Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. ster also die zwerlini an disem erlengerten Feld/ vnd sovil es Emmer zeigt/ sovielgleicher theil mach auß der erlengerten halben Taufelleng/ da sihestu bald/ wie- viel thail an dem stuck seyen/ das an die Taufellini gesetzt worden/ soviel Em- mer ziehe ab von der gefundenen Visier. Jtem so eine Lägel fürkäme/ die sonsten mit der Taufelleng gegen derLägen/ Einen zinnen Stäntner zu Visiern/ reiß ein winckelrechtes vierecketes 88. Zurechnen wie viel Weins auß einem Faß kommen/ oder noch drinnen seye/ wann es gerad auffligt/ vnd nicht gehebt ist. DJß sol ein Kunst sein/ dann dem rechten grund nach Coignetus gibt dise Lehr/ man solle von dem außgelehrten Raum/ oder Zwar hab ich im Lateinischen Werck auch einen proceß gezeigt/ der Zum forderisten muß man bey allen dreyen wegen abziehen von deß So nun dir thail vom Faß welchen man messen solle/ nicht tueffer ist; so Zum L iij
Viſier Buͤchlein. ſter alſo die zwerlini an diſem erlengerten Feld/ vnd ſovil es Emmer zeigt/ ſovielgleicher theil mach auß der erlengerten halben Taufelleng/ da ſiheſtu bald/ wie- viel thail an dem ſtuck ſeyen/ das an die Taufellini geſetzt worden/ ſoviel Em- mer ziehe ab von der gefundenen Viſier. Jtem ſo eine Laͤgel fuͤrkaͤme/ die ſonſten mit der Taufelleng gegen derLaͤgen/ Einen zinnen Staͤntner zu Viſiern/ reiß ein winckelrechtes vierecketes 88. Zurechnen wie viel Weins auß einem Faß kommen/ oder noch drinnen ſeye/ wann es gerad auffligt/ vnd nicht gehebt iſt. DJß ſol ein Kunſt ſein/ dann dem rechten grund nach Coignetus gibt diſe Lehr/ man ſolle von dem außgelehrten Raum/ oder Zwar hab ich im Lateiniſchen Werck auch einen proceß gezeigt/ der Zum forderiſten muß man bey allen dreyen wegen abziehen von deß So nun dir thail vom Faß welchen man meſſen ſolle/ nicht tueffer iſt; ſo Zum L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="95[85]"/><fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> ſter alſo die zwerlini an diſem erlengerten Feld/ vnd ſovil es Emmer zeigt/ ſoviel<lb/> gleicher theil mach auß der erlengerten halben Taufelleng/ da ſiheſtu bald/ wie-<lb/> viel thail an dem ſtuck ſeyen/ das an die Taufellini geſetzt worden/ ſoviel Em-<lb/> mer ziehe ab von der gefundenen Viſier.</p><lb/> <p>Jtem ſo eine Laͤgel fuͤrkaͤme/ die ſonſten mit der Taufelleng gegen der<note place="right">Laͤgen/</note><lb/> hoͤhe deß Bodens den Oeſterreichiſchen ſchick oder proportz hette/ ſo Viſiere<lb/> ſie nach den gemeinen: weg wievil du nun Emmer oder Achtering findeſt/ inn ſo<lb/> vil gleicher theil ſtiche die Bodenhoͤch ab/ hernach begreiffe mit einem Circkel<lb/> die Boden braitte/ die ſetz auff die abgeſtochene hoͤhe deß Bodens/ ſo findeſtu/<lb/> wieviel von der Vifier auſſag warhafftig inn der Laͤgel ſeye/ vngefahrlich. Diß<lb/> gehet auß der 25 vnd 24. Lehr.