Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.

Bild:
<< vorherige Seite

Himmlisches accidens des Liechtes an sich nehme: gedencke derowegen/ Ob es materialiter der Sonnen verwandt/ vnd derowegen ein jede Seel im Leib etwas Himmlisches außhecke/ wie die Sonn in der grossen Welt ist.

Das der Himmel selber das viert Element, oder vnserm jrrdischen Fewr verwand sey/ kan ich nit glauben: allein wann D. Röslin mit den Theophrastisten redet (wie ich weiß) die ein Element nennen/ warinnen etliche Creaturen, als in jrem approprijrten Corpore wohnen: so gewint der Himmel/ vnd verleurt das Fewer. Sonsten kan ich den Himmel nit zu den vbrigen dreyen zehlen. Dann Erd/ Wasser vnnd Lufft/ seind einander also verwandt/ das sie einander corporali facultate anziehen/ zusammen begehren/ vnd in einem globo aneinander hangen: das thut die Himmlische lufft gar nit: Wie dann D. Röslin auch erinnert/ quod tota essentia differat.. Es ist aber vbel gezehlt: Der Fisch/ eins: die faiste/ zwey: die schuppen/ drey: das Meer/ viere.

Folio L iij. b. D. Röslin. Keppler helt vnrecht/ der Lufft eigne qualitas sey die Wärme.

Keppler. Jch red ex sententia Aristotelis, vnd deren/ die dise qualiteten vnder die Himmlische Zaichen außgetheilet. Für mein Person halt ich alle vnd jede Materialische sachen/ so fern sie von keiner Seel informiert oder außgeheckt seind/ actu et potentia kalt/ tod vnd schwer/ darauß folgt/ das wo der materien mehr (als nemblich in der Erden/ darnach im Wasser) das an vnd für sich selbst alda auch der kelte mehr/ vnd also die lufft nit für sich selbst kelter sey dann die Erd/ sondern propter motum, durch wellichen sie auch stercker wird dann ein baum/ da sie doch sonst weichet.

D. Rößlin. Die Feuchte ist im Wasser/ vnnd nit in der Lufft/ wie Kepplerus will.

Keppler. Abermal red ich ex sententia Aristotelis, wie es mein fürhaben mitbringt. Sonsten weiß ich das Bodinus wol distinguirt inter fluiditatem (das ist Aristoteli definitio suae humiditatis, vnd bleibt der lufft) vnd inter humiditatem (die da bestehet in einer zächheit des fliessenden/ das es anhange vnd die poros beschliesse oder eindringe/ vnd jnnen anhange/

Himmlisches accidens des Liechtes an sich nehme: gedencke derowegen/ Ob es materialiter der Sonnen verwandt/ vnd derowegen ein jede Seel im Leib etwas Himmlisches außhecke/ wie die Sonn in der grossen Welt ist.

Das der Himmel selber das viert Element, oder vnserm jrrdischen Fewr verwand sey/ kan ich nit glauben: allein wann D. Röslin mit den Theophrastisten redet (wie ich weiß) die ein Element nennen/ warinnen etliche Creaturen, als in jrem approprijrten Corpore wohnen: so gewint der Himmel/ vnd verleurt das Fewer. Sonsten kan ich den Himmel nit zu den vbrigen dreyen zehlen. Dann Erd/ Wasser vnnd Lufft/ seind einander also verwandt/ das sie einander corporali facultate anziehen/ zusammen begehren/ vnd in einem globo aneinander hangen: das thut die Himmlische lufft gar nit: Wie dann D. Röslin auch erinnert/ quod tota essentia differat.. Es ist aber vbel gezehlt: Der Fisch/ eins: die faiste/ zwey: die schuppen/ drey: das Meer/ viere.

Folio L iij. b. D. Röslin. Keppler helt vnrecht/ der Lufft eigne qualitas sey die Wärme.

