Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.Stern gemächer geht dann der ander. Bleibt also in alle wege vnglaublich das die vbermächtige hohe vnd grosse mennige der Sternkugeln so schnel vmblauffen sollen. Es jrret aber D. Rößlinum/ das die Erd für sich allein ein grob Corpus, vnd nit vom Himmel wesentlich informirt. Antwort. Wann die Erd nichts mehrers were dann ein grob Corpus, wurde sie nit weit lauffen: Es stecket aber eine Seel in jhr/ welliche vnder vilen anderen geschäfften auch diß verrichtet das sie den Braten (den Erdboden) alle tag ein mall vmbtreibet/ damit er der Sonnen Hitz vmb vnd vmb theilhafftig werde. Ist also zwar nit vom Himmel/ aber von jhrer Seelischen oder Geistischen Art informirt. D. Rößlin sagt die Erd empfahe nur ein Accidental krafft vnnd einfluß vom Himmel. Antwort. Wann D. Rößlin erinnert wird werden/ was grosse dinge vnder disen Worten mögen begriffen werden/ so wird er bekennen/ das solliches gnugsam sey/ die Erdkugel von einem ort jhres vmbgangs in den andern zu vbersetzen. Dann waar/ das auß dem Corpore der Himlischen Sonnen ein außfluß (vnd also auch ein einfluß in die Erden) geschihet/ wellicher ist species Solis immateriata, die wird wegen der vmbwaltzung des Sonnen Cörpers auch bewegt/ vnd vergleicht sich einem Wasserwirbel/ der die gantze Welt erfüllet. Wa nu ein Sternkugel darein kompt/ da wird sie als wie in einem Wirbel mit herumb gezogen/ vnd also auch die Erdenkugel. Diß seind nit Lufftstreiche/ oder vngeschwungene Fabeln: Sondern dise principia lassen sich rechnen/ vnd zwar also rechnen/ das das facit mit den observationibus caelestibus einstimmet/ bietten hierinnen allen circulis den trutz/ vnd seind versichert/ das jhnen es kein hypothesis biß auff die gebürliche scherffe nachthun wird. Ferners jrret D. Rößlinum/ das die Erd vom Himmel tota essentia et loco gescheiden. Antwort. D. Rößlin muß erst Copernicum fragen wo er in der Welt daheimen sey. Dann die Erd selber ist im Himmel/ vnd laufft mitten zwischen Marte vnd Venere daher/ als gleich in die wet/ in medio cursus constituta sagt der vralte Stern gemächer geht dann der ander. Bleibt also in alle wege vnglaublich das die vbermächtige hohe vnd grosse mennige der Sternkugeln so schnel vmblauffen sollen. Es jrret aber D. Rößlinum/ das die Erd für sich allein ein grob Corpus, vnd nit vom Himmel wesentlich informirt. Antwort. Wann die Erd nichts mehrers were dann ein grob Corpus, wurde sie nit weit lauffen: Es stecket aber eine Seel in jhr/ welliche vnder vilen anderen geschäfften auch diß verrichtet das sie den Braten (den Erdboden) alle tag ein mall vmbtreibet/ damit er der Sonnen Hitz vmb vnd vmb theilhafftig werde. Ist also zwar nit vom Himmel/ aber von jhrer Seelischen oder Geistischen Art informirt. D. Rößlin sagt die Erd empfahe nur ein Accidental krafft vnnd einfluß vom Himmel. Antwort. Wann D. Rößlin erinnert wird werden/ was grosse dinge vnder disen Worten mögen begriffen werden/ so wird er bekennen/ das solliches gnugsam sey/ die Erdkugel von einem ort jhres vmbgangs in den andern zu vbersetzen. Dann waar/ das auß dem Corpore der Himlischen Sonnen ein außfluß (vnd also auch ein einfluß in die Erden) geschihet/ wellicher ist species Solis immateriata, die wird wegen der vmbwaltzung des Sonnen Cörpers auch bewegt/ vnd vergleicht sich einem Wasserwirbel/ der die gantze Welt erfüllet. Wa nu ein Sternkugel darein kompt/ da wird sie als wie in einem Wirbel mit herumb gezogen/ vnd also auch die Erdenkugel. Diß seind nit Lufftstreiche/ oder vngeschwungene Fabeln: Sondern dise principia lassen sich rechnen/ vnd zwar also rechnen/ das das facit mit den observationibus caelestibus einstimmet/ bietten hierinnen allen circulis den trutz/ vnd seind versichert/ das jhnen es kein hypothesis biß auff die gebürliche scherffe nachthun wird. Ferners jrret D. Rößlinum/ das die Erd vom Himmel tota essentia et loco gescheiden. Antwort. D. Rößlin muß erst Copernicum fragen wo er in der Welt daheimen sey. Dann die Erd selber ist im Himmel/ vnd laufft mitten zwischen Marte vnd Venere daher/ als gleich in die wet/ in medio cursus constituta sagt der vralte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="[10]"/> Stern gemächer geht dann der ander. Bleibt also in alle wege vnglaublich das die vbermächtige hohe vnd grosse mennige der Sternkugeln so schnel vmblauffen sollen. </p> <p>Es jrret aber D. Rößlinum/ das die Erd für sich allein ein grob <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Corpus</foreign></hi>, vnd nit vom Himmel wesentlich <hi rendition="#aq">informirt.</hi> Antwort. Wann die Erd nichts mehrers were dann ein grob <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Corpus</foreign></hi>, wurde sie nit weit lauffen: Es stecket aber eine Seel in jhr/ welliche vnder vilen anderen geschäfften auch diß verrichtet das sie den Braten (den Erdboden) alle tag ein mall vmbtreibet/ damit er der Sonnen Hitz vmb vnd vmb theilhafftig werde. Ist also zwar nit vom Himmel/ aber von jhrer Seelischen oder Geistischen Art <hi rendition="#aq">informirt.</hi></p> <p>D. Rößlin sagt die Erd empfahe nur ein <hi rendition="#aq">Accidental</hi> krafft vnnd einfluß vom Himmel. Antwort. Wann D. Rößlin erinnert wird werden/ was grosse dinge vnder disen Worten mögen begriffen werden/ so wird er bekennen/ das solliches gnugsam sey/ die Erdkugel von einem ort jhres vmbgangs in den andern zu vbersetzen. Dann waar/ das auß dem <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Corpore</foreign></hi> der Himlischen Sonnen ein außfluß (vnd also auch ein einfluß in die Erden) geschihet/ wellicher ist <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">species Solis immateriata</foreign></hi>, die wird wegen der vmbwaltzung des Sonnen Cörpers auch bewegt/ vnd vergleicht sich einem Wasserwirbel/ der die gantze Welt erfüllet. Wa nu ein Sternkugel darein kompt/ da wird sie als wie in einem Wirbel mit herumb gezogen/ vnd also auch die Erdenkugel. Diß seind nit Lufftstreiche/ oder vngeschwungene Fabeln: Sondern dise <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">principia</foreign></hi> lassen sich rechnen/ vnd zwar also rechnen/ das das <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">facit</foreign></hi> mit den <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">observationibus caelestibus</foreign></hi> einstimmet/ bietten hierinnen allen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">circulis</foreign></hi> den trutz/ vnd seind versichert/ das jhnen es kein <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">hypothesis</foreign></hi> biß auff die gebürliche scherffe nachthun wird.</p> <p>Ferners jrret D. Rößlinum/ das die Erd vom Himmel <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">tota essentia et loco</foreign> ge</hi>scheiden. Antwort. D. Rößlin muß erst <hi rendition="#aq">Copernicum</hi> fragen wo er in der Welt daheimen sey. Dann die Erd selber ist im Himmel/ vnd laufft mitten zwischen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Marte</foreign></hi>vnd <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Venere</foreign></hi> daher/ als gleich in die wet/ <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in medio cursus constituta</foreign></hi>sagt der vralte </p> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0012]
Stern gemächer geht dann der ander. Bleibt also in alle wege vnglaublich das die vbermächtige hohe vnd grosse mennige der Sternkugeln so schnel vmblauffen sollen.
Es jrret aber D. Rößlinum/ das die Erd für sich allein ein grob Corpus, vnd nit vom Himmel wesentlich informirt. Antwort. Wann die Erd nichts mehrers were dann ein grob Corpus, wurde sie nit weit lauffen: Es stecket aber eine Seel in jhr/ welliche vnder vilen anderen geschäfften auch diß verrichtet das sie den Braten (den Erdboden) alle tag ein mall vmbtreibet/ damit er der Sonnen Hitz vmb vnd vmb theilhafftig werde. Ist also zwar nit vom Himmel/ aber von jhrer Seelischen oder Geistischen Art informirt.
D. Rößlin sagt die Erd empfahe nur ein Accidental krafft vnnd einfluß vom Himmel. Antwort. Wann D. Rößlin erinnert wird werden/ was grosse dinge vnder disen Worten mögen begriffen werden/ so wird er bekennen/ das solliches gnugsam sey/ die Erdkugel von einem ort jhres vmbgangs in den andern zu vbersetzen. Dann waar/ das auß dem Corpore der Himlischen Sonnen ein außfluß (vnd also auch ein einfluß in die Erden) geschihet/ wellicher ist species Solis immateriata, die wird wegen der vmbwaltzung des Sonnen Cörpers auch bewegt/ vnd vergleicht sich einem Wasserwirbel/ der die gantze Welt erfüllet. Wa nu ein Sternkugel darein kompt/ da wird sie als wie in einem Wirbel mit herumb gezogen/ vnd also auch die Erdenkugel. Diß seind nit Lufftstreiche/ oder vngeschwungene Fabeln: Sondern dise principia lassen sich rechnen/ vnd zwar also rechnen/ das das facit mit den observationibus caelestibus einstimmet/ bietten hierinnen allen circulis den trutz/ vnd seind versichert/ das jhnen es kein hypothesis biß auff die gebürliche scherffe nachthun wird.
Ferners jrret D. Rößlinum/ das die Erd vom Himmel tota essentia et loco gescheiden. Antwort. D. Rößlin muß erst Copernicum fragen wo er in der Welt daheimen sey. Dann die Erd selber ist im Himmel/ vnd laufft mitten zwischen Marte vnd Venere daher/ als gleich in die wet/ in medio cursus constituta sagt der vralte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/12 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/12>, abgerufen am 16.02.2025. |