Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.Dann was bedarff es der anziehung der privatfreundtschafft/ so doch es im gemeinen wesen vnrühmlich/ das einer durch einige privatfreundtschafft an seinem allgemeinem rechten (von publicis scriptis publice zu vrtheilen) sollte gehindert sein. Fol. C iij. a. Keppler lehret mit Copernico die Erd lauff vmb/ vnd stehe das Firmament still: das kann D. Röslin nit glauben. Antwort. Er gewinnet wann er gleich keinen beweiß bringet: dann es jme an stat eines sehr starcken beweises dienet/ das er diß also in Teutscher Sprach fürgebracht/ dann es seind Hundert Tausent Man im Elsäß/ vnd abermal Hundert Tausent in Böheim die es gleich so wenig glauben. Wann die nur einen hören/ so lassen sie sich weisen/ vnd ehe sie wöllen hinauff steigen/ ehe glauben sie einem sollichen ainigen glehrten Man zu gfallen/ die Sonne sey mehr dann anderthalbhundertmal grösser dann der gantze Erdboden. Wann man aber sie zwischen zweyen widerwärtigen Partheyen/ deren die eine es mit jnen helt/ zu richtern setzen will/ da bekennen sie was sie sehen vnd hören/ das der Wagen vier Reder habe/ vnd nit die Scheuren vnder den himlischen wagen/ sondern diser auff die Scheuren gestigen seye. Ibid. Kepler sagt/ das die Erd vmblauffe/ das sey nit wider die schrifft/ wann man sie recht außlege: diese auslegung wollte D. Röslin gern vernemen. Ant. So höre er darüber alle Bäpste von 1542 an/ die haben die schrifft also ausgelegt/ das sie Copernicum, vnangesehen derselbig sein Opus Revolutionum Paulo III. dedicirt/ noch nie eins Jrthumbs oder Ketzerey beschuldiget: Er höre darüber etliche fürneme Theologos deren anderen Partheyen/ so man Protestantes nennet/ die nemen jhn kein gewissen diß zu glauben/ vnd ist doch zuvermuthen/ sie machen jhn so enge gewissen vber die meynung Heiliger schrifft/ als D. Röslin nimmermehr. Er höre auch die Mathematicos als laicos, wie sie sich wegen der Heiligen schrifft entschuldigen: sonderlich Maestlinum, wellichen D. Röslin billich hoch helt. Ob wol nicht ohn das hingegen der grosse hauff von Theologis vnd Mathematicis auß allen Partheyen es mit Röslino halten/ vnd gar nit zu geben wöllen das die Dann was bedarff es der anziehung der privatfreundtschafft/ so doch es im gemeinen wesen vnrühmlich/ das einer durch einige privatfreundtschafft an seinem allgemeinem rechten (von publicis scriptis publicè zu vrtheilen) sollte gehindert sein. Fol. C iij. a. Keppler lehret mit Copernico die Erd lauff vmb/ vnd stehe das Firmament still: das kann D. Röslin nit glauben. Antwort. Er gewinnet wann er gleich keinen beweiß bringet: dann es jme an stat eines sehr starcken beweises dienet/ das er diß also in Teutscher Sprach fürgebracht/ dann es seind Hundert Tausent Man im Elsäß/ vnd abermal Hundert Tausent in Böheim die es gleich so wenig glauben. Wann die nur einen hören/ so lassen sie sich weisen/ vnd ehe sie wöllen hinauff steigen/ ehe glauben sie einem sollichen ainigen glehrten Man zu gfallen/ die Sonne sey mehr dann anderthalbhundertmal grösser dann der gantze Erdboden. Wann man aber sie zwischen zweyen widerwärtigen Partheyen/ deren die eine es mit jnen helt/ zu richtern setzen will/ da bekennen sie was sie sehen vnd hören/ das der Wagen vier Reder habe/ vnd nit die Scheuren vnder den himlischen wagen/ sondern diser auff die Scheuren gestigen seye. Ibid. Kepler sagt/ das die Erd vmblauffe/ das sey nit wider die schrifft/ wann man sie recht außlege: diese auslegung wollte D. Röslin gern vernemen. Ant. So höre er darüber alle Bäpste von 1542 an/ die haben die schrifft also ausgelegt/ das sie Copernicum, vnangesehen derselbig sein Opus Revolutionum Paulo III. dedicirt/ noch nie eins Jrthumbs oder Ketzerey beschuldiget: Er höre darüber etliche fürneme Theologos deren anderen Partheyen/ so man Protestantes nennet/ die nemen jhn kein gewissen diß zu glauben/ vnd ist doch zuvermuthen/ sie machen jhn so enge gewissen vber die meynung Heiliger schrifft/ als D. Röslin nimmermehr. Er höre auch die Mathematicos als laicos, wie sie sich wegen der Heiligen schrifft entschuldigen: sonderlich Maestlinum, wellichen D. Röslin billich hoch helt. Ob wol nicht ohn das hingegen der grosse hauff von Theologis vnd Mathematicis auß allen Partheyen es mit Röslino halten/ vnd gar nit zu geben wöllen das die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0008" n="[6]"/> <p>Dann was bedarff es der anziehung der <hi rendition="#aq">privat</hi>freundtschafft/ so doch es im gemeinen wesen vnrühmlich/ das einer durch einige <hi rendition="#aq">privat</hi>freundtschafft an seinem allgemeinem rechten (von <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">publicis scriptis publicè</foreign></hi> zu vrtheilen) sollte gehindert sein. </p> <p><hi rendition="#aq">Fol.