Keppler. Jch red ex sententia Aristotelis, vnd deren/ die dise qualiteten vnder die Himmlische Zaichen außgetheilet. Für mein Person halt ich alle vnd jede Materialische sachen/ so fern sie von keiner Seel informiert oder außgeheckt seind/ actu et potentia kalt/ tod vnd schwer/ darauß folgt/ das wo der materien mehr (als nemblich in der Erden/ darnach im Wasser) das an vnd für sich selbst alda auch der kelte mehr/ vnd also die lufft nit für sich selbst kelter sey dann die Erd/ sondern propter motum, durch wellichen sie auch stercker wird dann ein baum/ da sie doch sonst weichet.

D. Rößlin. Die Feuchte ist im Wasser/ vnnd nit in der Lufft/ wie Kepplerus will.

Keppler. Abermal red ich ex sententia Aristotelis, wie es mein fürhaben mitbringt. Sonsten weiß ich das Bodinus wol distinguirt inter fluiditatem (das ist Aristoteli definitio suae humiditatis, vnd bleibt der lufft) vnd inter humiditatem (die da bestehet in einer zächheit des fliessenden/ das es anhange vnd die poros beschliesse oder eindringe/ vnd jnnen anhange/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="[64]"/>
Himmlisches <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">accidens</foreign></hi> des Liechtes
                     an sich nehme: gedencke derowegen/ Ob es <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">materialiter</foreign></hi> der Sonnen verwandt/ vnd
                     derowegen ein jede Seel im Leib etwas Himmlisches außhecke/ wie die Sonn in der
                     grossen Welt ist. </p>
        <p>Das der Himmel selber das viert <hi rendition="#aq">Element</hi>, oder vnserm
                     jrrdischen Fewr verwand sey/ kan ich nit glauben: allein wann D. Röslin mit den <hi rendition="#aq">Theophrastisten</hi> redet (wie ich weiß) die ein <hi rendition="#aq">Element</hi> nennen/ warinnen etliche <hi rendition="#aq">Creaturen</hi>, als in jrem <hi rendition="#aq">approprijrten Corpore</hi> wohnen: so gewint der Himmel/ vnd verleurt das Fewer. Sonsten kan ich den Himmel
                     nit zu den vbrigen dreyen zehlen. Dann Erd/ Wasser vnnd
                      Lufft/ seind einander also
                     verwandt/ das sie einander <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">corporali
                             facultate</foreign></hi> anziehen/ zusammen begehren/ vnd in einem <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">globo</foreign></hi> aneinander
                     hangen: das thut die Himmlische lufft gar nit: Wie dann D. Röslin auch erinnert/ <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">quod tota essentia
                             differat..</foreign></hi> Es ist aber vbel gezehlt: Der Fisch/ eins: die
                     faiste/ zwey: die schuppen/ drey: das Meer/ viere. </p>
        <p><hi rendition="#aq">Folio</hi> L iij. b. D. Röslin. Keppler helt vnrecht/ der
                     Lufft eigne <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">qualitas</foreign></hi> sey die Wärme. </p>
        <p>Keppler. Jch red <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ex sententia
                             Aristotelis</foreign></hi>, vnd deren/ die dise <hi rendition="#aq">qualiteten</hi> vnder die Himmlische Zaichen außgetheilet. Für mein Person
                     halt ich alle vnd jede <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">
                             Materiali</foreign></hi>sche sachen/ so fern sie von keiner Seel <hi rendition="#aq">informiert</hi> oder außgeheckt seind/ <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">actu et potentia</foreign></hi> kalt/ tod vnd
                     schwer/ darauß folgt/ das wo der <hi rendition="#aq">materien</hi> mehr (als
                     nemblich in der Erden/ darnach im Wasser) das an vnd für sich selbst alda auch
                     der kelte mehr/ vnd also die lufft nit für sich selbst kelter sey dann die Erd/
                     sondern <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">propter
                     motum</foreign></hi>, durch wellichen sie auch stercker wird dann ein baum/ da
                     sie doch sonst weichet. </p>
