Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.sphaera Martis genommen/ sey durch sphaeras Terrae Veneris Mercurij gefahren/ vnd wider den sphaeris Verneris Terrae et Martis zugeeilet. Fol. D iij. b. Klagt D. Röslin. Keppler hab jhn in seinem Buch vom newen Stern gestumpffiert. Antwort. Warin diß beschehen wird sich hernach finden. An jetzo geb ich in genere soviel zur antwort/ Das in meinen Schrifften kein ehrenrührige oder sonsten boßhafftige Politische schimpffliche antastung Doctoris Röslini nit zufinden. Da aber D. Röslin vermaint/ Jch solte auch nit scientifice vnd/ meiner natürlichen anmuthung nach/ frey von seinen offentlich im druck außgangenen Schrifften meines gefallens vrthailen/ sondern jme wegen mehrern Alters verschonen: geb ich diesen beschaid: Das es nunmehr geschehen/ vnd die glocke gegossen/ das nämlich D. Röslin mit seinen editionibus vnder die Authores kommen/ vnd auch nit anderst dann vnder dieselbige von allen kunstliebenden gezehlt werde: Gott geb/ es gefalle jm oder nit. Derowegen jme zurathen/ das er sich drein ergebe/ vnd es gewohne/ das man mit ihme vmbgehe/ wie man ins gmain/ vnd er selber/ mit Aristotele in Schulen pflegt vmbzugehen. Vnd will Jch jme lieber gunnen/ das Er mein Judicium von jme bey lebendigem Leib anhöre/ als das Jch erst auff seinen Tod zihlen solte/ da ich doch etwa vor jm sterben möchte. Ibid. D. Röslin. Ob ich mich wol für kein Astronomum außgebe/ waiß ich doch den Calculum Astronomicum besser zugebrauchen als Keppler/ der ist in der Astronomia so erfahren/ so spitzfindig/ so weiß/ so klug/ als einer in der Welt sein mag/ gebraucht sich aber deren zur Zeitrechnung gar vbel. Keppler. Wann dem also baiderseits were/ das ich mich erstlich soviel dunckete/ oder scientiam Astronomicam an mir so hoch hielte/ als mir diese invidiosa verba heimlich vnd höflich auffdrechen/ hernach so grobe fähler begienge: so wolt ich mich mit dem gmainen sprichwort entschuldigen/ vnd erinnern/ das offt auch einer weisen Gans ein Ey entfalle. Es bedarff sich aber für dißmal Gott lob bey mir noch nit/ vnd weniger als bey D. Röslin. sphaera Martis genommen/ sey durch sphaeras Terrae Veneris Mercurij gefahren/ vnd wider den sphaeris Verneris Terrae et Martis zugeeilet. Fol. D iij. b. Klagt D. Röslin. Keppler hab jhn in seinem Buch vom newen Stern gestumpffiert. Antwort. Warin diß beschehen wird sich hernach finden. An jetzo geb ich in genere soviel zur antwort/ Das in meinen Schrifften kein ehrenrührige oder sonsten boßhafftige Politische schimpffliche antastung Doctoris Röslini nit zufinden. Da aber D. Röslin vermaint/ Jch solte auch nit scientificè vnd/ meiner natürlichen anmuthung nach/ frey von seinen offentlich im druck außgangenen Schrifften meines gefallens vrthailen/ sondern jme wegen mehrern Alters verschonen: geb ich diesen beschaid: Das es nunmehr geschehen/ vnd die glocke gegossen/ das nämlich D. Röslin mit seinen editionibus vnder die Authores kommen/ vnd auch nit anderst dann vnder dieselbige von allen kunstliebenden gezehlt werde: Gott geb/ es gefalle jm oder nit. Derowegen jme zurathen/ das er sich drein ergebe/ vnd es gewohne/ das man mit ihme vmbgehe/ wie man ins gmain/ vnd er selber/ mit Aristotele in Schulen pflegt vmbzugehen. Vnd will Jch jme lieber gunnen/ das Er mein Judicium von jme bey lebendigem Leib anhöre/ als das Jch erst auff seinen Tod zihlen solte/ da ich doch etwa vor jm sterben möchte. Ibid. D. Röslin. Ob ich mich wol für kein Astronomum außgebe/ waiß ich doch den Calculum Astronomicum besser zugebrauchen als Keppler/ der ist in der Astronomia so erfahren/ so spitzfindig/ so weiß/ so klug/ als einer in der Welt sein mag/ gebraucht sich aber deren zur Zeitrechnung gar vbel. Keppler. Wann dem also baiderseits were/ das ich mich erstlich soviel dunckete/ oder scientiam Astronomicam an mir so hoch hielte/ als mir diese invidiosa verba heimlich vnd höflich auffdrechen/ hernach so grobe fähler begienge: so wolt ich mich mit dem gmainen sprichwort entschuldigen/ vnd erinnern/ das offt auch einer weisen Gans ein Ey entfalle. Es bedarff sich aber für dißmal Gott lob bey mir noch nit/ vnd weniger als bey D. Röslin. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="[16]"/><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">sphaera Martis</foreign></hi> genommen/ sey durch <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">sphaeras Terrae Veneris Mercurij</foreign></hi> gefahren/ vnd wider den <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">sphaeris Verneris Terrae et Martis</foreign></hi> zugeeilet. </p> <p><hi rendition="#aq">Fol.</hi> D iij. b. Klagt D. Röslin. Keppler hab jhn in seinem Buch vom newen Stern gestumpffiert. Antwort. Warin diß beschehen wird sich hernach finden. An jetzo geb ich <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in genere</foreign></hi> soviel zur antwort/ Das in meinen Schrifften kein ehrenrührige oder sonsten boßhafftige Politische schimpffliche antastung <hi rendition="#aq">Doctoris Röslini</hi> nit zufinden. Da aber D. Röslin vermaint/ Jch solte auch nit <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">scientificè</foreign></hi> vnd/ meiner natürlichen anmuthung nach/ frey von seinen offentlich im druck außgangenen Schrifften meines gefallens vrthailen/ sondern jme wegen mehrern Alters verschonen: geb ich diesen beschaid: Das es nunmehr geschehen/ vnd die glocke gegossen/ das nämlich D. Röslin mit seinen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">editionibus</foreign></hi> vnder die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Authores</foreign></hi> kommen/ vnd auch nit anderst dann vnder dieselbige von allen kunstliebenden gezehlt werde: Gott geb/ es gefalle jm oder nit. Derowegen jme zurathen/ das er sich drein ergebe/ vnd es gewohne/ das man mit ihme vmbgehe/ wie man ins gmain/ vnd er selber/ mit <hi rendition="#aq">Aristotele</hi> in Schulen pflegt vmbzugehen. Vnd will Jch jme lieber gunnen/ das Er mein <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Judicium</foreign></hi>von jme bey lebendigem Leib anhöre/ als das Jch erst auff seinen Tod zihlen solte/ da ich doch etwa vor jm sterben möchte. </p> <p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Ibid.</foreign></hi> D. Röslin. Ob ich mich wol für kein <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astronomum</foreign></hi> außgebe/ waiß ich doch den <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Calculum Astronomicum</foreign></hi> besser zugebrauchen als Keppler/ der ist in der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astronomia</foreign></hi> so erfahren/ so spitzfindig/ so weiß/ so klug/ als einer in der Welt sein mag/ gebraucht sich aber deren zur Zeitrechnung gar vbel. </p> <p>Keppler. Wann dem also baiderseits were/ das ich mich erstlich soviel dunckete/ oder <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">scientiam Astronomicam</foreign></hi> an mir so hoch hielte/ als mir diese <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">invidiosa verba</foreign></hi>heimlich vnd höflich auffdrechen/ hernach so grobe fähler begienge: so wolt ich mich mit dem gmainen sprichwort entschuldigen/ vnd erinnern/ das offt auch einer weisen Gans ein Ey entfalle. Es bedarff sich aber für dißmal Gott lob bey mir noch nit/ vnd weniger als bey D. Röslin. </p> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0018]
sphaera Martis genommen/ sey durch sphaeras Terrae Veneris Mercurij gefahren/ vnd wider den sphaeris Verneris Terrae et Martis zugeeilet.
Fol. D iij. b. Klagt D. Röslin. Keppler hab jhn in seinem Buch vom newen Stern gestumpffiert. Antwort. Warin diß beschehen wird sich hernach finden. An jetzo geb ich in genere soviel zur antwort/ Das in meinen Schrifften kein ehrenrührige oder sonsten boßhafftige Politische schimpffliche antastung Doctoris Röslini nit zufinden. Da aber D. Röslin vermaint/ Jch solte auch nit scientificè vnd/ meiner natürlichen anmuthung nach/ frey von seinen offentlich im druck außgangenen Schrifften meines gefallens vrthailen/ sondern jme wegen mehrern Alters verschonen: geb ich diesen beschaid: Das es nunmehr geschehen/ vnd die glocke gegossen/ das nämlich D. Röslin mit seinen editionibus vnder die Authores kommen/ vnd auch nit anderst dann vnder dieselbige von allen kunstliebenden gezehlt werde: Gott geb/ es gefalle jm oder nit. Derowegen jme zurathen/ das er sich drein ergebe/ vnd es gewohne/ das man mit ihme vmbgehe/ wie man ins gmain/ vnd er selber/ mit Aristotele in Schulen pflegt vmbzugehen. Vnd will Jch jme lieber gunnen/ das Er mein Judicium von jme bey lebendigem Leib anhöre/ als das Jch erst auff seinen Tod zihlen solte/ da ich doch etwa vor jm sterben möchte.
Ibid. D. Röslin. Ob ich mich wol für kein Astronomum außgebe/ waiß ich doch den Calculum Astronomicum besser zugebrauchen als Keppler/ der ist in der Astronomia so erfahren/ so spitzfindig/ so weiß/ so klug/ als einer in der Welt sein mag/ gebraucht sich aber deren zur Zeitrechnung gar vbel.
Keppler. Wann dem also baiderseits were/ das ich mich erstlich soviel dunckete/ oder scientiam Astronomicam an mir so hoch hielte/ als mir diese invidiosa verba heimlich vnd höflich auffdrechen/ hernach so grobe fähler begienge: so wolt ich mich mit dem gmainen sprichwort entschuldigen/ vnd erinnern/ das offt auch einer weisen Gans ein Ey entfalle. Es bedarff sich aber für dißmal Gott lob bey mir noch nit/ vnd weniger als bey D. Röslin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/18 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/18>, abgerufen am 16.02.2025. |