein Saturnus darneben hinhotten/ also/ daß entweder auß seinem minus oder carentia in der Wärmung/ ein gantze völlige positiua qualitas frigoris vnnd Kälte werde: oder daß er noch alle weil dieses minus behalte/ vnd dannoch kalt mache/ bey denen Creaturen/ die noch wärmer seyndt als er.

CXXIX.

F 1. D. Feselius kömpt weytter/ vnd sagt/ aller Planeten Liecht sey von der Sonnen/ vnd sey derowegen einerley/ hab keine verschiedene Qualiteten.

Antwort/ ob alles Liecht von der Sonnen außfliesse/ ist vngewiß von den Sternen. Bey vns auff Erden gibt das Feuwer/ vnnd die Katzen Augen auch jhr Liecht/ vnnd haben es nicht von der Sonnen/ Optice darvon zu reden. Dergleichen kans mit den Sternen auch zugehen. Dann D. Feselius stellet sich zwar als wölle er der Astronomorum Eynreden alle beyde widerlegen/ nimbt sich aber nur vmb eine an/ vnd das auch nicht nach Nohtdurfft.

Jch frage/ wann Martis vnd Veneris Liecht von der Sonnen kömpt/ warvmb sieht man sie so starck in coniunctione cum Sole,

Tiijv

materiae an vnd für sich selber kalt/ auch ohne eine anerschaffene Tugendt. Vnd so bald die Wärmung von aussen auffhöret/ so werden die corpora wider kalt. Also ists auff hohen Gebürgen kalt vnd ewiger Schnee/ weil die Lufft dünne/ vnd den Sonnenschein nit auffhält/ sondern durchfallen lässet.

Wie kömpt es dann/ daß auch diese negatio caloris ein positiua qualitas wirdt/ vnd der Windt oder fahrende Lufft/ der doch Aristoteli von Natur warm seyn soll/ alle Gefröhr vervrsachet/ vnd ein vbernatürliche Kälte in das Wasser bringt/ also daß solch Wasser darüber auch sein natürliche Eygenschafft/ die Flüssigkeit verliehren soll/ vnd actu nicht feucht/ sondern trucken wirdt?

Oder wil D. Feselius lieber bekennen/ daß auch die so hart anziehende Windt noch nicht allerdings ohne Wärme/ sondern nur kälter seyen dann das Wasser? Er sage nun eins oder das ander/ so kann mein Saturnus darneben hinhotten/ also/ daß entweder auß seinem minus oder carentia in der Wärmung/ ein gantze völlige positiua qualitas frigoris vnnd Kälte werde: oder daß er noch alle weil dieses minus behalte/ vnd dannoch kalt mache/ bey denen Creaturen/ die noch wärmer seyndt als er.

CXXIX.

F 1. D. Feselius kömpt weytter/ vnd sagt/ aller Planeten Liecht sey von der Sonnen/ vnd sey derowegen einerley/ hab keine verschiedene Qualiteten.

Antwort/ ob alles Liecht von der Sonnen außfliesse/ ist vngewiß von den Sternen. Bey vns auff Erden gibt das Feuwer/ vnnd die Katzen Augen auch jhr Liecht/ vnnd haben es nicht von der Sonnen/ Optice darvon zu reden. Dergleichen kans mit den Sternen auch zugehen. Dann D. Feselius stellet sich zwar als wölle er der Astronomorum Eynreden alle beyde widerlegen/ nimbt sich aber nur vmb eine an/ vnd das auch nicht nach Nohtdurfft.

Jch frage/ wann Martis vnd Veneris Liecht von der Sonnen kömpt/ warvmb sieht man sie so starck in coniunctione cum Sole,

