Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. Anhang deß Visierbüchlins. Von dem Oesterreichischen Gewicht/ Elen vnd Maaß zu Wein vnd Traid/ vnnd vergleichung aller Sorten vnder einander vnd einer jeden absonderlich gegen etlichen Außlendischen alten vnnd newen/ jtem von Metallen vnnd allerhand wagmässigen Wahren. 91. Vrsprung deß Gewichts. OB wol das lange Maaß dem Menschen von Dann es ist hiermit nicht also versehen wie mit dem zehlen/ da ein jederWarum Wann dann alle Meßsorten nach dem langen Maaß zubestellen wären/ Seind derowegen die Menschen mit den langen Maaß nicht versehen Demnach aber der leibhafften Creaturen zwo Sorten seind/ selbstendige Wann dann vnder Eich vnd Gewicht die wahl zu nemen/ welches bestendi- wegen/ M iij
Viſier Buͤchlein. Anhang deß Viſierbuͤchlins. Von dem Oeſterreichiſchen Gewicht/ Elen vnd Maaß zu Wein vnd Traid/ vnnd vergleichung aller Sorten vnder einander vnd einer jeden abſonderlich gegen etlichen Außlendiſchen alten vnnd newen/ jtem von Metallen vnnd allerhand wagmaͤſſigen Wahren. 91. Vrſprung deß Gewichts. OB wol das lange Maaß dem Menſchen von Dann es iſt hiermit nicht alſo verſehen wie mit dem zehlen/ da ein jederWarum Wann dann alle Meßſorten nach dem langen Maaß zubeſtellen waͤren/ Seind derowegen die Menſchen mit den langen Maaß nicht verſehen Demnach aber der leibhafften Creaturen zwo Sorten ſeind/ ſelbſtendige Wann dan̄ vnder Eich vnd Gewicht die wahl zu nemen/ welches beſtendi- wegen/ M iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0097" n="93"/> <fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Anhang deß Viſierbuͤchlins.<lb/> Von dem Oeſterreichiſchen Gewicht/ Elen vnd Maaß</hi><lb/> zu Wein vnd Traid/ vnnd vergleichung aller Sorten vnder einander<lb/> vnd einer jeden abſonderlich gegen etlichen Außlendiſchen alten<lb/> vnnd newen/ jtem von Metallen vnnd allerhand<lb/> wagmaͤſſigen Wahren.</head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">91. Vrſprung deß Gewichts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">O</hi>B wol das lange Maaß dem Menſchen von</hi><lb/> erſten zur Hand gehet/ vnd mit den Gliedern deß Leibs gezeigt<lb/> wirdt/ dahero die Namen der Maaſſen auffkommen/ Finger/<lb/> Daum/ Hand/ Spanne/ Schuch/ Schritt/ Elen/ Claff-<lb/> ter oder Lachter; dann Elen hat den namen vom Elenbogen/<lb/> vnd wirdt gemeſſen nach dem außgeſtreckten Arm/ doch vnder-<lb/> ſchidlich/ Claffter aber nach baiden außgeſtreckten Armen/ oder nach eins<lb/> Manns hoͤhe: ſo ſeind doch dieſe lange maaſſe gar vnderſchidlich/ vnd verendern<lb/> ſich nach der zeit vnnd Ort; weil die Menſchen am Leib einander nicht gleich<lb/> groß ſeind.</p><lb/> <p>Dann es iſt hiermit nicht alſo verſehen wie mit dem zehlen/ da ein jeder<note place="right">Warum<lb/> man auff<lb/> zehne zeh-<lb/> le.</note><lb/> recht formirter Menſch zehen Finger hat/ derhalben alle Menſchen auff zehne<lb/> zehlen/ vnd hernach von eins wider vorn anfahen. Dergleichen iſt nichts/ das<lb/> vns die Natur zu einem gewiſſen langen Maaß fuͤrſtellete/ das in beſtendiger<lb/> groͤſſe blibe/ außgenommen Sonn/ Mond/ vnd Sterne/ die vns aber zu hoch/<lb/> vnnd den Erdboden/ der vns zu groß vnd vntauglich iſt/ vnſere Maaß notdurff-<lb/> ten durch jhne zuverrichten.</p><lb/> <p>Wann dann alle Meßſorten nach dem langen Maaß zubeſtellen waͤren/<lb/> moͤchte es leichtlich gar vmb viel faͤhlen. Zum Exempel ſey die Viſierruthen:<lb/> da helt die Viſier einer Achtering 100 puncten/ wann man von diſer Leng nicht<lb/> mehr dann den fuͤnfften thail hinweg thut/ verleurt man darmit ſchon das halb<lb/> htail an der Eých/ dann 80 puncten thun droben im Viſiertaͤfele nur 2 ſeidl.</p><lb/> <p>Seind derowegen die Menſchen mit den langen Maaß nicht verſehen<lb/> geweßt/ ſondern haben nach dem volleibigen Maaß ſelber trachten/ vnd jhnen<lb/> da ein gewiſſes Maaß außerwoͤhlen muͤſſen.</p><lb/> <p>Demnach aber der leibhafften Creaturen zwo Sorten ſeind/ ſelbſtendige<lb/> harte Stucke/ vnd Fluͤſſige Materien/ als ſeind auch der volleibigen oder raum-<lb/> lichen Meßſorten zweyerley/ die Gefaͤſſe vnd Eych zum Wein vnd Waſſer/ das<lb/> Gewicht aber zun gantzen ſtucken. Vnd weil man nicht nur Wein/ ſondern<lb/> auch andere kleine roͤrichte truckene Materien hat/ als Mehl/ Traid vnnd der-<lb/> gleichen/ vnnd der Wein vom Staub/ das Traid aber von der Naͤſſe geſichert<lb/> ſein wil/ haben auch baiderley Gefeſſe muͤſſen von einander abgeſchaiden ſein.</p><lb/> <p>Wann dan̄ vnder Eich vnd Gewicht die wahl zu nemen/ welches beſtendi-<lb/> ger vnd gewiſſer/ findet ſich hierzu das Gewicht/ dann je das jenige daurhaffter<lb/> vnd beſſer auff zubehalten/ auch beſſer zu mercken iſt/ das dahart iſt vnd beyſamen<lb/> bleibt/ dann das da zerfleußt. Sonderlich weil ein Zeug ſchwaͤrer dann der an-<lb/> der/ da kan man viel fuͤglicher ein klein vnnd ſchweres ding zum Gewicht brau-<lb/> chen vnd auff behalten/ vnnd nach demſelben ein theil Weins oder Waſſers ab-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wegen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0097]
Viſier Buͤchlein.
