Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. Anhang deß Visierbüchlins. Von dem Oesterreichischen Gewicht/ Elen vnd Maaß zu Wein vnd Traid/ vnnd vergleichung aller Sorten vnder einander vnd einer jeden absonderlich gegen etlichen Außlendischen alten vnnd newen/ jtem von Metallen vnnd allerhand wagmässigen Wahren. 91. Vrsprung deß Gewichts. OB wol das lange Maaß dem Menschen von Dann es ist hiermit nicht also versehen wie mit dem zehlen/ da ein jederWarum Wann dann alle Meßsorten nach dem langen Maaß zubestellen wären/ Seind derowegen die Menschen mit den langen Maaß nicht versehen Demnach aber der leibhafften Creaturen zwo Sorten seind/ selbstendige Wann dann vnder Eich vnd Gewicht die wahl zu nemen/ welches bestendi- wegen/ M iij
Viſier Buͤchlein. Anhang deß Viſierbuͤchlins. Von dem Oeſterreichiſchen Gewicht/ Elen vnd Maaß zu Wein vnd Traid/ vnnd vergleichung aller Sorten vnder einander vnd einer jeden abſonderlich gegen etlichen Außlendiſchen alten vnnd newen/ jtem von Metallen vnnd allerhand wagmaͤſſigen Wahren. 91. Vrſprung deß Gewichts. OB wol das lange Maaß dem Menſchen von Dann es iſt hiermit nicht alſo verſehen wie mit dem zehlen/ da ein jederWarum Wann dann alle Meßſorten nach dem langen Maaß zubeſtellen waͤren/ Seind derowegen die Menſchen mit den langen Maaß nicht verſehen Demnach aber der leibhafften Creaturen zwo Sorten ſeind/ ſelbſtendige Wann dan̄ vnder Eich vnd Gewicht die wahl zu nemen/ welches beſtendi- wegen/ M iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0097" n="93"/> <fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Anhang deß Viſierbuͤchlins.<lb/> Von dem Oeſterreichiſchen Gewicht/ Elen vnd Maaß</hi><lb/> zu Wein vnd Traid/ vnnd vergleichung aller Sorten vnder einander<lb/> vnd einer jeden abſonderlich gegen etlichen Außlendiſchen alten<lb/> vnnd newen/ jtem von Metallen vnnd allerhand<lb/> wagmaͤſſigen Wahren.</head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">91. Vrſprung deß Gewichts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">O</hi>B wol das lange Maaß dem Menſchen von</hi><lb/> erſten zur Hand gehet/ vnd mit den Gliedern deß Leibs gezeigt<lb/> wirdt/ dahero die Namen der Maaſſen auffkommen/ Finger/<lb/> Daum/ Hand/ Spanne/ Schuch/ Schritt/ Elen/ Claff-<lb/> ter oder Lachter; dann Elen hat den namen vom Elenbogen/<lb/> vnd wirdt gemeſſen nach dem außgeſtreckten Arm/ doch vnder-<lb/> ſchidlich/ Claffter aber nach baiden außgeſtreckten Armen/ oder nach eins<lb/> Manns hoͤhe: ſo ſeind doch dieſe lange maaſſe gar vnderſchidlich/ vnd verendern<lb/> ſich nach der zeit vnnd Ort; weil die Menſchen am Leib einander nicht gleich<lb/> groß ſeind.</p><lb/> <p>Dann es iſt hiermit nicht alſo verſehen wie mit dem zehlen/ da ein jeder<note place="right">Warum<lb/> man auff<lb/> zehne zeh-<lb/> le.</note><lb/> recht formirter Menſch zehen Finger hat/ derhalben alle Menſchen auff zehne<lb/> zehlen/ vnd hernach von eins wider vorn anfahen. Dergleichen iſt nichts/ das<lb/> vns die Natur zu einem gewiſſen langen Maaß fuͤrſtellete/ das in beſtendiger<lb/> groͤſſe blibe/ außgenommen Sonn/ Mond/ vnd Sterne/ die vns aber zu hoch/<lb/> vnnd den Erdboden/ der vns zu groß vnd vntauglich iſt/ vnſere Maaß notdurff-<lb/> ten durch jhne zuverrichten.</p><lb/> <p>Wann dann alle Meßſorten nach dem langen Maaß zubeſtellen waͤren/<lb/> moͤchte es leichtlich gar vmb viel faͤhlen. Zum Exempel ſey die Viſierruthen:<lb/> da helt die Viſier einer Achtering 100 puncten/ wann man von diſer Leng nicht<lb/> mehr dann den fuͤnfften thail hinweg thut/ verleurt man darmit ſchon das halb<lb/> htail an der Eých/ dann 80 puncten thun droben im Viſiertaͤfele nur 2 ſeidl.</p><lb/> <p>Seind derowegen die Menſchen mit den langen Maaß nicht verſehen<lb/> geweßt/ ſondern haben nach dem volleibigen Maaß ſelber trachten/ vnd jhnen<lb/> da ein gewiſſes Maaß außerwoͤhlen muͤſſen.</p><lb/> <p>Demnach aber der leibhafften Creaturen zwo Sorten ſeind/ ſelbſtendige<lb/> harte Stucke/ vnd Fluͤſſige Materien/ als ſeind auch der volleibigen oder raum-<lb/> lichen Meßſorten zweyerley/ die Gefaͤſſe vnd Eych zum Wein vnd Waſſer/ das<lb/> Gewicht aber zun gantzen ſtucken. Vnd weil man nicht nur Wein/ ſondern<lb/> auch andere kleine roͤrichte truckene Materien hat/ als Mehl/ Traid vnnd der-<lb/> gleichen/ vnnd der Wein vom Staub/ das Traid aber von der Naͤſſe geſichert<lb/> ſein wil/ haben auch baiderley Gefeſſe muͤſſen von einander abgeſchaiden ſein.</p><lb/> <p>Wann dan̄ vnder Eich vnd Gewicht die wahl zu nemen/ welches beſtendi-<lb/> ger vnd gewiſſer/ findet ſich hierzu das Gewicht/ dann je das jenige daurhaffter<lb/> vnd beſſer auff zubehalten/ auch beſſer zu mercken iſt/ das dahart iſt vnd beyſamen<lb/> bleibt/ dann das da zerfleußt. Sonderlich weil ein Zeug ſchwaͤrer dann der an-<lb/> der/ da kan man viel fuͤglicher ein klein vnnd ſchweres ding zum Gewicht brau-<lb/> chen vnd auff behalten/ vnnd nach demſelben ein theil Weins oder Waſſers ab-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wegen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0097]
Viſier Buͤchlein.