Tiijv
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="[Tiijv]"/><hi rendition="#aq">materiae </hi>an vnd für sich selber kalt/ auch ohne eine
             anerschaffene Tugendt. Vnd so bald die Wärmung von aussen auffhöret/ so werden die <hi rendition="#aq">corpora</hi> wider kalt. Also ists auff hohen Gebürgen kalt vnd ewiger
             Schnee/ weil die Lufft dünne/ vnd den Sonnenschein nit auffhält/ sondern durchfallen
             lässet. </p>
          <p> Wie kömpt es dann/ daß auch diese <hi rendition="#aq">negatio caloris </hi>ein <hi rendition="#aq">positiua qualitas </hi>wirdt/ vnd der Windt oder fahrende Lufft/ der
             doch <hi rendition="#aq">Aristoteli </hi>von Natur warm seyn soll/ alle Gefröhr
             vervrsachet/ vnd ein vbernatürliche Kälte in das Wasser bringt/ also daß solch Wasser
             darüber auch sein natürliche Eygenschafft/ die Flüssigkeit verliehren soll/ vnd <hi rendition="#aq">actu </hi>nicht feucht/ sondern trucken wirdt? </p>
          <p> Oder wil <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>lieber bekennen/ daß auch die so hart
             anziehende Windt noch nicht allerdings ohne Wärme/ sondern nur kälter seyen dann das
             Wasser? Er sage nun eins oder das ander/ so kann mein <hi rendition="#aq">Saturnus
             </hi>darneben hinhotten/ also/ daß entweder auß seinem <hi rendition="#aq">minus
             </hi>oder <hi rendition="#aq">carentia </hi>in der Wärmung/ ein gantze völlige <hi rendition="#aq">positiua qualitas frigoris </hi>vnnd Kälte werde: oder daß er noch
             alle weil dieses <hi rendition="#aq">minus</hi> behalte/ vnd dannoch kalt mache/ bey denen Creaturen/
             die noch wärmer seyndt als er. </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>CXXIX. </head><lb/>
          <p> F 1. <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>kömpt weytter/ vnd sagt/ aller Planeten
             Liecht sey von der Sonnen/ vnd sey derowegen einerley/ hab keine verschiedene
             Qualiteten. </p>
          <p> Antwort/ ob alles Liecht von der Sonnen außfliesse/ ist vngewiß von den Sternen. Bey
             vns auff Erden gibt das Feuwer/ vnnd die Katzen Augen auch jhr Liecht/ vnnd haben es
             nicht von der Sonnen/ <hi rendition="#aq">Optice </hi>darvon zu reden. Dergleichen kans
             mit den Sternen auch zugehen. Dann <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>stellet sich
             zwar als wölle er der <hi rendition="#aq">Astronomorum</hi> Eynreden alle beyde
             widerlegen/ nimbt sich aber nur vmb eine an/ vnd das auch nicht nach Nohtdurfft. </p>
          <p> Jch frage/ wann <hi rendition="#aq">Martis </hi>vnd <hi rendition="#aq">Veneris
             </hi>Liecht von der Sonnen kömpt/ warvmb sieht man sie so starck <hi rendition="#aq">in
               coniunctione cum Sole, </hi> <fw type="sig" place="bottom">Tiijv</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Tiijv]/0167] materiae an vnd für sich selber kalt/ auch ohne eine anerschaffene Tugendt. Vnd so bald die Wärmung von aussen auffhöret/ so werden die corpora wider kalt. Also ists auff hohen Gebürgen kalt vnd ewiger Schnee/ weil die Lufft dünne/ vnd den Sonnenschein nit auffhält/ sondern durchfallen lässet. Wie kömpt es dann/ daß auch diese negatio caloris ein positiua qualitas wirdt/ vnd der Windt oder fahrende Lufft/ der doch Aristoteli von Natur warm seyn soll/ alle Gefröhr vervrsachet/ vnd ein vbernatürliche Kälte in das Wasser bringt/ also daß solch Wasser darüber auch sein natürliche Eygenschafft/ die Flüssigkeit verliehren soll/ vnd actu nicht feucht/ sondern trucken wirdt? Oder wil D. Feselius lieber bekennen/ daß auch die so hart anziehende Windt noch nicht allerdings ohne Wärme/ sondern nur kälter seyen dann das Wasser? Er sage nun eins oder das ander/ so kann mein Saturnus darneben hinhotten/ also/ daß entweder auß seinem minus oder carentia in der Wärmung/ ein gantze völlige positiua qualitas frigoris vnnd Kälte werde: oder daß er noch alle weil dieses minus behalte/ vnd dannoch kalt mache/ bey denen Creaturen/ die noch wärmer seyndt als er. CXXIX. F 1. D. Feselius kömpt weytter/ vnd sagt/ aller Planeten Liecht sey von der Sonnen/ vnd sey derowegen einerley/ hab keine verschiedene Qualiteten. Antwort/ ob alles Liecht von der Sonnen außfliesse/ ist vngewiß von den Sternen. Bey vns auff Erden gibt das Feuwer/ vnnd die Katzen Augen auch jhr Liecht/ vnnd haben es nicht von der Sonnen/ Optice darvon zu reden. Dergleichen kans mit den Sternen auch zugehen. Dann D. Feselius stellet sich zwar als wölle er der Astronomorum Eynreden alle beyde widerlegen/ nimbt sich aber nur vmb eine an/ vnd das auch nicht nach Nohtdurfft. Jch frage/ wann Martis vnd Veneris Liecht von der Sonnen kömpt/ warvmb sieht man sie so starck in coniunctione cum Sole, Tiijv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1)) (2013-12-10T14:15:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/167
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Tiijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/167>, abgerufen am 23.11.2024.