</p><lb/> <p>Einen zinnen Staͤntner zu Viſiern/ reiß ein winckelrechtes vierecketes<lb/> Feld auff einen Tiſch/ an welchem die zwo ſeitten jede deß Bodens braitte haben/<note place="right">Stant<supplied>ner</supplied></note><lb/> die zwo vberige aber/ jede drey viertel vons Bodens braitte/ an diſem Feld Viſier<lb/> die zwerlini mit dem Viſierſtab/ vnd ſovil Achtering du findeſt/ in ſovil gleicher<lb/> thail zertheile die dreyviertl vom Boden/ nimb hernach die halbe hoͤch deß ſtant-<lb/> ners/ vnd meſſe ſie/ wievil ſolcher gemachter thail ſie habe/ dann ſovil Achtering<lb/> werden inn den Stantner gehen/ doch kleber/ weil die Staͤntner keine Beuche<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">88. Zurechnen wie viel Weins auß einem<lb/> Faß kommen/ oder noch drinnen ſeye/ wann es</hi><lb/> gerad auffligt/ vnd nicht gehebt iſt.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Jß ſol ein Kunſt ſein/ dann dem rechten grund nach</hi><lb/> prangen die Meßkuͤnſtler ſo ſehr damit/ das es meines wiſſens noch nie<lb/> an tag kommen/ vnnd iſt zwar wol ein rechtes Creutz fuͤr die Kuͤnſtler/<lb/> vnd gar nicht jedermans ding.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Coignetus</hi> gibt diſe Lehr/ man ſolle von dem außgelehrten Raum/ oder<lb/> von der hoͤhe deß Weins (welches nu weniger) das mittele nemen nach dem<note place="right">Erſter<lb/> weg/ ſon-<lb/> d’lich auff<lb/> Faͤſſer/ die<lb/> keinẽ bauch<lb/> haben oder<lb/> denſelben<lb/> gar ſeuch.</note><lb/> Boden vnnd nach dem Bauch/ ſo auch zwiſchen baiden <hi rendition="#aq">diametris</hi> das mittel/<lb/> vnd den Circkelſchnitz ſuchen/ nach Nō. 17. Dann das gantze Circkelfeld gilt die<lb/> gantze Faß Eych/ das Feld aber am Schnitz/ gilt den Thail deß Faſſes. Di-<lb/> ſer weg thut es oben vnnd vnden im Faß nicht: vmb die mitte ſaget er gar nahe<lb/> hinzu. Wie aber zuerkundigen/ wie hoch der Boden oben vbern Wein auß<lb/> gehe/ ſol jetzo angezeiget werden/ bey einfuͤhrung meines <hi rendition="#aq">proceß.</hi></p><lb/> <p>Zwar hab ich im Lateiniſchen Werck auch einen <hi rendition="#aq">proceß</hi> gezeigt/ der<lb/> fundirt ſich aber auff Nō. 18. vnnd 55. welche noch nicht erleuttert/ hat auch ſon-<note place="right">Andere<lb/> weg im<lb/> Lateini-<lb/> ſchen Tra-<lb/> ctat noch<lb/> nicht mech<lb/> tig.<lb/> Dritter<lb/> vnd ge-<lb/> wiſſeſter<lb/> weg.<lb/> Erſter fall</note><lb/> ſten ſein rechtmaͤſſige <hi rendition="#aq">demonſtration</hi> nicht/ ſonderlich der miteingefuͤhrte<lb/><hi rendition="#aq">Circulus Metator:</hi> wil derhalben dißmals einen andern verſuchen.</p><lb/> <p>Zum forderiſten muß man bey allen dreyen wegen abziehen von deß<lb/> Bauchs tuͤeffen (mit den gleichen puncten der Viſierruthen abgemeſſen) den<lb/><hi rendition="#aq">diametrum</hi> deß Bodens/ was nun vberbleibt/ das halbirt man/ vnnd iſt diß<lb/> die erhoͤhung deß Beihels vber die Boͤden.</p><lb/> <p>So nun dir thail vom Faß welchen man meſſen ſolle/ nicht tueffer iſt; ſo<lb/> rechnet man auff diſe hoͤhe drey ſchnitze/ vnnd durch ſolche den vierten nach<lb/> Nō. 6/ der iſt der Raum im fuͤrhabenden theil deß Faſſes.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95[85]/0089]
Viſier Buͤchlein.
ſter alſo die zwerlini an diſem erlengerten Feld/ vnd ſovil es Emmer zeigt/ ſoviel
gleicher theil mach auß der erlengerten halben Taufelleng/ da ſiheſtu bald/ wie-
viel thail an dem ſtuck ſeyen/ das an die Taufellini geſetzt worden/ ſoviel Em-
mer ziehe ab von der gefundenen Viſier.
