Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.fürter werde er dieses selber passiren lassen/ vnd helffen erweytern vnd außbreytten. Dann er siehet/ daß hie allen Kräuttern vnnd Thieren jhre Eygenschafften gelassen werden/ sie seyen jhnen gleich am dritten/ fünfften oder sechsten Tag gegeben. Weil aber das fürnembste Stück ist auß allen Eygenschafften/ daß ein instinctus Geometriae in jhnen allen ist/ vnd sie mit jhren formis oder animalibus facultatibus, dem Liecht verwandt/ die Sterne aber am vierdten Tag also geschaffen worden/ daß sie auff den Erdtboden hervnter leuchten solten/ also folgt/ daß vnangesehen eine jede Sach das jenige was sich mit jhr begibt/ selbst thut/ das Kraut selbst wächset/ das Thier selbst schläffet oder wachet/ der Mensch selber krieget oder fried hält: dannoch all jhr Thun vnd Lassen durch diese hieniden auff Erden anwesende/ vnd von den Creaturen vermerckte Liechtstralen/ vnd durch die Geometriam oder Harmoniam, so sich zwischen jhnen durch Mittel jhrer bewegung zuträgt/ jhren schick empfahe/ vnd vnterschiedlich formiert vnnd verleyttet werde/ nicht anderst/ als wie die Herde von deß Hirten Stimm/ vnd die Rossz am Wagen/ durch deß Fuhrmans Anschreyen/ der Bawerntantz durch die Sackpfeiffen. Dann wahr/ daß die Erdt/ das grüne Kraut/ vnd die nohtwendige befeuchtung dazu/ auch für sich selbst/ ohn zuthuung eusserlicher hülff/ wie Basilius wil/ herfür gebracht hette: Aber doch ist auch wahr/ daß nach dem jhr jetzo der Himmel darzu leuchtet/ sie sich in diesem jhrem herfürbringen/ nach demselben Liecht/ so viel müglich/ richte. Vnd hat Feselius nit Vrsach sich vber das Sprüchwort zu beschweren: Annus producit, non ager, Es ist mehr moraliter dann Physice geredt/ Ob wol der Saame die Krafft zu wachsen bey sich hat/ so würde doch er nit wachsen/ wann nicht der Himmel die Wärme zu gewisser Zeit darzu gebe. Darneben ist es physice allerdings wahr/ ager producit, non annus, daß die Sonn keinen Stein so sehr erwärmen könne/ daß er frucht bringe/ sondern nur den fruchtbaren besaameten Boden. Vnd ist zu verwundern/ weil Feselius diß alles bekennet/ was jhn dann verursache/ diese deß Himmels wirckung mit spöttlichen Worten zu Miijr
fürter werde er dieses selber passiren lassen/ vnd helffen erweytern vnd außbreytten. Dann er siehet/ daß hie allen Kräuttern vnnd Thieren jhre Eygenschafften gelassen werden/ sie seyen jhnen gleich am dritten/ fünfften oder sechsten Tag gegeben. Weil aber das fürnembste Stück ist auß allen Eygenschafften/ daß ein instinctus Geometriae in jhnen allen ist/ vnd sie mit jhren formis oder animalibus facultatibus, dem Liecht verwandt/ die Sterne aber am vierdten Tag also geschaffen worden/ daß sie auff den Erdtboden hervnter leuchten solten/ also folgt/ daß vnangesehen eine jede Sach das jenige was sich mit jhr begibt/ selbst thut/ das Kraut selbst wächset/ das Thier selbst schläffet oder wachet/ der Mensch selber krieget oder fried hält: dannoch all jhr Thun vnd Lassen durch diese hieniden auff Erden anwesende/ vnd von den Creaturen vermerckte Liechtstralen/ vnd durch die Geometriam oder Harmoniam, so sich zwischen jhnen durch Mittel jhrer bewegung zuträgt/ jhren schick empfahe/ vnd vnterschiedlich formiert vnnd verleyttet werde/ nicht anderst/ als wie die Herde von deß Hirten Stimm/ vnd die Rossz am Wagen/ durch deß Fuhrmans Anschreyen/ der Bawerntantz durch die Sackpfeiffen. Dann wahr/ daß die Erdt/ das grüne Kraut/ vnd die nohtwendige befeuchtung dazu/ auch für sich selbst/ ohn zuthuung eusserlicher hülff/ wie Basilius wil/ herfür gebracht hette: Aber doch ist auch wahr/ daß nach dem jhr jetzo der Himmel darzu leuchtet/ sie sich in diesem jhrem herfürbringen/ nach demselben Liecht/ so viel müglich/ richte. Vnd hat Feselius nit Vrsach sich vber das Sprüchwort zu beschweren: Annus producit, non ager, Es ist mehr moraliter dann Physice geredt/ Ob wol der Saame die Krafft zu wachsen bey sich hat/ so würde doch er nit wachsen/ wann nicht der Himmel die Wärme zu gewisser Zeit darzu gebe. Darneben ist es physice allerdings wahr/ ager producit, non annus, daß die Sonn keinen Stein so sehr erwärmen könne/ daß er frucht bringe/ sondern nur den fruchtbaren besaameten Boden. Vnd ist zu verwundern/ weil Feselius diß alles bekennet/ was jhn dann verursache/ diese deß Himmels wirckung mit spöttlichen Worten zu Miijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="[Miijr]"/> fürter werde er dieses selber passiren lassen/ vnd helffen erweytern vnd außbreytten. Dann er siehet/ daß hie allen Kräuttern vnnd Thieren jhre Eygenschafften gelassen werden/ sie seyen jhnen gleich am dritten/ fünfften oder sechsten Tag gegeben. Weil aber das fürnembste Stück ist auß allen Eygenschafften/ daß ein <hi rendition="#aq">instinctus Geometriae </hi>in jhnen allen ist/ vnd sie mit jhren <hi rendition="#aq">formis </hi>oder <hi rendition="#aq">animalibus facultatibus, </hi>dem Liecht verwandt/ die Sterne aber am vierdten Tag also geschaffen worden/ daß sie auff den Erdtboden hervnter leuchten solten/ also folgt/ daß vnangesehen eine jede Sach das jenige was sich mit jhr begibt/ selbst thut/ das Kraut selbst wächset/ das Thier selbst schläffet oder wachet/ der Mensch selber krieget oder fried hält: dannoch all jhr Thun vnd Lassen durch diese hieniden auff Erden anwesende/ vnd von den Creaturen vermerckte Liechtstralen/ vnd durch die <hi rendition="#aq">Geometriam </hi>oder <hi rendition="#aq">Harmoniam, </hi>so sich zwischen jhnen durch Mittel jhrer bewegung zuträgt/ jhren schick empfahe/ vnd vnterschiedlich formiert vnnd verleyttet werde/ nicht anderst/ als wie die Herde von deß Hirten Stimm/ vnd die Rossz am Wagen/ durch deß Fuhrmans Anschreyen/ der Bawerntantz durch die Sackpfeiffen. </p> <p> Dann wahr/ daß die Erdt/ das grüne Kraut/ vnd die nohtwendige befeuchtung dazu/ auch für sich selbst/ ohn zuthuung eusserlicher hülff/ wie <hi rendition="#aq">Basilius </hi>wil/ herfür gebracht hette: Aber doch ist auch wahr/ daß nach dem jhr jetzo der Himmel darzu leuchtet/ sie sich in diesem jhrem herfürbringen/ nach demselben Liecht/ so viel müglich/ richte. </p> <p> Vnd hat <hi rendition="#aq">Feselius</hi> nit Vrsach sich vber das Sprüchwort zu beschweren: <hi rendition="#aq">Annus producit, non ager, </hi>Es ist mehr <hi rendition="#aq">moraliter </hi>dann <hi rendition="#aq">Physice </hi>geredt/ Ob wol der Saame die Krafft zu wachsen bey sich hat/ so würde doch er nit wachsen/ wann nicht der Himmel die Wärme zu gewisser Zeit darzu gebe. </p> <p> Darneben ist es <hi rendition="#aq">physice </hi>allerdings wahr/ ager <hi rendition="#aq">producit, non annus, </hi>daß die Sonn keinen Stein so sehr erwärmen könne/ daß er frucht bringe/ sondern nur den fruchtbaren besaameten Boden. </p> <p> Vnd ist zu verwundern/ weil <hi rendition="#aq">Feselius </hi>diß alles bekennet/ was jhn dann verursache/ diese deß Himmels wirckung mit spöttlichen Worten zu <fw type="sig" place="bottom">Miijr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Miijr]/0112]
fürter werde er dieses selber passiren lassen/ vnd helffen erweytern vnd außbreytten. Dann er siehet/ daß hie allen Kräuttern vnnd Thieren jhre Eygenschafften gelassen werden/ sie seyen jhnen gleich am dritten/ fünfften oder sechsten Tag gegeben. Weil aber das fürnembste Stück ist auß allen Eygenschafften/ daß ein instinctus Geometriae in jhnen allen ist/ vnd sie mit jhren formis oder animalibus facultatibus, dem Liecht verwandt/ die Sterne aber am vierdten Tag also geschaffen worden/ daß sie auff den Erdtboden hervnter leuchten solten/ also folgt/ daß vnangesehen eine jede Sach das jenige was sich mit jhr begibt/ selbst thut/ das Kraut selbst wächset/ das Thier selbst schläffet oder wachet/ der Mensch selber krieget oder fried hält: dannoch all jhr Thun vnd Lassen durch diese hieniden auff Erden anwesende/ vnd von den Creaturen vermerckte Liechtstralen/ vnd durch die Geometriam oder Harmoniam, so sich zwischen jhnen durch Mittel jhrer bewegung zuträgt/ jhren schick empfahe/ vnd vnterschiedlich formiert vnnd verleyttet werde/ nicht anderst/ als wie die Herde von deß Hirten Stimm/ vnd die Rossz am Wagen/ durch deß Fuhrmans Anschreyen/ der Bawerntantz durch die Sackpfeiffen.
Dann wahr/ daß die Erdt/ das grüne Kraut/ vnd die nohtwendige befeuchtung dazu/ auch für sich selbst/ ohn zuthuung eusserlicher hülff/ wie Basilius wil/ herfür gebracht hette: Aber doch ist auch wahr/ daß nach dem jhr jetzo der Himmel darzu leuchtet/ sie sich in diesem jhrem herfürbringen/ nach demselben Liecht/ so viel müglich/ richte.
Vnd hat Feselius nit Vrsach sich vber das Sprüchwort zu beschweren: Annus producit, non ager, Es ist mehr moraliter dann Physice geredt/ Ob wol der Saame die Krafft zu wachsen bey sich hat/ so würde doch er nit wachsen/ wann nicht der Himmel die Wärme zu gewisser Zeit darzu gebe.
Darneben ist es physice allerdings wahr/ ager producit, non annus, daß die Sonn keinen Stein so sehr erwärmen könne/ daß er frucht bringe/ sondern nur den fruchtbaren besaameten Boden.
Vnd ist zu verwundern/ weil Feselius diß alles bekennet/ was jhn dann verursache/ diese deß Himmels wirckung mit spöttlichen Worten zu
Miijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/112 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Miijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/112>, abgerufen am 17.02.2025. |