Anhang deß Viſierbuͤchlins.
Von dem Oeſterreichiſchen Gewicht/ Elen vnd Maaß
zu Wein vnd Traid/ vnnd vergleichung aller Sorten vnder einander
vnd einer jeden abſonderlich gegen etlichen Außlendiſchen alten
vnnd newen/ jtem von Metallen vnnd allerhand
wagmaͤſſigen Wahren.
91. Vrſprung deß Gewichts.
OB wol das lange Maaß dem Menſchen von
erſten zur Hand gehet/ vnd mit den Gliedern deß Leibs gezeigt
wirdt/ dahero die Namen der Maaſſen auffkommen/ Finger/
Daum/ Hand/ Spanne/ Schuch/ Schritt/ Elen/ Claff-
ter oder Lachter; dann Elen hat den namen vom Elenbogen/
vnd wirdt gemeſſen nach dem außgeſtreckten Arm/ doch vnder-
ſchidlich/ Claffter aber nach baiden außgeſtreckten Armen/ oder nach eins
Manns hoͤhe: ſo ſeind doch dieſe lange maaſſe gar vnderſchidlich/ vnd verendern
ſich nach der zeit vnnd Ort; weil die Menſchen am Leib einander nicht gleich
groß ſeind.
Dann es iſt hiermit nicht alſo verſehen wie mit dem zehlen/ da ein jeder
recht formirter Menſch zehen Finger hat/ derhalben alle Menſchen auff zehne
zehlen/ vnd hernach von eins wider vorn anfahen. Dergleichen iſt nichts/ das
vns die Natur zu einem gewiſſen langen Maaß fuͤrſtellete/ das in beſtendiger
groͤſſe blibe/ außgenommen Sonn/ Mond/ vnd Sterne/ die vns aber zu hoch/
vnnd den Erdboden/ der vns zu groß vnd vntauglich iſt/ vnſere Maaß notdurff-
ten durch jhne zuverrichten.
Warum
man auff
zehne zeh-
le.
Wann dann alle Meßſorten nach dem langen Maaß zubeſtellen waͤren/
moͤchte es leichtlich gar vmb viel faͤhlen. Zum Exempel ſey die Viſierruthen:
da helt die Viſier einer Achtering 100 puncten/ wann man von diſer Leng nicht
mehr dann den fuͤnfften thail hinweg thut/ verleurt man darmit ſchon das halb
htail an der Eých/ dann 80 puncten thun droben im Viſiertaͤfele nur 2 ſeidl.
Seind derowegen die Menſchen mit den langen Maaß nicht verſehen
geweßt/ ſondern haben nach dem volleibigen Maaß ſelber trachten/ vnd jhnen
da ein gewiſſes Maaß außerwoͤhlen muͤſſen.
Demnach aber der leibhafften Creaturen zwo Sorten ſeind/ ſelbſtendige
harte Stucke/ vnd Fluͤſſige Materien/ als ſeind auch der volleibigen oder raum-
lichen Meßſorten zweyerley/ die Gefaͤſſe vnd Eych zum Wein vnd Waſſer/ das
Gewicht aber zun gantzen ſtucken. Vnd weil man nicht nur Wein/ ſondern
auch andere kleine roͤrichte truckene Materien hat/ als Mehl/ Traid vnnd der-
gleichen/ vnnd der Wein vom Staub/ das Traid aber von der Naͤſſe geſichert
ſein wil/ haben auch baiderley Gefeſſe muͤſſen von einander abgeſchaiden ſein.
Wann dan̄ vnder Eich vnd Gewicht die wahl zu nemen/ welches beſtendi-
ger vnd gewiſſer/ findet ſich hierzu das Gewicht/ dann je das jenige daurhaffter
vnd beſſer auff zubehalten/ auch beſſer zu mercken iſt/ das dahart iſt vnd beyſamen
bleibt/ dann das da zerfleußt. Sonderlich weil ein Zeug ſchwaͤrer dann der an-
der/ da kan man viel fuͤglicher ein klein vnnd ſchweres ding zum Gewicht brau-
chen vnd auff behalten/ vnnd nach demſelben ein theil Weins oder Waſſers ab-
wegen/
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/97 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/97>, abgerufen am 22.02.2025. |