Jtem ſo eine Laͤgel fuͤrkaͤme/ die ſonſten mit der Taufelleng gegen der
hoͤhe deß Bodens den Oeſterreichiſchen ſchick oder proportz hette/ ſo Viſiere
ſie nach den gemeinen: weg wievil du nun Emmer oder Achtering findeſt/ inn ſo
vil gleicher theil ſtiche die Bodenhoͤch ab/ hernach begreiffe mit einem Circkel
die Boden braitte/ die ſetz auff die abgeſtochene hoͤhe deß Bodens/ ſo findeſtu/
wieviel von der Vifier auſſag warhafftig inn der Laͤgel ſeye/ vngefahrlich. Diß
gehet auß der 25 vnd 24. Lehr.
Laͤgen/
Einen zinnen Staͤntner zu Viſiern/ reiß ein winckelrechtes vierecketes
Feld auff einen Tiſch/ an welchem die zwo ſeitten jede deß Bodens braitte haben/
die zwo vberige aber/ jede drey viertel vons Bodens braitte/ an diſem Feld Viſier
die zwerlini mit dem Viſierſtab/ vnd ſovil Achtering du findeſt/ in ſovil gleicher
thail zertheile die dreyviertl vom Boden/ nimb hernach die halbe hoͤch deß ſtant-
ners/ vnd meſſe ſie/ wievil ſolcher gemachter thail ſie habe/ dann ſovil Achtering
werden inn den Stantner gehen/ doch kleber/ weil die Staͤntner keine Beuche
haben.
Stantner
88. Zurechnen wie viel Weins auß einem
Faß kommen/ oder noch drinnen ſeye/ wann es
gerad auffligt/ vnd nicht gehebt iſt.
DJß ſol ein Kunſt ſein/ dann dem rechten grund nach
prangen die Meßkuͤnſtler ſo ſehr damit/ das es meines wiſſens noch nie
an tag kommen/ vnnd iſt zwar wol ein rechtes Creutz fuͤr die Kuͤnſtler/
vnd gar nicht jedermans ding.
Coignetus gibt diſe Lehr/ man ſolle von dem außgelehrten Raum/ oder
von der hoͤhe deß Weins (welches nu weniger) das mittele nemen nach dem
Boden vnnd nach dem Bauch/ ſo auch zwiſchen baiden diametris das mittel/
vnd den Circkelſchnitz ſuchen/ nach Nō. 17. Dann das gantze Circkelfeld gilt die
gantze Faß Eych/ das Feld aber am Schnitz/ gilt den Thail deß Faſſes. Di-
ſer weg thut es oben vnnd vnden im Faß nicht: vmb die mitte ſaget er gar nahe
hinzu. Wie aber zuerkundigen/ wie hoch der Boden oben vbern Wein auß
gehe/ ſol jetzo angezeiget werden/ bey einfuͤhrung meines proceß.
Erſter
weg/ ſon-
d’lich auff
Faͤſſer/ die
keinẽ bauch
haben oder
denſelben
gar ſeuch.
Zwar hab ich im Lateiniſchen Werck auch einen proceß gezeigt/ der
fundirt ſich aber auff Nō. 18. vnnd 55. welche noch nicht erleuttert/ hat auch ſon-
ſten ſein rechtmaͤſſige demonſtration nicht/ ſonderlich der miteingefuͤhrte
Circulus Metator: wil derhalben dißmals einen andern verſuchen.
Andere
weg im
Lateini-
ſchen Tra-
ctat noch
nicht mech
tig.
Dritter
vnd ge-
wiſſeſter
weg.
Erſter fall
Zum forderiſten muß man bey allen dreyen wegen abziehen von deß
Bauchs tuͤeffen (mit den gleichen puncten der Viſierruthen abgemeſſen) den
diametrum deß Bodens/ was nun vberbleibt/ das halbirt man/ vnnd iſt diß
die erhoͤhung deß Beihels vber die Boͤden.
So nun dir thail vom Faß welchen man meſſen ſolle/ nicht tueffer iſt; ſo
rechnet man auff diſe hoͤhe drey ſchnitze/ vnnd durch ſolche den vierten nach
Nō. 6/ der iſt der Raum im fuͤrhabenden theil deß Faſſes.
Zum
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/89 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 95[85]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/89>, abgerufen am 22.02.2025. |