        <p>D. Rößlin. Die Feuchte ist im Wasser/ vnnd nit in der Lufft/ wie Kepplerus will. </p>
        <p>Keppler. Abermal red ich <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ex sententia
                             Aristotelis</foreign></hi>, wie es mein fürhaben mitbringt. Sonsten weiß
                     ich das <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Bodinus</foreign></hi> wol <hi rendition="#aq">distinguirt <foreign xml:lang="lat">inter
                             fluiditatem</foreign></hi> (das ist <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Aristoteli definitio suae humiditatis</foreign></hi>, vnd
                     bleibt der lufft) vnd <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">inter
                             humiditatem</foreign></hi> (die da bestehet in einer zächheit des
                     fliessenden/ das es anhange vnd die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">poros</foreign></hi> beschliesse oder eindringe/ vnd jnnen anhange/
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[64]/0066] Himmlisches accidens des Liechtes an sich nehme: gedencke derowegen/ Ob es materialiter der Sonnen verwandt/ vnd derowegen ein jede Seel im Leib etwas Himmlisches außhecke/ wie die Sonn in der grossen Welt ist. Das der Himmel selber das viert Element, oder vnserm jrrdischen Fewr verwand sey/ kan ich nit glauben: allein wann D. Röslin mit den Theophrastisten redet (wie ich weiß) die ein Element nennen/ warinnen etliche Creaturen, als in jrem approprijrten Corpore wohnen: so gewint der Himmel/ vnd verleurt das Fewer. Sonsten kan ich den Himmel nit zu den vbrigen dreyen zehlen. Dann Erd/ Wasser vnnd Lufft/ seind einander also verwandt/ das sie einander corporali facultate anziehen/ zusammen begehren/ vnd in einem globo aneinander hangen: das thut die Himmlische lufft gar nit: Wie dann D. Röslin auch erinnert/ quod tota essentia differat.. Es ist aber vbel gezehlt: Der Fisch/ eins: die faiste/ zwey: die schuppen/ drey: das Meer/ viere. Folio L iij. b. D. Röslin. Keppler helt vnrecht/ der Lufft eigne qualitas sey die Wärme. Keppler. Jch red ex sententia Aristotelis, vnd deren/ die dise qualiteten vnder die Himmlische Zaichen außgetheilet. Für mein Person halt ich alle vnd jede Materialische sachen/ so fern sie von keiner Seel informiert oder außgeheckt seind/ actu et potentia kalt/ tod vnd schwer/ darauß folgt/ das wo der materien mehr (als nemblich in der Erden/ darnach im Wasser) das an vnd für sich selbst alda auch der kelte mehr/ vnd also die lufft nit für sich selbst kelter sey dann die Erd/ sondern propter motum, durch wellichen sie auch stercker wird dann ein baum/ da sie doch sonst weichet. D. Rößlin. Die Feuchte ist im Wasser/ vnnd nit in der Lufft/ wie Kepplerus will. Keppler. Abermal red ich ex sententia Aristotelis, wie es mein fürhaben mitbringt. Sonsten weiß ich das Bodinus wol distinguirt inter fluiditatem (das ist Aristoteli definitio suae humiditatis, vnd bleibt der lufft) vnd inter humiditatem (die da bestehet in einer zächheit des fliessenden/ das es anhange vnd die poros beschliesse oder eindringe/ vnd jnnen anhange/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-25T20:48:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Irmtraud Neumeier: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-25T20:48:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-25T20:48:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-25T20:48:33Z)
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-12-10T13:26:34Z)

Weitere Informationen:

Reste a corriger : figures astrologiques (p. 104), grec (pp. 114, 117, 134, 135)

Bleibt noch zu korrigieren : astrologische Figuren (Seite 104 KGW), griechisch (Seite 114, 117, 134, 135).

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Die Transkription beruht auf dem Abdruck des Textes in Max Caspar und Franz Hammer (Hg.): Johannes Kepler, Gesammelte Werke. München 1941 (= Kleinere Schriften 1601/1611, Bd. 4), S. 103–144.

  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Zeilenfall: aufgehoben
  • Silbentrennung: aufgehoben



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/66
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/66>, abgerufen am 24.11.2024.