Anhang deß Viſierbuͤchlins.
Von dem Oeſterreichiſchen Gewicht/ Elen vnd Maaß
zu Wein vnd Traid/ vnnd vergleichung aller Sorten vnder einander
vnd einer jeden abſonderlich gegen etlichen Außlendiſchen alten
vnnd newen/ jtem von Metallen vnnd allerhand
wagmaͤſſigen Wahren.
91. Vrſprung deß Gewichts.
OB wol das lange Maaß dem Menſchen von
erſten zur Hand gehet/ vnd mit den Gliedern deß Leibs gezeigt
wirdt/ dahero die Namen der Maaſſen auffkommen/ Finger/
Daum/ Hand/ Spanne/ Schuch/ Schritt/ Elen/ Claff-
ter oder Lachter; dann Elen hat den namen vom Elenbogen/
vnd wirdt gemeſſen nach dem außgeſtreckten Arm/ doch vnder-
ſchidlich/ Claffter aber nach baiden außgeſtreckten Armen/ oder nach eins
Manns hoͤhe: ſo ſeind doch dieſe lange maaſſe gar vnderſchidlich/ vnd verendern
ſich nach der zeit vnnd Ort; weil die Menſchen am Leib einander nicht gleich
groß ſeind.
Dann es iſt hiermit nicht alſo verſehen wie mit dem zehlen/ da ein jeder
recht formirter Menſch zehen Finger hat/ derhalben alle Menſchen auff zehne
zehlen/ vnd hernach von eins wider vorn anfahen. Dergleichen iſt nichts/ das
vns die Natur zu einem gewiſſen langen Maaß fuͤrſtellete/ das in beſtendiger
groͤſſe blibe/ außgenommen Sonn/ Mond/ vnd Sterne/ die vns aber zu hoch/
vnnd den Erdboden/ der vns zu groß vnd vntauglich iſt/ vnſere Maaß notdurff-
ten durch jhne zuverrichten.
Warum
man auff
zehne zeh-
le.
Wann dann alle Meßſorten nach dem langen Maaß zubeſtellen waͤren/
moͤchte es leichtlich gar vmb viel faͤhlen. Zum Exempel ſey die Viſierruthen:
da helt die Viſier einer Achtering 100 puncten/ wann man von diſer Leng nicht
mehr dann den fuͤnfften thail hinweg thut/ verleurt man darmit ſchon das halb
htail an der Eých/ dann 80 puncten thun droben im Viſiertaͤfele nur 2 ſeidl.
Seind derowegen die Menſchen mit den langen Maaß nicht verſehen
geweßt/ ſondern haben nach dem volleibigen Maaß ſelber trachten/ vnd jhnen
da ein gewiſſes Maaß außerwoͤhlen muͤſſen.
Demnach aber der leibhafften Creaturen zwo Sorten ſeind/ ſelbſtendige
harte Stucke/ vnd Fluͤſſige Materien/ als ſeind auch der volleibigen oder raum-
lichen Meßſorten zweyerley/ die Gefaͤſſe vnd Eych zum Wein vnd Waſſer/ das
Gewicht aber zun gantzen ſtucken. Vnd weil man nicht nur Wein/ ſondern
auch andere kleine roͤrichte truckene Materien hat/ als Mehl/ Traid vnnd der-
gleichen/ vnnd der Wein vom Staub/ das Traid aber von der Naͤſſe geſichert
ſein wil/ haben auch baiderley Gefeſſe muͤſſen von einander abgeſchaiden ſein.
Wann dan̄ vnder Eich vnd Gewicht die wahl zu nemen/ welches beſtendi-
ger vnd gewiſſer/ findet ſich hierzu das Gewicht/ dann je das jenige daurhaffter
vnd beſſer auff zubehalten/ auch beſſer zu mercken iſt/ das dahart iſt vnd beyſamen
bleibt/ dann das da zerfleußt. Sonderlich weil ein Zeug ſchwaͤrer dann der an-
der/ da kan man viel fuͤglicher ein klein vnnd ſchweres ding zum Gewicht brau-
chen vnd auff behalten/ vnnd nach demſelben ein theil Weins oder Waſſers ab-
wegen/
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |