Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. 6. Vom Vmbkrais deß Circkels.Auß dem 3. Thcor. [Abbildung] Die 2. Fi- gur im lateinischen ZV wissen wie weit es vmb' ein Rad herumb sey/ das ist Wann aber nicht allwegen dergleichen Mittel fürhanden weren/ zum Also hingegen auß dem vmbkreiß zu lernen die breitte oder höhe deß gerech- Dabey zu wissen daß es nicht nach der scherffe zuverstehen/ wann man 7. Vom Vmbkreiß einer Eylinien. EJn Ey lini/ oder ablänger Circkel hat nicht einerley Zum A iij
Viſier Buͤchlein. 6. Vom Vmbkrais deß Circkels.Auß dem 3. Thcor. [Abbildung] Die 2. Fi- gur im lateiniſchẽ ZV wiſſen wie weit es vmb’ ein Rad herumb ſey/ das iſt Wann aber nicht allwegen dergleichen Mittel fuͤrhanden weren/ zum Alſo hingegen auß dem vmbkreiß zu lernen die breitte oder hoͤhe deß gerech- Dabey zu wiſſen daß es nicht nach der ſcherffe zuverſtehen/ wann man 7. Vom Vmbkreiß einer Eylinien. EJn Ey lini/ oder ablaͤnger Circkel hat nicht einerley Zum A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0009" n="5"/> <fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Vom Vmbkrais deß Circkels.</hi> </head> <note place="right">Auß dem<lb/> 3. <hi rendition="#aq">Thcor.</hi></note><lb/> <figure/> <note place="right">Die 2. Fi-<lb/> gur im<lb/> lateiniſchẽ</note><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">Z</hi>V wiſſen wie weit es vmb’ ein Rad herumb ſey/ das iſt</hi><lb/> zwar dem Schmid/ Wagner vnnd Fuhrman ein leichte ſach. Sie ſchalten<lb/> den Wagen fuͤrſich nach der geraͤde/ ſo lang/ biß der eine Nagel/ der anfangs<lb/> zu vnderſt geſtanden/ einmal herumb/ vnd wider vnderſich kompt; der trucket zu<lb/> baiden malen einerley gruͤblin in den Boden; ſo hat man dann die gantze kruͤmme<lb/> deß Rades zwiſchen beyden gruͤblein in die geraͤde außgeſtreckt/ vnd mag ſie dann<lb/> mit Schuchen oder mit Elen abmeſſen/ wie man wil/ oder deſſen beduͤrfftig iſt.</p><lb/> <p>Wann aber nicht allwegen dergleichen Mittel fuͤrhanden weren/ zum<lb/> Exempel wann der Binder nicht allwegen mit einem Band vmb das Faß he-<lb/> rumb meſſen kan/ ſondern es ligt etwa vnten auff/ oder im Kaat oder im Waſ-<lb/> ſer: wolan wann jme nur ſovil wirdt/ daß er die weitte oder breite am Boden meſ-<lb/> ſen kan/ mit ſampt den Froͤſchen/ ſo kan er darauß auch den vmbkreiß an den euſ-<lb/> ſerſten Froͤſchen wiſſen durch diſe Regel/ nimb die breite dreymal/ theil ſie auch<lb/> in ſiben gleicher ſtuck/ ſetz das ein von diſen ſiben ſtucken zu den dreyen gantzen/ ſo<lb/> haſtu den vmbkreiß oder die weite deß raiffs/ die er dann zumal haben wirdt jn-<lb/> wendig/ wann er an die Froͤſche zu euſſerſt angelegt vnd angetriben ſein wirt.</p><lb/> <p>Alſo hingegen auß dem vmbkreiß zu lernen die breitte oder hoͤhe deß gerech-<lb/> ten Circkels: Zum Exempel/ wann ein Faß verbeihelt were/ vnnd nicht koͤndte<lb/> auffgemacht werden/ zuwiſſen/ wie tieff es am Bauch ſeye. So zeuch ein Band<lb/> vmb die mitte am Bauch herumb/ theil ſolche lenge in 22 gleiche theil/ nimb<lb/> darvon 7 ſolcher theil/ ſo haſtu die hoͤhe deß Faſſes mit ſampt dem Holtz: wiltu<lb/> die jnnerliche hoͤhe deß Weins haben ohne das Holtz/ ſo miſſe die dicke der Tau-<lb/> feln an Froͤſchen/ (frag aber den Binder zuvor der das Faß gemacht/ wievil die<lb/> Taufeln am Bauch dinner oder dicker ſey dann auſſen an Froͤſchen) zeuch alſo die<lb/> dicke beyder Taufeln von der gefundenen hoͤhe deß Faſſes ab/ ſo bleibt dir die jn-<lb/> nerliche hoͤhe.</p><lb/> <p>Dabey zu wiſſen daß es nicht nach der ſcherffe zuverſtehen/ wann man<lb/> ſagt der vmbkreiß halte ſich gegen dem <hi rendition="#aq">diameter</hi> oder breitte wie 22 gegen 7.<lb/> Dann es iſt nicht muͤglich einen einigen gleichen theil von dem <hi rendition="#aq">diameter</hi> zune-<note place="right">Behaltdi-<lb/> e zahl<lb/> dann du<lb/> wirſt jren<lb/> oft beduͤr-<lb/> fen/ ſond̕-<lb/> lich jhren<lb/> halben<lb/> theil 3<lb/> 1459<lb/> 26535<lb/> 89793.</note><lb/> men/ welcher den vmbkreiß gerad außmeſſe; ja wann man gleich den <hi rendition="#aq">diameter</hi><lb/> theilete in zweintzig tauſent tauſent tauſent tauſent mal tauſent gleicher ſtuͤcklein/<lb/> ſo wirt doch etwas vberbleiben/ das weniger iſt/ dann ein ſolches kleines ſtuͤcklein/<lb/> dann der vmbkreiß wirdt alsdann ſein 62 831 853 071 795 861 ſolcher klei-<lb/> ner theil vnd noch ein wenig druͤber/ doch nit ſo vil/ das es gar/ ꝛc. 862 werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Vom Vmbkreiß einer Eylinien.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>Jn Ey lini/ oder ablaͤnger Circkel hat nicht einerley</hi><lb/> breitte mit der hoͤhe; deren leng inn die geraͤde außgeſtreckt helt gleich das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0009]
Viſier Buͤchlein.
6. Vom Vmbkrais deß Circkels.
[Abbildung]
ZV wiſſen wie weit es vmb’ ein Rad herumb ſey/ das iſt
zwar dem Schmid/ Wagner vnnd Fuhrman ein leichte ſach. Sie ſchalten
den Wagen fuͤrſich nach der geraͤde/ ſo lang/ biß der eine Nagel/ der anfangs
zu vnderſt geſtanden/ einmal herumb/ vnd wider vnderſich kompt; der trucket zu
baiden malen einerley gruͤblin in den Boden; ſo hat man dann die gantze kruͤmme
deß Rades zwiſchen beyden gruͤblein in die geraͤde außgeſtreckt/ vnd mag ſie dann
mit Schuchen oder mit Elen abmeſſen/ wie man wil/ oder deſſen beduͤrfftig iſt.
Wann aber nicht allwegen dergleichen Mittel fuͤrhanden weren/ zum
Exempel wann der Binder nicht allwegen mit einem Band vmb das Faß he-
rumb meſſen kan/ ſondern es ligt etwa vnten auff/ oder im Kaat oder im Waſ-
ſer: wolan wann jme nur ſovil wirdt/ daß er die weitte oder breite am Boden meſ-
ſen kan/ mit ſampt den Froͤſchen/ ſo kan er darauß auch den vmbkreiß an den euſ-
ſerſten Froͤſchen wiſſen durch diſe Regel/ nimb die breite dreymal/ theil ſie auch
in ſiben gleicher ſtuck/ ſetz das ein von diſen ſiben ſtucken zu den dreyen gantzen/ ſo
haſtu den vmbkreiß oder die weite deß raiffs/ die er dann zumal haben wirdt jn-
wendig/ wann er an die Froͤſche zu euſſerſt angelegt vnd angetriben ſein wirt.
Alſo hingegen auß dem vmbkreiß zu lernen die breitte oder hoͤhe deß gerech-
ten Circkels: Zum Exempel/ wann ein Faß verbeihelt were/ vnnd nicht koͤndte
auffgemacht werden/ zuwiſſen/ wie tieff es am Bauch ſeye. So zeuch ein Band
vmb die mitte am Bauch herumb/ theil ſolche lenge in 22 gleiche theil/ nimb
darvon 7 ſolcher theil/ ſo haſtu die hoͤhe deß Faſſes mit ſampt dem Holtz: wiltu
die jnnerliche hoͤhe deß Weins haben ohne das Holtz/ ſo miſſe die dicke der Tau-
feln an Froͤſchen/ (frag aber den Binder zuvor der das Faß gemacht/ wievil die
Taufeln am Bauch dinner oder dicker ſey dann auſſen an Froͤſchen) zeuch alſo die
dicke beyder Taufeln von der gefundenen hoͤhe deß Faſſes ab/ ſo bleibt dir die jn-
nerliche hoͤhe.
Dabey zu wiſſen daß es nicht nach der ſcherffe zuverſtehen/ wann man
ſagt der vmbkreiß halte ſich gegen dem diameter oder breitte wie 22 gegen 7.
Dann es iſt nicht muͤglich einen einigen gleichen theil von dem diameter zune-
men/ welcher den vmbkreiß gerad außmeſſe; ja wann man gleich den diameter
theilete in zweintzig tauſent tauſent tauſent tauſent mal tauſent gleicher ſtuͤcklein/
ſo wirt doch etwas vberbleiben/ das weniger iſt/ dann ein ſolches kleines ſtuͤcklein/
dann der vmbkreiß wirdt alsdann ſein 62 831 853 071 795 861 ſolcher klei-
ner theil vnd noch ein wenig druͤber/ doch nit ſo vil/ das es gar/ ꝛc. 862 werden.
Behaltdi-
e zahl
dann du
wirſt jren
oft beduͤr-
fen/ ſond̕-
lich jhren
halben
theil 3
1459
26535
89793.
7. Vom Vmbkreiß einer Eylinien.
EJn Ey lini/ oder ablaͤnger Circkel hat nicht einerley
breitte mit der hoͤhe; deren leng inn die geraͤde außgeſtreckt helt gleich das
Zum
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/9 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/9>, abgerufen am 22.02.2025. |