Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

Vnd warlich wann die obseruatio beständig vnd gewiß ist: Daß nach dem 7. vnd 14. hernach der 20. vnd 27. Critici seyen/ so muß es allein von deß Mondts Lauff sub Zodiaco herkommen: Oder es müste Hippocrates seine Rechnung nicht auß der Erfahrung/ sondern auß einer Chaldaischen Astronomia hergenommen haben/ in welcher reditus Lunae sub Zodiaco bekandt gewest. Dann der Griechen Astronomia hat sich nur vmb den reditum Lunae ad Solem angenommen zu Hippocratis zeiten.

Dann wann die Critici dies anderstwohero folgen sollten/ dann auß des Monds Lauff zu den festen Sternen/ warurmb solte nicht für den 20. der 21. vnd für den 27. der 28. Tag Criticus seyn? damit also nit allein die andere Wochen nach Hippocratis Lehr/ sondern auch die dritte vnd vierdte der ersten gleich were.

Etliche legen die Vrsach auff die concurrentiam motuum bilis et Melancholiae. Aber auß demselben würde folgen/ daß dem 1. vnd 7. hernach der 13. 19. 25. 31. Criticus were.

Es möcht aber D. Feselius fragen: Wann er gleich zugebe/ daß mit dem ersten Augenblick vnd Anfang der Kranckheit der erste Tag in der Zahl anfahen/ vnd hernach mit Vollendung deß 7. 14. 20. 27. die Crises eynfallen/ auch diß sich also wol auff deß Monds Lauff schicken solle/ Wo dann die zwischen eyngespickte indicatorii dies bleiben/ als der 4. 11. 17. 24. Ob dann hernach diese sich auch zu deß Monds Lauff schicken?

Antwort: Ordentlicher beständiger weise schicken sie sich anders nicht/ als daß der Mondt dieser zeit ad loca semiquadrata kömpt. Nun spüre ich sonsten zwischen den Planeten nicht/ daß der semiquadratus, der auß dem Octangulo fleust/ eine merckliche Krafft haben solte. Es begibt sich aber offt/ daß ein Kranckheit anfahet/ da der Mondt hernach im vierdten Tag zum Saturno, im eylfften zu dessen quadrato, im 17. zum opposito, im 24. zum andern quadrato kömpt/ welches auch die Vrsach zu den intercidentibus seyn mag. Weil aber diß nicht allwegen auff diese indices oder intercidentes geschicht/ gebe ich den Medicis zu bedencken/ ob jhre obseruatio

Mv

Vnd warlich wann die obseruatio beständig vnd gewiß ist: Daß nach dem 7. vnd 14. hernach der 20. vnd 27. Critici seyen/ so muß es allein von deß Mondts Lauff sub Zodiaco herkommen: Oder es müste Hippocrates seine Rechnung nicht auß der Erfahrung/ sondern auß einer Chaldaischen Astronomia hergenommen haben/ in welcher reditus Lunae sub Zodiaco bekandt gewest. Dann der Griechen Astronomia hat sich nur vmb den reditum Lunae ad Solem angenommen zu Hippocratis zeiten.

Dann wann die Critici dies anderstwohero folgen sollten/ dann auß des Monds Lauff zu den festen Sternen/ warurmb solte nicht für den 20. der 21. vnd für den 27. der 28. Tag Criticus seyn? damit also nit allein die andere Wochen nach Hippocratis Lehr/ sondern auch die dritte vnd vierdte der ersten gleich were.

Etliche legen die Vrsach auff die concurrentiam motuum bilis et Melancholiae. Aber auß demselben würde folgen/ daß dem 1. vnd 7. hernach der 13. 19. 25. 31. Criticus were.

Es möcht aber D. Feselius fragen: Wann er gleich zugebe/ daß mit dem ersten Augenblick vnd Anfang der Kranckheit der erste Tag in der Zahl anfahen/ vnd hernach mit Vollendung deß 7. 14. 20. 27. die Crises eynfallen/ auch diß sich also wol auff deß Monds Lauff schicken solle/ Wo dann die zwischen eyngespickte indicatorii dies bleiben/ als der 4. 11. 17. 24. Ob dann hernach diese sich auch zu deß Monds Lauff schicken?

Antwort: Ordentlicher beständiger weise schicken sie sich anders nicht/ als daß der Mondt dieser zeit ad loca semiquadrata kömpt. Nun spüre ich sonsten zwischen den Planeten nicht/ daß der semiquadratus, der auß dem Octangulo fleust/ eine merckliche Krafft haben solte. Es begibt sich aber offt/ daß ein Kranckheit anfahet/ da der Mondt hernach im vierdten Tag zum Saturno, im eylfften zu dessen quadrato, im 17. zum opposito, im 24. zum andern quadrato kömpt/ welches auch die Vrsach zu den intercidentibus seyn mag. Weil aber diß nicht allwegen auff diese indices oder intercidentes geschicht/ gebe ich den Medicis zu bedencken/ ob jhre obseruatio