</hi> C iij. a. Keppler lehret mit <hi rendition="#aq">Copernico</hi> die Erd lauff vmb/ vnd stehe das Firmament still: das kann D. Röslin nit glauben. </p> <p>Antwort. Er gewinnet wann er gleich keinen beweiß bringet: dann es jme an stat eines sehr starcken beweises dienet/ das er diß also in Teutscher Sprach fürgebracht/ dann es seind Hundert Tausent Man im Elsäß/ vnd abermal Hundert Tausent in Böheim die es gleich so wenig glauben. Wann die nur einen hören/ so lassen sie sich weisen/ vnd ehe sie wöllen hinauff steigen/ ehe glauben sie einem sollichen ainigen glehrten Man zu gfallen/ die Sonne sey mehr dann anderthalbhundertmal grösser dann der gantze Erdboden. Wann man aber sie zwischen zweyen widerwärtigen Partheyen/ deren die eine es mit jnen helt/ zu richtern setzen will/ da bekennen sie was sie sehen vnd hören/ das der Wagen vier Reder habe/ vnd nit die Scheuren vnder den himlischen wagen/ sondern diser auff die Scheuren gestigen seye. </p> <p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Ibid.</foreign></hi> Kepler sagt/ das die Erd vmblauffe/ das sey nit wider die schrifft/ wann man sie recht außlege: diese auslegung wollte D. Röslin gern vernemen. Ant. So höre er darüber alle Bäpste von 1542 an/ die haben die schrifft also ausgelegt/ das sie <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Copernicum</foreign></hi>, vnangesehen derselbig sein <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Opus Revolutionum Paulo III.</foreign></hi> dedicirt/ noch nie eins Jrthumbs oder Ketzerey beschuldiget: Er höre darüber etliche fürneme <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Theologos</foreign></hi> deren anderen Partheyen/ so man <hi rendition="#aq">Protestantes</hi> nennet/ die nemen jhn kein gewissen diß zu glauben/ vnd ist doch zuvermuthen/ sie machen jhn so enge gewissen vber die meynung Heiliger schrifft/ als D. Röslin nimmermehr. Er höre auch die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Mathematicos</foreign></hi> als <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">laicos</foreign></hi>, wie sie sich wegen der Heiligen schrifft entschuldigen: sonderlich <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Maestlinum</foreign></hi>, wellichen D. Röslin billich hoch helt. Ob wol nicht ohn das hingegen der grosse hauff von <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Theologis</foreign></hi> vnd <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Mathematicis</foreign></hi> auß allen Partheyen es mit Röslino halten/ vnd gar nit zu geben wöllen das die </p> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0008]
Dann was bedarff es der anziehung der privatfreundtschafft/ so doch es im gemeinen wesen vnrühmlich/ das einer durch einige privatfreundtschafft an seinem allgemeinem rechten (von publicis scriptis publicè zu vrtheilen) sollte gehindert sein.
Fol. C iij. a. Keppler lehret mit Copernico die Erd lauff vmb/ vnd stehe das Firmament still: das kann D. Röslin nit glauben.
Antwort. Er gewinnet wann er gleich keinen beweiß bringet: dann es jme an stat eines sehr starcken beweises dienet/ das er diß also in Teutscher Sprach fürgebracht/ dann es seind Hundert Tausent Man im Elsäß/ vnd abermal Hundert Tausent in Böheim die es gleich so wenig glauben. Wann die nur einen hören/ so lassen sie sich weisen/ vnd ehe sie wöllen hinauff steigen/ ehe glauben sie einem sollichen ainigen glehrten Man zu gfallen/ die Sonne sey mehr dann anderthalbhundertmal grösser dann der gantze Erdboden. Wann man aber sie zwischen zweyen widerwärtigen Partheyen/ deren die eine es mit jnen helt/ zu richtern setzen will/ da bekennen sie was sie sehen vnd hören/ das der Wagen vier Reder habe/ vnd nit die Scheuren vnder den himlischen wagen/ sondern diser auff die Scheuren gestigen seye.
Ibid. Kepler sagt/ das die Erd vmblauffe/ das sey nit wider die schrifft/ wann man sie recht außlege: diese auslegung wollte D. Röslin gern vernemen. Ant. So höre er darüber alle Bäpste von 1542 an/ die haben die schrifft also ausgelegt/ das sie Copernicum, vnangesehen derselbig sein Opus Revolutionum Paulo III. dedicirt/ noch nie eins Jrthumbs oder Ketzerey beschuldiget: Er höre darüber etliche fürneme Theologos deren anderen Partheyen/ so man Protestantes nennet/ die nemen jhn kein gewissen diß zu glauben/ vnd ist doch zuvermuthen/ sie machen jhn so enge gewissen vber die meynung Heiliger schrifft/ als D. Röslin nimmermehr. Er höre auch die Mathematicos als laicos, wie sie sich wegen der Heiligen schrifft entschuldigen: sonderlich Maestlinum, wellichen D. Röslin billich hoch helt. Ob wol nicht ohn das hingegen der grosse hauff von Theologis vnd Mathematicis auß allen Partheyen es mit Röslino halten/ vnd gar nit zu geben wöllen das die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Irmtraud Neumeier: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-25T20:48:33Z)
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-12-10T13:26:34Z)
Weitere Informationen:Reste a corriger : figures astrologiques (p. 104), grec (pp. 114, 117, 134, 135) Bleibt noch zu korrigieren : astrologische Figuren (Seite 104 KGW), griechisch (Seite 114, 117, 134, 135). Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Die Transkription beruht auf dem Abdruck des Textes in Max Caspar und Franz Hammer (Hg.): Johannes Kepler, Gesammelte Werke. München 1941 (= Kleinere Schriften 1601/1611, Bd. 4), S. 103–144.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |