Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.zwischen den lauffenden vnd stillstehenden Sternen sein soll: Derowegen/ vnd weil diß nit seye/ so könde auch jens nit sein/ nemblich könde es nit war sein das die Erd vmblauffe. Disen physicis bin ich in meim buch von newen Stern des 1604. Jahrs begegnet/ vnd hab jhnen nit gestendig sein wollen/ das es ein vngereimet vnd vnglaublich ding/ das die Welt so groß sein soll/ wie Copernicus will: vnd hab mit Exempeln erwisen das es nicht news. Darauß dann gefolget/ das der Erden lauff hiermit noch nit vmgestossen. Mit so vil reden vnd widerrreden ist D. Röslin verjrret/ weist nit mehr wa er drinnen: Heist mich beweisen/ das die Welt warhafftig so groß. Antwort. Es ist nit noth/ das ichs beweise/ es folgt selber auß dem lauff der Erden wie er weist. Jhme aber ist noth zubeweisen/ daß die Welt gegen vns zu rechnen nit so gar groß sey: Alßdann so wird für sich selber folgen/ daß die Erd stillstehe. Dann es nit genug das D. Röslin vnd seine physici dise grösse für vngereimbt halten/ ich beweise mit Exemplis (nit daß es also sey/ sondern) das es nichts vngereimbts sey/ vnd derowegen auch der vmblauff des Erdbodens nichts desto vngereimbter werde/ wann er gleich die Welt so groß machet. D. Röslin sagt/ weil man dise vnermeßliche weitte nit sehe noch auff das Gesicht bawe/ so müß es nit in rerum Natura, sondern ein lautteres figmentum sein. Antwort. Er verjrret sich/ dann niemand ist der sich vil vmb erweisung diser vnermeßlichen grösse bekümmere/ es ist vns/ die wir diser meinung beygethon/ nit sonderlich wol damit/ das dise weitte für sich selber auß der Bewegung deß Erdbodens folget/ wir rühmen vns auch gegen andern diser grösse nit: sondern man treibt vns dahin/ daß wir vns schützen müssen/ das wir vns dero/ weil wir jhrer nit könden abkommen/ auch nit zu schämen haben. Wann dann D. Rößlin einen schritt weitter gethan/ vnd so gesagt haben will/ Weil man zu erweisung diser vngeschwungenen grösse/ vom Gesicht keinen behelff habe/ so könde sie nit war sein: vnd weil diß falsch/ so müß auch die bewegnus des Erdbodens versitzen/ auß welcher jens folge. Alßdann zwischen den lauffenden vnd stillstehenden Sternen sein soll: Derowegen/ vnd weil diß nit seye/ so könde auch jens nit sein/ nemblich könde es nit war sein das die Erd vmblauffe. Disen physicis bin ich in meim buch von newen Stern des 1604. Jahrs begegnet/ vnd hab jhnen nit gestendig sein wollen/ das es ein vngereimet vnd vnglaublich ding/ das die Welt so groß sein soll/ wie Copernicus will: vnd hab mit Exempeln erwisen das es nicht news. Darauß dann gefolget/ das der Erden lauff hiermit noch nit vmgestossen. Mit so vil reden vnd widerrreden ist D. Röslin verjrret/ weist nit mehr wa er drinnen: Heist mich beweisen/ das die Welt warhafftig so groß. Antwort. Es ist nit noth/ das ichs beweise/ es folgt selber auß dem lauff der Erden wie er weist. Jhme aber ist noth zubeweisen/ daß die Welt gegen vns zu rechnen nit so gar groß sey: Alßdann so wird für sich selber folgen/ daß die Erd stillstehe. Dann es nit genug das D. Röslin vnd seine physici dise grösse für vngereimbt halten/ ich beweise mit Exemplis (nit daß es also sey/ sondern) das es nichts vngereimbts sey/ vnd derowegen auch der vmblauff des Erdbodens nichts desto vngereimbter werde/ wann er gleich die Welt so groß machet. D. Röslin sagt/ weil man dise vnermeßliche weitte nit sehe noch auff das Gesicht bawe/ so müß es nit in rerum Natura, sondern ein lautteres figmentum sein. Antwort. Er verjrret sich/ dann niemand ist der sich vil vmb erweisung diser vnermeßlichen grösse bekümmere/ es ist vns/ die wir diser meinung beygethon/ nit sonderlich wol damit/ das dise weitte für sich selber auß der Bewegung deß Erdbodens folget/ wir rühmen vns auch gegen andern diser grösse nit: sondern man treibt vns dahin/ daß wir vns schützen müssen/ das wir vns dero/ weil wir jhrer nit könden abkommen/ auch nit zu schämen haben. Wann dann D. Rößlin einen schritt weitter gethan/ vnd so gesagt haben will/ Weil man zu erweisung diser vngeschwungenen grösse/ vom Gesicht keinen behelff habe/ so könde sie nit war sein: vnd weil diß falsch/ so müß auch die bewegnus des Erdbodens versitzen/ auß welcher jens folge. Alßdann <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="[12]"/> zwischen den lauffenden vnd stillstehenden Sternen sein soll: Derowegen/ vnd weil diß nit seye/ so könde auch jens nit sein/ nemblich könde es nit war sein das die Erd vmblauffe. </p> <p>Disen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">physicis</foreign></hi> bin ich in meim buch von newen Stern des 1604. Jahrs begegnet/ vnd hab jhnen nit gestendig sein wollen/ das es ein vngereimet vnd vnglaublich ding/ das die Welt so groß sein soll/ wie <hi rendition="#aq">Copernicus</hi> will: vnd hab mit <hi rendition="#aq">Exempeln </hi>erwisen das es nicht news. </p> <p>Darauß dann gefolget/ das der Erden lauff hiermit noch nit vmgestossen. Mit so vil reden vnd widerrreden ist D. Röslin verjrret/ weist nit mehr wa er drinnen: Heist mich beweisen/ das die Welt warhafftig so groß. Antwort. Es ist nit noth/ das ichs beweise/ es folgt selber auß dem lauff der Erden wie er weist. Jhme aber ist noth zubeweisen/ daß die Welt gegen vns zu rechnen nit so gar groß sey: Alßdann so wird für sich selber folgen/ daß die Erd stillstehe. Dann es nit genug das D. Röslin vnd seine <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">physici</foreign></hi> dise grösse für vngereimbt halten/ ich beweise mit <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Exemplis</foreign></hi> (nit daß es also sey/ sondern) das es nichts vngereimbts sey/ vnd derowegen auch der vmblauff des Erdbodens nichts desto vngereimbter werde/ wann er gleich die Welt so groß machet. </p> <p>D. Röslin sagt/ weil man dise vnermeßliche weitte nit sehe noch auff das Gesicht bawe/ so müß es nit <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in rerum Natura</foreign></hi>, sondern ein lautteres <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">figmentum</foreign></hi> sein. Antwort. Er verjrret sich/ dann niemand ist der sich vil vmb erweisung diser vnermeßlichen grösse bekümmere/ es ist vns/ die wir diser meinung beygethon/ nit sonderlich wol damit/ das dise weitte für sich selber auß der Bewegung deß Erdbodens folget/ wir rühmen vns auch gegen andern diser grösse nit: sondern man treibt vns dahin/ daß wir vns schützen müssen/ das wir vns dero/ weil wir jhrer nit könden abkommen/ auch nit zu schämen haben. Wann dann D. Rößlin einen schritt weitter gethan/ vnd so gesagt haben will/ Weil man zu erweisung diser vngeschwungenen grösse/ vom Gesicht keinen behelff habe/ so könde sie nit war sein: vnd weil diß falsch/ so müß auch die bewegnus des Erdbodens versitzen/ auß welcher jens folge. Alßdann </p> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0014]
zwischen den lauffenden vnd stillstehenden Sternen sein soll: Derowegen/ vnd weil diß nit seye/ so könde auch jens nit sein/ nemblich könde es nit war sein das die Erd vmblauffe.
Disen physicis bin ich in meim buch von newen Stern des 1604. Jahrs begegnet/ vnd hab jhnen nit gestendig sein wollen/ das es ein vngereimet vnd vnglaublich ding/ das die Welt so groß sein soll/ wie Copernicus will: vnd hab mit Exempeln erwisen das es nicht news.
Darauß dann gefolget/ das der Erden lauff hiermit noch nit vmgestossen. Mit so vil reden vnd widerrreden ist D. Röslin verjrret/ weist nit mehr wa er drinnen: Heist mich beweisen/ das die Welt warhafftig so groß. Antwort. Es ist nit noth/ das ichs beweise/ es folgt selber auß dem lauff der Erden wie er weist. Jhme aber ist noth zubeweisen/ daß die Welt gegen vns zu rechnen nit so gar groß sey: Alßdann so wird für sich selber folgen/ daß die Erd stillstehe. Dann es nit genug das D. Röslin vnd seine physici dise grösse für vngereimbt halten/ ich beweise mit Exemplis (nit daß es also sey/ sondern) das es nichts vngereimbts sey/ vnd derowegen auch der vmblauff des Erdbodens nichts desto vngereimbter werde/ wann er gleich die Welt so groß machet.
D. Röslin sagt/ weil man dise vnermeßliche weitte nit sehe noch auff das Gesicht bawe/ so müß es nit in rerum Natura, sondern ein lautteres figmentum sein. Antwort. Er verjrret sich/ dann niemand ist der sich vil vmb erweisung diser vnermeßlichen grösse bekümmere/ es ist vns/ die wir diser meinung beygethon/ nit sonderlich wol damit/ das dise weitte für sich selber auß der Bewegung deß Erdbodens folget/ wir rühmen vns auch gegen andern diser grösse nit: sondern man treibt vns dahin/ daß wir vns schützen müssen/ das wir vns dero/ weil wir jhrer nit könden abkommen/ auch nit zu schämen haben. Wann dann D. Rößlin einen schritt weitter gethan/ vnd so gesagt haben will/ Weil man zu erweisung diser vngeschwungenen grösse/ vom Gesicht keinen behelff habe/ so könde sie nit war sein: vnd weil diß falsch/ so müß auch die bewegnus des Erdbodens versitzen/ auß welcher jens folge. Alßdann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/14 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/14>, abgerufen am 16.02.2025. |