Mv
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0107" n="[Mv]"/>
          <p> Vnd warlich wann die <hi rendition="#aq">obseruatio </hi>beständig vnd gewiß ist: Daß
             nach dem 7. vnd 14. hernach der 20. vnd 27. <hi rendition="#aq">Critici </hi>seyen/ so
             muß es allein von deß Mondts Lauff sub <hi rendition="#aq">Zodiaco </hi>herkommen: Oder
             es müste <hi rendition="#aq">Hippocrates </hi>seine Rechnung nicht auß der Erfahrung/
             sondern auß einer Chaldaischen <hi rendition="#aq">Astronomia </hi>hergenommen haben/ in
             welcher <hi rendition="#aq">reditus Lunae sub Zodiaco </hi>bekandt gewest. Dann der
             Griechen <hi rendition="#aq">Astronomia</hi> hat sich nur vmb den <hi rendition="#aq">reditum Lunae ad Solem </hi>angenommen zu <hi rendition="#aq">Hippocratis </hi> zeiten. </p>
          <p> Dann wann die <hi rendition="#aq">Critici dies </hi>anderstwohero folgen sollten/ dann
             auß des Monds Lauff zu den festen Sternen/ warurmb solte nicht für den 20. der 21. vnd
             für den 27. der 28. Tag <hi rendition="#aq">Criticus </hi>seyn? damit also nit allein
             die andere Wochen nach <hi rendition="#aq">Hippocratis</hi> Lehr/ sondern auch die
             dritte vnd vierdte der ersten gleich were. </p>
          <p> Etliche legen die Vrsach auff die <hi rendition="#aq">concurrentiam motuum bilis et
               Melancholiae</hi>. Aber auß demselben würde folgen/ daß dem 1. vnd 7. hernach der 13.
             19. 25. 31. <hi rendition="#aq">Criticus </hi>were. </p>
          <p> Es möcht aber <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>fragen: Wann er gleich zugebe/ daß
             mit dem ersten Augenblick vnd Anfang der Kranckheit der erste Tag in der Zahl anfahen/
             vnd hernach mit Vollendung deß 7. 14. 20. 27. die <hi rendition="#aq">Crises
             </hi>eynfallen/ auch diß sich also wol auff deß Monds Lauff schicken solle/ Wo dann die
             zwischen eyngespickte <hi rendition="#aq">indicatorii dies </hi>bleiben/ als der 4. 11. 17. 24. Ob dann hernach diese sich
             auch zu deß Monds Lauff schicken? </p>
          <p> Antwort: Ordentlicher beständiger weise schicken sie sich anders nicht/ als daß der
             Mondt dieser zeit <hi rendition="#aq">ad loca semiquadrata </hi>kömpt. Nun spüre ich
             sonsten zwischen den Planeten nicht/ daß der <hi rendition="#aq">semiquadratus, </hi>der
             auß dem <hi rendition="#aq">Octangulo </hi>fleust/ eine merckliche Krafft haben solte.
             Es begibt sich aber offt/ daß ein Kranckheit anfahet/ da der Mondt hernach im vierdten
             Tag zum <hi rendition="#aq">Saturno, </hi>im eylfften zu dessen <hi rendition="#aq">quadrato, </hi>im 17. zum <hi rendition="#aq">opposito, </hi>im 24. zum andern <hi rendition="#aq">quadrato </hi>kömpt/ welches auch die Vrsach zu
              den <hi rendition="#aq">intercidentibus </hi>seyn
             mag. Weil aber diß nicht allwegen auff diese <hi rendition="#aq">indices </hi>oder <hi rendition="#aq">intercidentes </hi>geschicht/ gebe ich den <hi rendition="#aq">Medicis
             </hi>zu bedencken/ ob jhre <hi rendition="#aq">obseruatio </hi> <fw type="sig" place="bottom">Mv</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Mv]/0107] Vnd warlich wann die obseruatio beständig vnd gewiß ist: Daß nach dem 7. vnd 14. hernach der 20. vnd 27. Critici seyen/ so muß es allein von deß Mondts Lauff sub Zodiaco herkommen: Oder es müste Hippocrates seine Rechnung nicht auß der Erfahrung/ sondern auß einer Chaldaischen Astronomia hergenommen haben/ in welcher reditus Lunae sub Zodiaco bekandt gewest. Dann der Griechen Astronomia hat sich nur vmb den reditum Lunae ad Solem angenommen zu Hippocratis zeiten. Dann wann die Critici dies anderstwohero folgen sollten/ dann auß des Monds Lauff zu den festen Sternen/ warurmb solte nicht für den 20. der 21. vnd für den 27. der 28. Tag Criticus seyn? damit also nit allein die andere Wochen nach Hippocratis Lehr/ sondern auch die dritte vnd vierdte der ersten gleich were. Etliche legen die Vrsach auff die concurrentiam motuum bilis et Melancholiae. Aber auß demselben würde folgen/ daß dem 1. vnd 7. hernach der 13. 19. 25. 31. Criticus were. Es möcht aber D. Feselius fragen: Wann er gleich zugebe/ daß mit dem ersten Augenblick vnd Anfang der Kranckheit der erste Tag in der Zahl anfahen/ vnd hernach mit Vollendung deß 7. 14. 20. 27. die Crises eynfallen/ auch diß sich also wol auff deß Monds Lauff schicken solle/ Wo dann die zwischen eyngespickte indicatorii dies bleiben/ als der 4. 11. 17. 24. Ob dann hernach diese sich auch zu deß Monds Lauff schicken? Antwort: Ordentlicher beständiger weise schicken sie sich anders nicht/ als daß der Mondt dieser zeit ad loca semiquadrata kömpt. Nun spüre ich sonsten zwischen den Planeten nicht/ daß der semiquadratus, der auß dem Octangulo fleust/ eine merckliche Krafft haben solte. Es begibt sich aber offt/ daß ein Kranckheit anfahet/ da der Mondt hernach im vierdten Tag zum Saturno, im eylfften zu dessen quadrato, im 17. zum opposito, im 24. zum andern quadrato kömpt/ welches auch die Vrsach zu den intercidentibus seyn mag. Weil aber diß nicht allwegen auff diese indices oder intercidentes geschicht/ gebe ich den Medicis zu bedencken/ ob jhre obseruatio Mv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1)) (2013-12-10T14:15:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/107
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Mv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/107>, abgerufen am 27.11.2024.